Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Montageelektriker – Wissenswertes über einen abwechslungsreichen Elektroberuf

Montageelektriker – Wissenswertes über einen abwechslungsreichen Elektroberuf

Montageelektriker sind berufsbedingt überaus flexibel. Verantwortlich für die Installation von elektrischen Anlagen in Häusern und Gewerbeimmobilien, wechselt die Arbeitsstelle meist häufig. Als Montageelektriker arbeitest du auf Baustellen und in grossen Unternehmen, wenn dort moderne Anlagen zu installieren sind. Aber auch das Ersetzen von veralteten Elektroanlagen in Altbauten gehört zum Berufsbild. Zusammen mit dem Automatiker, dem Telematiker und dem Elektromonteur gehört der Beruf des Montageelektrikers zu den abwechslungsreichsten in der gesamten Elektrobranche. Zudem ist diese Berufswahl eine Entscheidung für eine sicherere berufliche Zukunft, solange du regelmässig eine Weiterbildung auf moderne Techniken wahrnimmst.

Welche Voraussetzungen muss ein Montageelektriker mitbringen?

Um eine Ausbildung zum Montageelektriker zu beginnen, ist in der Regel der Abschluss einer mittleren oder höheren Schule gefordert. Bietet eine Firma eine Lehrstelle an, wird diese in der Regel an den Bewerber vergeben, der beim Eignungstest am besten abschneidet. Diese Einstellungstests sind nicht einheitlich und von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich aufgebaut. Generell sind für den Beruf des Montageelektrikers diese Fähigkeiten unerlässlich:

  • ausreichende Körperkraft
  • Farbsichtigkeit, das heisst: Ein Montageelektriker darf nicht farbblind sein, denn er muss die unterschiedlich gefärbten Kabel perfekt auseinanderhalten können
  • handwerkliches Geschick
  • Wetterfestigkeit, denn es wird auch ausserhalb von Gebäuden gearbeitet.

Ausserdem gilt: Du musst gerne mit anderen zusammenarbeiten, also teamfähig sein.

Wie sieht die Lehre zum Montageelektriker bis zur EFZ aus?

Insgesamt ist eine Lehrzeit von drei Jahren für den Montageelektriker festgelegt, sofern du beim ersten Anlauf die abschliessende Prüfung nach der Grundbildung bestehst. Im ersten Lehrjahr stehen die Grundlagen des Elektrohandwerks im Fokus. Hast du in diesem Bereich eine gewisse Routine und Sicherheit erlangt, folgt im zweiten Lehrjahr die Einführung in die Montage von elektrischen Anlagen. Im Letzten Lehrjahr verlegst du neue elektrische Anlagen und ersetzt veraltete, wobei dir ein Montageelektriker oder der Chef der Firma auf die Finger schaut.

Was unterscheidet den Montageelektriker vom Elektroinstallateur?

Beide Berufe werden allgemein als Elektriker bezeichnet, genau wie der Elektromonteur. Allerdings wurden die Aufgaben eines Elektrikers mit der fortschreitenden technischen Entwicklung derart umfangreich, dass sich daraus spezialisierte Berufe entwickelt haben. Grob gesagt, ist der Montageelektriker für das Verlegen der Verkabelung und der Leitungen in einem Bauwerk zuständig, vom Hausanschluss bis zum Verteilerkasten, Sicherungskasten und zur Steckdose. Der Elektroinstallateur schliesst elektrische Systeme und Geräte an die elektrische Anlage an, die vom Montageelektriker verlegt wurde.

Werden überall in der Schweiz Lehrstellen für den Montageelektriker angeboten?

Für den Montageelektriker werden in jedem schweizerischen Kanton Lehrstellen ausgeschrieben. Dies gilt ebenso für die Ausbildungsberufe

  • Elektroinstallateur
  • Elektroplaner
  • Telematiker
  • Automatiker

Darüber hinaus verfügt jedes Kanton über mindestens eine berufsbildende Schule, an der auch die theoretische Ausbildung zum Montageelektriker angeboten wird, zumeist als Blockunterricht. Ausserdem findest du Lehrstellen in kleineren, oft traditionsreichen Handwerksbetrieben oder einer familiengeführten Firma, aber auch in Grossbetrieben oder international vertretenen Konzernen. Bringst du gute Voraussetzungen für diesen Beruf mit, kannst du dir quasi aussuchen, wo du deine Lehre absolvieren willst.

Welche Berufe kann ich nach der Lehre ausführen?

Im Prinzip den Beruf des Montageelektrikers. Allerdings besteht die Möglichkeit durch eine Weiterbildung auch das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) für weitere Elektroberufe zu erwerben. Dazu muss jeweils eine weitere Prüfung abgelegt werden, beispielsweise zum Elektroplaner. Für diesen Beruf ist eigentlich eine Ausbildungszeit von vier Jahren festgelegt. Mit dem EFZ für den Montageelektriker in der Tasche, kannst du aber die Lehre zum Elektroplaner drastisch verkürzen. Vorteil dabei ist, dass du bereits den handwerklichen und praktischen Teil des Elektrohandwerks kennst, was dir später bei der Planung von elektrischen Anlagen und Systemen eine grosse Hilfe sein wird.

Welche Firma ist für Montageelektriker besser – Grossbetrieb oder Familienunternehmen?

Arbeitest du als Montageelektriker in einem Konzern oder in einem grossen Betrieb, wird dir wahrscheinlich die Pflege und Wartung der bestehenden elektrischen Anlage anvertraut. Ausserdem wirst du für die Installation von Erweiterungen und Erneuerungen zuständig sein. Vorteil dabei ist:

  • Du hast einen festen Arbeitsplatz am einem Ort.
  • Du lernst die bestehende elektrische Anlage bis ins Detail kennen und spürst so Fehler schneller auf.
  • Du arbeitest mit denselben Menschen jeden Tag zusammen.

Entscheidest du dich für einen Handwerksbetrieb oder eine familiengeführte Firma, erwarten dich:

  • Häufig wechselnde Einsatzorte.
  • Du lernst nahezu täglich neue Menschen kennen.
  • Jede übertragene Aufgabe ist anders und somit eine neue Herausforderung.

Welches sind die begehrtesten Arbeitsstellen für Montageelektriker?

Nach der Lehre und ein oder zwei Jahren Praxis im Beruf, kannst du dich als junger Montageelektriker oder als Elektroinstallateur bei einem international tätigen Unternehmen bewerben. Insbesondere im Baugewerbe werden Stellen in fernen Ländern ausgeschrieben, die zudem überdurchschnittlich gut bezahlt werden. Wer ungebunden ist, sollte dieses kleine berufliche Abenteuer ruhig einmal ausprobieren.

Zumeist werden diese Auslandsstellen für Montageelektriker bei Grossprojekten ausgeschrieben. Das kann ein Industriebau in Südamerika, ein Stromkraftwerk in Afrika oder der Flughafenneubau in Arabien sein. Alternativ bietet es sich für junge Elektriker an, sich auf eine Nische zu spezialisieren. Montageelektriker werden beim Flugzeugbau und auf Schiffswerften ebenso gebraucht wie im Tunnelbau. Allerdings hat die Arbeit in jedem dieser Bereiche ihre Besonderheiten, weshalb hier besonders fähige und flexible Montageelektriker gefragt sind.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wechselspannungen – die häufigsten Fragen und Antworten

Wenn es um Energieübertragung geht, dann haben wir es meist mit Wechselspannungen zu tun. Deren zeitlicher Verlauf kann bizarre Formen annehmen wie etwa rechteckig oder dreieckig. Am häufigsten begegnet uns aber die sinusförmige Wechselspannung, die auch jeder zu Hause in der Steckdose hat. Wechselstrom und Wechselspannung sind uns im Alltag vertraut, haben aber einige interessante Besonderheiten und Kenngrössen, die du kennen solltest. Wir haben hier für dich die Antworten auf die spannendsten Fragen zusammengestellt.

Widerstände berechnen – ganz einfach erklärt

Widerstände zu berechnen, gehört zu den Grundlagen in der Ausbildung zum Elektrotechniker. Aber auch wenn du nicht vom Fach bist: Es ist auf jeden Fall interessant, wie man bei der Berechnung von Widerständen in einer Reihen- oder Parallelschaltung vorgeht. Zusätzlich bietet unser Artikel noch weitere nützliche und wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektrizität.

Elektrische Handtuchwärmer – Fragen und Antworten

In Badezimmern gehört es zu den alltäglichen Aufgaben, Handtücher, Bademäntel oder Waschlappen zu trocknen. Ist der Raum nicht mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen Handtuchtrockner ausgestattet, empfiehlt sich der Kauf eines elektrischen Handtuchwärmers. Wie dieser genau funktioniert, woraus er besteht und was es sonst noch Wissenswertes über die Geräte gibt, das erfährst du hier in unserem FAQ.

PTC Widerstand – Wie funktioniert er?

PTC Widerstand ist eine andere Bezeichnung für den Kaltleiter. Hierbei handelt es sich um einen temperaturabhängigen Widerstand bei Thermistoren. Der Kaltleiter erhöht seinen Widerstand bei steigenden Temperaturen. Dadurch leitet er besser bei niedrigen Temperaturen. Wir erklären dir das Wichtigste, was es zum PTC Widerstand zu wissen gibt.

RJ45 Belegung: Was hat es mit dem Netzwerkkabel und dem Farbcode auf sich?

RJ45 bezeichnet einen achtpoligen Stecker für das Netzwerkkabel. Die RJ45 Belegung ist über einen Farbcode A und einen Farbcode B, abgekürzt auch als EIA oder TIA bezeichnet, codiert. Wie kommen die Adernpaare im Kabel zusammen? Und was hat es mit der Pinbelegung genau auf sich? Eine stabile und sichere Netzwerkverbindung erhältst du nur, wenn die Belegung im Netzwerk richtig umgesetzt ist. Deshalb ist die korrekte Verkabelung nach TIA 568b oder einem anderen Standard so wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur RJ45 Belegung!

Ampere berechnen: Schritt für Schritt die Stromstärke in verschiedene Einheiten umrechnen

Volt, Watt, Ampere – wer blickt da noch durch? Was bedeuten die verschiedenen Angaben, die du auf Geräten, Steckdosen und Batterien findest? Vor vielen Jahren hast du wahrscheinlich in der Schule gelernt, wie man das alles be- und umrechnet und was die verschiedenen Informationen überhaupt bedeuten. Im Alltag brauchst du dieses Wissen aber kaum – kein Wunder also, dass du man das in Regel nicht einfach so weiss. Wir erklären dir alles, was du zu Watt, Volt und Ampere wissen musst und zeigen dir, wie du in wenigen Schritten Ampere berechnen kannst.