Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Breitband-Internetdienst ist aufgrund seiner hohen Zugriffsgeschwindigkeit die am häufigsten verwendete Form des Internetzugangs. Er wird in vier verschiedenen Formen angeboten:
Die alte DFÜ-Verbindung ist der einzige verfügbare Nicht-Breitband-Internetdienst, und obwohl er günstiger ist, wechseln die meisten Internetnutzer zu einer schnelleren Breitband-Internetverbindung. Die gesamte Bandbreite des Wireless Internet bietet Haushalten und kleinen Unternehmen einen Hochgeschwindigkeits-Internetdienst über eine Aussenantenne und einen WLAN-Router im Innenbereich. Der Vorteil dieser Lösungen: Sie bieten eine hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Internetverbindung. Aufgrund der Art der drahtlosen Übertragung von Informationen wird die Übertragung jedoch zum Teil von Bäumen, Hügeln, anderen Hindernissen und sogenanntem „Lärm“ von anderen drahtlosen Geräten in der Umgebung beeinflusst. Die Technik ist jedoch fortschrittlich und wird vom Bundesamt unterstützt, da die Nutzung von WLAN auch für die Wirtschaft unerlässlich ist. Deshalb werden immer neue Lösungen gefunden und auch die Übertragungsrate bei einem Breitbandanschluss wird immer weiter erhöht.
Je nach Anbieter und den spezifischen technischen Lösungen des Anschlusses soll mit Breitband Internetanschluss eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Mbit/s zum Herunterladen und bis zu drei Mbit/s zum Hochladen erreicht werden. Die Datengeschwindigkeit kann jedoch in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren variieren.
Wenn Webseiten langsamer als gewöhnlich geladen werden oder Downloads ewig dauern, ist dies nicht unbedingt auf die Wahl der Internetverbindung alleine zurückzuführen. Hier sind einige andere Faktoren, die deine Internetgeschwindigkeit beeinflussen können:
Ja, du kannst mehrere Wi-Fi-fähige Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablets mit Breitbandanschluss sowie WLAN anschliessen und bis zu drei damit verbundene Geräte verbinden. Je nach Anbieter solltest du dir verschiedene Lösungen anschauen. Es spielt zudem immer eine wichtige Rolle, wie hoch die Verbindungsgeschwindigkeit an deinem jeweiligen Standort ist.
Ein gängiger Wireless Internet-WLAN-Router ermöglicht drahtlose Netzwerkfunktionen im gesamten Haus oder Unternehmen und hilft, drahtlose Totpunkte zu minimieren. Du kannst also praktisch in jedem Raum eines Hauses oder Gebäudes Gebrauch von dem dort installierten Breitbandanschluss machen.
Wer Leuchten im Niedervoltbereich flexibel installieren will, sollte auf moderne Stromschienensysteme setzen. Sie bestehen aus einer Schiene, die zugleich den Strom führt und als Aufhängung für Lampen dient. Mit unterschiedlichen Verbindungsstücken kannst du das Schienensystem so gestalten, dass es zu den Raumverhältnissen und zur Beleuchtung passt. An der Schiene bringst du Lampen und Strahler nach Wunsch an und veränderst ihre Position auch im Nachhinein noch. Stromschienensysteme sind aber nicht nur praktisch und funktional, sondern bieten auch ein ansprechendes Design. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Stromschienensysteme und wie du sie korrekt an Wand oder Decke montierst.
Die nächste Stromrechnung kommt bestimmt – und mit ihr die Frage, ob du deinen Stromverbrauch senken und damit Kosten sparen kannst. Tatsächlich erreichst du oft schon mit kleinen Mitteln viel. Wir zeigen dir, wie du herausfindest, welche Geräte in deinem Haushalt die meiste Energie verbrauchen, und wie du künftig Stromverschwendung vermeiden kannst. So sparst du nicht nur Geld, sondern leistest auch einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.
Andere Länder, andere Sitten – bei einem Urlaub in einem fremden Land ist dir sicher schon einmal aufgefallen, dass die Stromversorgung und die Steckdosentypen oder Steckverbinder sich deutlich von der Norm in deinem Heimatland unterscheiden. So kann es passieren, dass du bei einem Urlaub ausserhalb der Schweiz einen Reiseadapter benötigst. Gleiches müssen natürlich auch deutsche Urlauber beachten, wenn sie einen Urlaub in der Schweiz planen. Weltweit unterscheiden sich nicht nur die einzelnen Steckdosentypen, sondern auch die anliegende Spannung. Entsprechende Informationen über das jeweilige Zielgebiet findest du natürlich im Internet.
Was bedeutet das CE-Zeichen, das auf vielen Produkten zu sehen ist? Und vor allem – wann muss ich als Hersteller mein Produkt mit diesem Kennzeichen versehen? Viele Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und Normen innerhalb der EU werfen Fragen auf und wir bringen die wichtigsten Informationen für dich auf den Punkt. Dass ein bestimmtes Produkt diese Kennzeichnung trägt, ist nämlich von enormer Wichtigkeit: Es ist ein Zeichen für Produktsicherheit und vor allem der "Reisepass" des Produkts, um am Warenverkehr innerhalb der EU teilzunehmen. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zur CE Konformitätserklärung.
Solarstromspeicher sind Batterien, die zur Photovoltaikanlage gehören. Sie helfen dabei, bis zu 60 Prozent des selbst erzeugten Stroms später zu nutzen. Auf diese Weise kannst du deinen Eigenverbrauch von Solarstrom besser steuern und unabhängig von der Tageszeit die erneuerbare Energie nutzen. Der Speicher dient dazu, den erzeugten Strom zwischenzulagern, um ihn später zu verbrauchen. Wenn du dich vom Stromnetz unabhängig machen möchtest, ist ein Solarstromspeicher ideal. Noch dazu haben die Geräte eine hohe Lebensdauer und überzeugen mit hochwertigen Akkus. Hier erfährst du mehr über ihre Vor- und Nachteile sowie über die Kosten für die modernen Akkus.
Wenn es um Energieübertragung geht, dann haben wir es meist mit Wechselspannungen zu tun. Deren zeitlicher Verlauf kann bizarre Formen annehmen wie etwa rechteckig oder dreieckig. Am häufigsten begegnet uns aber die sinusförmige Wechselspannung, die auch jeder zu Hause in der Steckdose hat. Wechselstrom und Wechselspannung sind uns im Alltag vertraut, haben aber einige interessante Besonderheiten und Kenngrössen, die du kennen solltest. Wir haben hier für dich die Antworten auf die spannendsten Fragen zusammengestellt.