Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Reedschalter – Was kann das kleine Röhrchen?

Reedschalter – Was kann das kleine Röhrchen?

Reedschalter sind kleine Röhrchen, die auf Magnetfelder reagieren. Die Magnetfelder von aussen betätigen dabei den elektrischen Schalter im Inneren. Das Innere ist hermetisch dabei versiegelt, sodass der Schalter sicher nur auf Magnetfelder reagiert. Man spricht bei Reedschaltern auch von Sensoren. Wie genau dieser kleine Schalter funktioniert und wozu man ihn verwendet, das erfährst du hier.

Was genau ist ein Reedschalter?

Das Wort „Reed“ geht auf das Englische Wort für „Schilf“ zurück und beschreibt die längliche Form dieses Schalters. Eine andere Bezeichnung wäre Reedkontakt. Von aussen betrachtet, handelt es sich um ein kleines Glasröhrchen, in dem sich Kontaktdrähte befinden. Diese Kontaktdrähte nennt man Zungen oder Paddel. Sie bestehen zumeist aus einem ferromagnetischen Metall wie einer Eisen-Nickellegierung. Diese Kontaktzungen sind an den beiden Enden des Reedschalters gasdicht geschmolzen. Das Innere ist also hermetisch abgeschlossen. Weiterhin ist der Schalter im Inneren mit einem Edelgas (etwa Stickstoff) gefüllt oder es herrscht ein Vakuum vor. Die Versiegelung und das Edelgas haben die Aufgabe, das Innere vor Korrosion zu schützen. Dabei gilt: Je höher der Druck im Inneren des Reedschalters, desto höher die Schaltspannung. Zu den Komponenten gehören weiterhin die Kontaktflächen, die aus hartem Metall wie Wolfram, Iridium oder Rhodium bestehen können. Reedschalter sind in Reedsensoren oder Reedrelais verbaut. Reedschalter, Reedsensoren und Reedrelais wiederum kommen in verschiedenen Bereichen zur Anwendung. Sie sind zum Beispiel wichtig für:

  • Maschinenbau
  • Automatisierung
  • Automobilindustrie
  • Landwirtschaft
  • Telekommunikation
  • Haushaltsgeräte
  • Medizin
  • Messtechnik
  • Luftfahrt
  • Sicherheitstechnik

Wie funktioniert ein Reedkontakt?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Reedschaltern:

  • Schliesser (NO = Normally Open)
  • Öffner (NC = Normally Closed)
  • Wechsler (SPDT = Single Pole Double Throw)

Der Schliesser ist die häufigste Form des Reedschalters. Die magnetischen Zungen sind beim Schliesser wenige Mikrometer bis Millimeter voneinander entfernt. Sobald ein axial ausgerichtetes Magnetfeld aus einer Spule oder einem Permanentmagnet in der Nähe ist, berühren sich die beiden Kontaktzungen und es kommt zum Stromfluss. Beim Öffner haben die Zungen im Ruhezustand bereits Kontakt. Dafür braucht es ein passives ferromagnetisches Paddel. Die Zunge liegt an einem unmagnetischen Kontakt an. Ein Magnetfeld hebt diesen Zustand auf, die Zungen trennen sich und es fliesst kein Strom mehr.

Beim Wechsler kommen ein Ruhekontakt und ein Arbeitskontakt zur Anwendung. Zunächst sind die beiden Kontaktzungen amagnetisch und miteinander verbunden. Alle drei Zungen sind ferromagnetisch, nur der Ruhekontakt verfügt über ein unmagnetisches Plättchen. Ohne ein Magnetfeld berührt die Zunge den Ruhekontakt.

Reedketten sind eine besondere Art von Reedkontakt zur Niveauüberwachung. Sie bestehen aus Leiterplatten mit SMD-Reedschaltern und Widerständen. Sie kommt zum Beispiel mithilfe eines Schwimmers in Flüssigkeitsbehältnissen zur Anwendung. SMC-Reedschalter verwendet man stattdessen für Signalgeber in Antrieben, zum Beispiel mit Hydraulik oder Pneumatik.

Was sind Reed-Sensoren?

Reedschalter reagieren auf die Nähe und die Stärke eines Magnetfeldes. Dadurch eignen sie sich sehr gut als Näherungssensor. Als Lagesensoren verwendet man sie zur Bestätigung von Dauermagneten, zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Türkontakte
  • Füllstand von Tanks und Becken. Der Sensor befindet sich dann in einem Schwimmer
  • Endschalter in elektromagnetischen System
  • Messung der Drehzahl und der Phasenlage eines Motors

Heute verwendet man überwiegend Hall-Sensoren statt Reedschaltern für diese Aufgaben.

Was ist ein Reedrelais?

Die Reedrelais waren die ersten Reedschalter ihrer Art. Bei diesem Typ befindet sich der Schalter in einer Spule innert eines Gehäuses. Reedrelais verfügen über einen sehr geringen Übergangswiderstand und können daher kleine Spannungen und Einheiten an Strom verlässlich schalten. Ein berührungsloses Schalten ist durch die galvanische Trennung möglich. Reedrelais nutzte man vor allem in den 1980er Jahren für analoge Telefonvermittlungen. Heute kommen sie in medizinischen Geräten, Messeinrichtungen und hochwertigen Audioanlagen zur Anwendung.

Welches Zubehör gibt es für Reedschalter?

Für den Einsatz von Reedschaltern gibt es Reedschalter-Magnete. Zubehör dieser Art eignet sich unter anderem für Türkontakte. Ein Schraubgehäuse bietet sich in diesem Fall ebenfalls an. Die Magnete kommen in verschiedenen Formen und Grössen. Weiteres Zubehör besteht aus Kabeln, speziellen Schraubanschlüssen und Schraubbefestigungen oder Drehmeldern.

Wofür braucht man einen Steckverbinder?

Reedschalter treten auch in Kombination mit Steckverbindern auf. Ein Steckverbinder dient dem Verbinden und Trennen von elektrischen Leitungen, zum Beispiel bei audiovisuellen Geräten. Zu den Steckverbindern gehören Stecker, Buchsen, Steckdosen und andere Formen. Ein Reedschalter mit Steckverbindung kann als Zubehör zur Stromversorgung bestimmter Geräte eingesetzt werden.

Kann ich Reedschalter für den Bau einer Modellbahn benutzen?

Reedkontakte werden von Hobby-Bastlern gern für den Bau von Modellbahnen genutzt. Modellbahnhersteller bieten dafür Schaltgleise und Gleiskontakte. Allerdings lassen sich deren Aufgaben auch mit Reedkontakten erledigen. Mit dem richtigen Werkzeugen, den richtigen Schaltstromstärken und dem nötigen Geschick kannst du Gleis- und Schrankenanlagen selbst schaltbar machen. Dazu brauchst du, abgesehen von den Reedschaltern, nur noch einige Magnete.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektrische Leitfähigkeit: von Isolatoren bis zu Supraleitern

Die elektrische Leitfähigkeit von Materialien spielt eine wichtige Rolle in der Elektrotechnik. Schliesslich soll der Strom an bestimmten Stellen fliessen können, an anderen dagegen nicht. Denn ohne Isolatoren würdest du bei der Nutzung von Elektrogeräten einen Stromschlag riskieren. Doch wie funktioniert die Leitfähigkeit eigentlich und warum sind manche Stoffe bessere Leiter als andere? Alle Informationen und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema elektrische Leitfähigkeit haben wir dir im folgenden Artikel zusammengestellt.

Lampen anschliessen leicht gemacht - so geht's!

Du hast noch nie eine Lampe angeschlossen, willst aber kein Geld für einen Elektriker ausgeben? Kein Problem, denn die meisten Lampen in deinem Haus kannst du problemlos selbst installieren. Egal ob nach einem Umzug oder bei einem Lampentausch, je nach Lampe dauert das meist nur wenige Minuten. Doch trotzdem gilt es dabei natürlich Acht zu geben, denn Arbeiten mit Strom können immer gefährlich sein. Neben unseren Tipps brauchst du nur noch das passende Werkzeug und schon steht deiner neuen Deckenlampe nichts mehr im Wege!

Beleuchtungsstärken richtig auswählen und einsetzen

Bei der Lichtplanung eines Raumes und der Auswahl der Beleuchtungsstärken kommen nicht selten vielfältige Fragen auf. Dabei spielen nicht nur die Auswahl der richtigen Lampen und Leuchtmittel, sondern auch die individuellen Bedürfnisse bezüglich der Lichtfarbe eine wichtige Rolle. Des Weiteren sollte auch der Verbrauch von Energie bei Glühlampen in alle Entscheidungen miteinbezogen werden. Wie findest du heraus, wie viel Lux du etwa zur Ausleuchtung eines Raumes benötigst? Welche Informationen benötigst du, um eine gute Entscheidung zu treffen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.

Bodensteckdosen auswählen und installieren

In Konferenz- und Büroräumen bieten sich Bodensteckdosen als Alternative zu normalen Steckdosen an. Sie werden in den Bodenbelag eingelassen und mit einem Deckel versehen. Bei freistehenden Geräten in grossen Räumen vermeiden Bodensteckdosen lange Kabelwege über den Fussboden. Auch für den Aussenbereich gibt es passende Lösungen. Für Garten, Terrasse und Balkon gibt es wasserdichte Bodendosen, die sich optisch gut an die Umgebung anpassen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über moderne Bodendosen, ihre Einsatzmöglichkeiten und Montage.

RJ45 Belegung: Was hat es mit dem Netzwerkkabel und dem Farbcode auf sich?

RJ45 bezeichnet einen achtpoligen Stecker für das Netzwerkkabel. Die RJ45 Belegung ist über einen Farbcode A und einen Farbcode B, abgekürzt auch als EIA oder TIA bezeichnet, codiert. Wie kommen die Adernpaare im Kabel zusammen? Und was hat es mit der Pinbelegung genau auf sich? Eine stabile und sichere Netzwerkverbindung erhältst du nur, wenn die Belegung im Netzwerk richtig umgesetzt ist. Deshalb ist die korrekte Verkabelung nach TIA 568b oder einem anderen Standard so wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur RJ45 Belegung!

Elektrounfälle: Gefahren erkennen – Folgen vermeiden

In der Schweiz erfasst und untersucht das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI jeden Stromunfall. Zudem arbeitet das ESTI Konzepte zur Vorbeugung von Elektrounfällen aus. 2018 wurden dem Jahresbericht der ESTI zur Folge 531 Elektrounfälle registriert, wobei zwei tödlich endeten – einer im beruflichen Bereich und einer privat. Die Zahl ist seit 2015 auf demselben Niveau, während zwischen 2009 bis 2014 maximal 156 Elektrounfälle jährlich registriert wurden. Allerdings ist in dieser Statistik nicht enthalten, wenn ein Stromunfall mit Bahnstrom in Verbindung steht. Diese werden von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST behandelt. Du siehst: Elektrounfälle sind keine Seltenheit. Wie du sie vermeidest, erfährst du hier.