Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Multimediaelektroniker – ein Beruf, der immer gefragt ist

Multimediaelektroniker – ein Beruf, der immer gefragt ist

Bestimmte Berufe sind in der Schweiz immer gefragt, so auch das Tätigkeitsfeld des Multimediaelektronikers. Ausbildung und Studium verleihen ein umfangreiches Wissen über alle technischen und elektronischen Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu erfordern solche Berufe immer Flexibilität und Weiterbildung: Die Entwicklung an Geräten in diesem Bereich ist rasant und gleichzeitig sind bestimmte Technologien schnell überholt oder werden durch modernere ersetzt. Die Tätigkeit wird daher nie langweilig.

Zu welchen Berufen gehört der Multimediaelektroniker?

Der Multimediaelektroniker ist in der Schweiz ein Berufsbild, das eine Ausbildung von vier Jahren erfordert. Dafür erhältst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und kannst dann in den typischen Bereichen arbeiten oder den Beruf auch als Studium vertiefen. Die Arbeit eines Multimediaelektronikers ist vielseitig und anspruchsvoll und gehört in die Rubrik der Radio- und Fernsehtechniker sowie Elektriker, wobei heute das Aufgabenfeld weiter gespannt ist und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bei dem Beruf geht es darum, den Service und die Reparaturen für alle modernen Geräte der Unterhaltungselektronik zur Verfügung zu stellen. Du kennst dich entsprechend mit Radio, TV-Geräten, Soundsystemen, Lautsprechern, DVD- und MP3-Playern aus und übernimmst auch die Installation bei den Kunden vor Ort.

Was genau macht ein Multimediaelektroniker?

Multimediaelektroniker müssen heute Kenntnisse für viele Geräte mitbringen und sich mit deren Funktion und Reparatur auskennen. Über Fernseher und Radios hinaus reicht das Feld bis zur Unterhaltungs- und Eventelektronik sowie zur Sicherheitstechnik. Du reparierst, installierst oder konfigurierst beispielsweise Tablets und Smartphones, Surround-Systeme, Musik- und Satellitenanlagen, PCs und Laptops, Überwachungs- und Alarmanlagen, Kameras, Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner und Faxgeräte und vieles mehr. Der Multimedia-Branche ist gekennzeichnet durch einen schnellen technologischen Wechsel und Wandel. Immer wieder kommen neue und weiter entwickelte Geräte auf den Markt, mit denen du dich dann auch auskennen solltest.

Wie arbeitet der Multimediaelektroniker in Service und Verkauf?

Neben Installation, Konfiguration und Reparatur arbeitest du als Multimediaelektroniker auch im Service und stehst Kunden für eine umfangreiche und kompetente Beratung zur Verfügung. Das kann direkt im Verkauf sein, aber auch in einer Firma, die mit Kunden im direkten Kontakt steht und Informationen zur Verfügung stellt. TV und Audio, Radio und andere Technik bleiben jedoch auch weiterhin ein wichtiges Aufgabenfeld. Du prüfst die Geräte, analysierst Fehler und machst Reparaturen, die der Kunde wünscht oder benötigt. Servicearbeiten oder Wartungsarbeiten sind Teil des Berufs, ebenso das Zusammenstellen von Netzwerkkomponenten oder PC-Bauteile.

Was ist ein EFZ?

Das EFZ ist das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis, dass du nach deiner Ausbildung als Multimediaelektroniker erhältst. Es handelt sich um den Berufsausweis für alle, die einen Beruf aufgreifen und erlernen und dafür eine vierjährige Ausbildung in der Schweiz machen. Es bestätigt die Fähigkeiten, Qualitäten und Kompetenzen in den jeweiligen Berufen. Geprüft werden dafür sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse und die Allgemeinbildung. Während deiner Ausbildung kannst du auch die Berufsmaturität erreichen. Das EFZ wird nach bestandener Ausbildung und Lehrabschlussprüfung dann von der jeweiligen kantonalen Behörde als DIN-A5-Dokument ausgestellt. Mit diesem kannst du dich bewerben oder weiterbilden.

Wie erfolgen Lehre, Ausbildung und Weiterbildung eines Multimediaelektronikers?

Eine Lehre dauert immer vier Jahre und erhält folgende Schwerpunkte:

  • Installationstechnik
  • Verkauf und Servicearbeiten
  • Audio, Video und Sicherheitstechnik
  • Empfangs- und Übertragungsanlagen

Dabei ist die Lehre in die schulische Bildung und die berufliche Praxis unterteilt. Letztere findet im Lehrbetrieb statt. Die schulische Bildung in den ersten beiden Jahren ist zweimal die Woche und in den beiden letzten Jahren einmal die Woche angesetzt. Nötig ist eine abgeschlossene Volkschule. Das Zeugnis und der Abschluss erfolgen dann als Multimediaelektroniker/in EFZ.

Für die Weiterbildung gibt es Kurse von höheren Fachschulen und ein Studium zum Bachelor of Science in:

  • Elektrotechnik
  • Systemtechnik
  • Telekommunikation
  • Informatik
  • Mechatronik

Anforderungen für die Lehre und Zulassung sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, mathematische Kenntnisse, Ausdauer und Geduld.

Was gehört noch zur Arbeit des Multimediaelektronikers?

Viele Multimediaelektroniker werden auch im Event- und Sicherheitsbereich benötigt. Das betrifft Präsentationstechnik, Elektroinstallationen, Audio- und Video-Technik und die Sicherheitstechnik. Hier installierst du Überwachungskameras, Bewegungsmelder oder Alarmanlagen. Auf Events bist du für die Beleuchtung, die audiovisuelle Technik und Bühnengeräteinstallationen zuständig und betreust diese bei der Veranstaltung.

Ein Multimediaelektroniker schätzt dabei auch die Kosten der erstellten Offerten und benötigten Materialien ein oder besorgt diese. Du planst bei einer Auftragserteilung entsprechend auch die Arbeit und sorgst dafür, dass die Geräte rechtzeitig zur Verfügung stehen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, ressourcenschonend und umweltverträglich zu denken und zu agieren und in diesem Sinne Materialien zu verwenden. Als Multimediaelektroniker berätst du auch, wenn es um die Energieeffizienz der Geräte geht.

Wo arbeiten Multimediaelektroniker?

Als Multimediaelektroniker bist du in allen Bereichen tätig, die Multimedia und die Cosumer-Electronics-Branche betreffen, und ebenso im Sicherheits-, Event- und Installationstechnikbereich. Du arbeitest in Radio- und TV-Fachgeschäften, in Telekommunikations- und Kabelnetzfirmen, in Unternehmen für Eventtechnik oder Überwachung. Auch die Selbstständigkeit ist möglich, darunter in Bereichen wie der Informatik und Telematik oder als Automatiker. Allgemein ermöglicht der Beruf ein weites Tätigkeitsfeld. Du hast mit dieser Ausbildung sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Informationen dazu erhältst du auch im Internet.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Diazed Sicherungen für den Überstromschutz

Im Industriebereich, aber auch im Auto oder im normalen Haushalt sollte die Nutzung elektrischer Geräte sicher und unbedenklich sein. Dafür gibt es Schmelzsicherungen, die eine Überstromschutzeinrichtung sind und rechtzeitig reagieren, wenn die Stromstärke überschritten wird. Dafür müssen sie ein geeignetes Schaltvermögen haben, damit sie bei ihrer Funktion nicht selbst zerstört werden. Schmelzsicherungen werden immer direkt in den Stromkreis eingebaut und verhindern dann eventuelle Schäden bei einer Überbelastung.

Starkstromverordnung – die gesetzliche Regelung zur Vermeidung von Stromunfällen

Bei Arbeiten mit Starkstrom sind Elektroinstallateure und Fachkräfte einer hohen Gefährdung ausgesetzt. Deshalb gibt es in vielen Ländern zur Vermeidung von Stromunfällen gesetzliche Bestimmungen. In der Schweiz regeln vor allem die durch den Bundesrat beschlossene Verordnungen über elektrische Starkstromanlagen (SR 734.2) und die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (SR 734.27) die Arbeiten mit elektrischem Strom. Hier werden die Sicherheitsvorkehrungen zur Inbetriebnahme und Reparatur solcher Anlagen ebenso vorgeschrieben wie die Vorkehrungen, die getroffen werden müssen, um menschliche Fehler vermeiden. Ausserdem wird definiert, welcher Personenkreis Arbeiten an solchen Anlagen vornehmen darf. Wir beantworten hier die relevantesten Fragen zu diesem wichtigen Thema.

Strommix Schweiz: Aus welchen Quellen stammt unser Strom?

Der Energiemix eines Landes hat nicht nur politische Bedeutung, sondern ist auch für die Endverbraucher von grossem Interesse. Schliesslich bestimmt die Zusammensetzung der verschiedenen Energiequellen darüber, wie sicher, teuer und ökologisch der Strom erzeugt wird. In Sachen Strommix unterscheidet sich die Schweiz von vielen anderen europäischen Ländern. Aufgrund ihrer Lage ist hier die Wasserkraft die zentrale Säule der Stromversorgung. Mehr als die Hälfte des Schweizer Stroms wird aus Wasserkraft erzeugt. Nummer 2 unter den Energieträgern ist die Kernenergie. Sie ist jedoch auch in der Schweiz ein Auslaufmodell und wird in den kommenden Jahrzehnten durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Storensteuerungen – wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema

Sie hängen vor Fenstern, Schiebetüren und unter Glasdächern, spenden Schatten, halten Insekten fern und regulieren die Temperatur. Früher musstest du aber erst einmal kurbeln, bevor du all diese Vorzüge eines Storen geniessen kannst. Heute sind viele Produkte mit Storensteuerungen ausgestattet. Die Rollladen und Sonnenstoren öffnen und schliessen sich also per Knopfdruck. Einige funktionieren sogar ganz automatisch. So gibt es zum Beispiel Lamellenstoren aus Aluminium für Glasfassaden, die auf das Wetter reagieren. So etwas sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine erhöhte Sicherheit. Erfahre in diesem FAQ mehr über die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten der praktischen Schattenspender.

Elektrogeräte entsorgen – Tipps für den Schutz wertvoller Ressourcen

Irgendwann ist es soweit: Die Waschmaschine, der Kühlschrank, das Tablet oder der Fernseher haben ausgedient und eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. Ein neues Gerät ist schnell gekauft. Doch was geschieht mit dem alten? Gebrauchte Elektrogeräte gehören nicht auf den Müll. Sie enthalten wertvolle Metalle, Kunststoffe und Glas, die wiederverwendet werden können. Doch viele Altgeräte enthalten auch Schadstoffe, die die Gesundheit und die Umwelt gefährden können. Eine fachgerechte Verwertung ist wichtig. Durchschnittlich erzeugt jeder Schweizer im Jahr etwa 16 Kilogramm Elektroschrott. Wir zeigen, was bei der Entsorgung von Elektrogeräten zu beachten ist.

Glühbirnen entsorgen: Tipps für den richtigen Umgang mit den Leuchtmitteln

Leuchtmittel wie Glühbirnen sind im Alltag essentiell. Meistens denken wir nicht weiter über sie nach, aber sobald eine Glühbirne durchbrennt, stehst du vor der Frage, wie du sie fachgerecht loswirst. Nicht alle Glühbirnen gehören einfach in den Abfall, sondern sollten umweltfreundlich entsorgt werden. Sie können nämlich unter anderem hoch giftiges Quecksilber enthalten. Ausserdem kann das Glas brechen und zu Verletzungen führen. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps für die richtige Entsorgung von Glühbirnen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. So trägst du zum Recycling bei und kannst sicher sein, dass deine alten Leuchtmittel niemanden von der Müllabfuhr verletzen.