Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Energiegesetz Schweiz: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Änderungen seit 2018

Energiegesetz Schweiz: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Änderungen seit 2018

Seit 2018 gibt es in der Schweiz ein von Bundesamt und Bundesrat revidiertes Energiegesetz. Dieses macht es sich zur Aufgabe, in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Atomenergie und Stromnetz Änderungen umzusetzen, damit die Schweiz bis zum Jahr 2050 deutlich umweltfreundlicher wird. Wichtig ist auch die Energiestrategie 2050, die verschiedene Richtwerte für die Jahre 2020 und 2035 vorgibt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dazu beitragen kannst, das Energiegesetz umzusetzen und so die Schweiz insgesamt umweltfreundlicher und emissionsärmer zu machen. Zudem geht es darum, welche Änderungen das Energiegesetz mit seinen Massnahmen für Häuslebauer bedeutet.

Was ist das Energiegesetz der Schweiz?

Das Energiegesetz der Schweiz ist ein Bundesgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es soll die Energiewirtschaft in der Schweiz auf nationaler Ebene regeln und dabei sicherstellen, dass das ganze Land ausreichend, sicher, wirtschaftlich und zugleich umweltfreundlich mit Energie versorgt wird. Früher galt das Energiegesetz aus dem Jahr 1998 auch in Liechtenstein. Seit 2018 ist eine neue Fassung gültig, die vorerst nur in der Schweiz gilt.

Das Energiegesetz der Schweiz aus dem Jahr 2017 dient vor allem diesen Zwecken:

  • Energieverbrauch senken
  • Energieeffizienz erhöhen
  • Erneuerbare Energien fördern
  • Bau neuer Atomkraftwerke verbieten
  • Abhängigkeit von importierten fossilen Energien reduzieren
  • Arbeitsplätze und Investition im Bereich einheimische erneuerbare Energien in der Schweiz unterstützen

Was regelt die Energiestrategie 2050?

Die neue Energiestrategie sieht vor, verstärkt einheimische und erneuerbare Energien zu nutzen. Sie wurde nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 von Bundesrat und Parlament beschlossen. Vorerst ging es um den schrittweisen Ausstieg der Schweiz aus der Kernenergie. Inzwischen wurde dieses Vorhaben zur Energiestrategie 2050 weiterentwickelt. Sie verfolgt langfristig einen Umbau des Schweizer Energiesystems. Der Bundesrat hat unter anderem im Rahmen der Energiestrategie 2050 festgelegt, dass die fünf Kernkraftwerke der Schweiz nach ihrer Betriebsdauer stillgelegt werden sollen. Stattdessen soll sich die Eidgenossenschaft verstärkt auf eine Energieversorgung mithilfe erneuerbarer, umweltfreundlicher Energien konzentrieren.

Wann hat der Bundesrat das Gesetz beschlossen?

Schon seit den 1970er Jahren gibt es in der Schweiz ein starkes Bewusstsein über die Wichtigkeit der unabhängigen Energieversorgung. Die damalige Ölkrise zeigte, dass international eine Fokusverschiebung hin zu nachhaltigen Energien erfolgten musste. Jedoch konnte der Bundesrat der Schweiz erst nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 Unterstützung für eine Änderung der Bundesverfassung einholen. 1990 gab es mit dem Energieartikel erstmals eine Erwähnung der Energiepolitik in der Bundesverfassung der Schweiz. Es folgten Kantonale Energiegesetze und im Jahr 1998 das vom Bundesamt für Energiewirtschaft und der dazugehörigen Kommission entwickelte Energiegesetz mitsamt einer passenden Energieverordnung. Seit Anfang 1999 sind diese beiden Dokumente in Kraft.

Das Schweizer Energiegesetz wurde mehrfach überarbeitet. Erneuerbare Energien erhielten ein immer stärkeres Gewicht. Seit 2000 gibt es zudem das CO2-Gesetz, das die Energiepolitik der Schweiz beeinflusst. 2016 beschloss das Parlament, nach der Katastrophe von Fukushima ein neues, komplett revidiertes Energiegesetz zu erlassen. Dieses wurde am 30. September 2016 von der Bundesversammlung beschlossen. Es kam zu einem Referendum der Bürgerschaft, die im Mai 2017 mit 58,2 Prozent für das neue Energiegesetz stimmte. Seit dem 1. Januar 2018 ist das Bundesgesetz in der Schweiz in Kraft.

Welche Massnahmen empfiehlt das Schweizer Energiegesetz für die Bürger?

Die einzelnen Kantone können viele Bereiche des Energiegesetzes selbst detailliert bestimmen. Sie alle empfehlen jedoch einen haushälterischen Umgang mit der Energie, um Geld und Energie zu sparen und die Energieimporte der Schweiz zu reduzieren. Es gibt verschiedene Anreize und öffentliche Informationen, die dir dabei helfen sollen, deinen Energieverbrauch in Gebäuden, im Verkehr und bei Elektrogeräten zu senken. Ausserdem werden Bürgerinnen und Bürger, die Erneuerbare Energien nutzen oder gar produzieren, etwa mithilfe von Solarzellen, finanziell unterstützt.

Darüber hinaus möchte die Schweiz die Nutzung eines besseren Stromnetzes unterstützen. Die Energiestrategie 2050 hilft dabei, künftig die Stromnetze zu erneuern, um für mehr Sicherheit, Effizienz und optimale Produktion zu sorgen. Du kannst dich bei deinem Energieanbieter über geplante Baumassnahmen informieren und zum Beispiel um einen Smart Meter bitten. Dieser hilft dir dabei, noch verantwortungsbewusster mit dem Strom umzugehen.

Wie sieht das Schweizer Konzept für Energieeffizienz und Energiesparen aus?

Das Energiegesetz der Schweiz gibt vor, welche Richtwerte für die Jahre 2020 und 2035 den Strom- und Energieverbrauch des Landes erreichen sollten. Alle Massnahmen orientieren sich an diesen Werten der Elektrizitätskommission. Zudem gibt es Zielvorgaben für den CO2-Ausstoss von Fahrzeugen, ein Gebäudeprogramm zur Förderung von Gebäudesanierungen, Steuererleichterungen für gebäudeenergetische Sanierungen und Unterstützung beim Smart Metering des Haushaltverbrauchs von Energie.

Welche Auflagen gibt es laut Bundesamt für Energie für Erneuerbare Energien?

Das Energiegesetz enthält Richtwerte für den Ausbau der Erneuerbaren Energien für die Jahre 2020 und 2035, Hinweise zum Einspeisevergütungssystem für die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien sowie die Zusicherung von Investitionsbeiträgen für Erneuerbare. Die bestehenden Wasserwerke sollen unterstützt und die entsprechenden Bewilligungsverfahren beschleunigt werden.

Was bedeutet das Energiegesetz für den Gebäudebau in der Schweiz?

Als Energieverbraucher bist du direkt vom Energiegesetz betroffen. Zudem kann es sein, dass du derzeit oder demnächst ein Haus baust. Dann solltest du dich über die Grundsätze des Bundesamts für mehr Energieeffizienz von Gebäuden informieren. Für energetische Sanierungen selbst bei bestehenden Immobilien und Anlagen erhältst du eine Förderung sowie steuerliche Vorteile.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Multimediaelektroniker – ein Beruf, der immer gefragt ist

Bestimmte Berufe sind in der Schweiz immer gefragt, so auch das Tätigkeitsfeld des Multimediaelektronikers. Ausbildung und Studium verleihen ein umfangreiches Wissen über alle technischen und elektronischen Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu erfordern solche Berufe immer Flexibilität und Weiterbildung: Die Entwicklung an Geräten in diesem Bereich ist rasant und gleichzeitig sind bestimmte Technologien schnell überholt oder werden durch modernere ersetzt. Die Tätigkeit wird daher nie langweilig.

Die elektromotorische Kraft als Spannungserzeuger

Ein Elektromotor oder Generator ist kompliziert aufgebaut. Er enthält elektrische Leiter und Magnetfelder, um die elektrische Spannung und Gleichstrom zu erzeugen, und zwar umso mehr, je schneller die Bewegung erfolgt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die elektromotorische Kraft, die im Elektromotor dann als sogenannte Gegen-EMK oder Quellenspannung fungiert. Dadurch kann bei einem Motor mit Gleichstrom die Grenzdrehzahl für eine benötigte Spannung errechnet werden. Diese Kraft wirkt auch in den Spulen elektrodynamischer Lautsprecher, um eine bessere Dämpfung zu erzielen und ein Nachschwingen zu verhindern.

Supraleitungen: die Magie der schwebenden Gegenstände ohne äusseren Einfluss!

Es klingt wie Magie, ist aber Realität. Ein Metallkörper schwebt scheinbar schwerelose im Raum, ohne jedweden äusseren Einfluss. Dieses Bild eines Supraleiters begeistert nicht nur Science-Fiction Fans, sondern gehört mittlerweile in jeder Physikoberstufe zum Lehrplan. Die Details dahinter klingen nahezu so fantastisch wie der Vorgang selbst, den die Welt übrigens bereits am 8. April 1911 zum ersten Mal bestaunen durfte. Mit der Abkühlung von Quecksilber auf vier Grad über absolut Null (minus 269 Grad Celsius), gelang dem niederländischen Physiker und Nobelpreisträger Heike Kamerlingh Onnes die Sensation: Der elektrische Widerstand des Metalls ging auch gleich null, der Supraleiter war geboren.

Glasfaseranschlüsse – die wichtigsten Fragen und Antworten

Glasfaseranschlüsse erzeugen schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch die Verwendung von Lichtimpulsen. Diese bilden einen elektromagnetischen Träger, der Daten mithilfe einer Glasröhre sendet. Diese Art der Internetverbindung ist teurer und komplexer zu installieren als herkömmliche Kabel, erzeugt jedoch eine extrem schnelle Verbindung über grössere Entfernungen. Normalerweise ist die Internetverbindung umso langsamer, je grösser die Entfernung ist. Das ist beim Glasfaser-Internet jedoch nicht der Fall. Wie teuer eine Glasfaserverbindung ist, was du brauchst, um sie zu installieren und weitere Fragen rund um das Thema Glasfaser beantworten wir in diesem Artikel.

Photoelektrischer Effekt – kurz dargestellt, einfach erklärt

Der Photoelektrische Effekt beschreibt die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Lichts und den Elektronen in der Materie. Heinrich Hertz beschrieb diesen Effekt zum ersten Mal im Jahre 1886. Eine Erklärung des Effekts lieferte Albert Einstein im Jahre 1905, womit er einen Grundstein der Quantenmechanik legte. Dafür bekam Einstein auch den Nobelpreis. Der Effekt ist unter anderem wichtig für Solarenergie. Wissenswertes zum Thema erfährst du hier.

Ohne Unterputzdosen kommt keine zeitgemässe Elektroinstallation aus

Die Verlegung von elektrischen Leitungen unter Putz ist heute allgemeiner Standard. In jedem Haus versehen zahlreiche Unterputzdosen ihren Dienst, ohne jemals gesehen zu werden. Viele bleiben sogar während ihrer gesamten Lebensdauer von den Hausbewohnern unentdeckt. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass der Elektriker, der sie eingebaut hat, sein Handwerk beherrschte. Unterputzdosen kommen überall dort zum Einsatz, wo Schalter oder Steckdosen installiert sind, oder sie sitzen als Verteilerdosen dort in den Wänden, wo verschiedene Leitungen miteinander verbunden sind. Treten keine Fehler auf und nimmt der Hausbesitzer keine Veränderungen vor, bleiben Unterputzdosen immer unangetastet.