Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lichtschalter anschliessen DIY – 7 Tipps wie es gelingt

Lichtschalter anschliessen DIY – 7 Tipps wie es gelingt

Einen simplen Lichtschalter anzuschliessen, gehört zu den einfacheren Aufgaben unter den Elektroinstallationen. Selbst, wenn du noch nie einen Lichtschalter anschliessen musstest, ist auch eine Serienschaltung oder Wechselschaltung im Nu erledigt, wenn du einer Anleitung folgst. Aber bist du dir bei der Arbeit unsicher oder traust du deinen Fähigkeiten im Bereich Elektrik nicht, dann ist es immer eine gute Idee, einen Fachmann damit zu beauftragen. Das kann auch dann erforderlich werden, wenn komplizierte Schalter zu installieren sind, wenn die aus der Wand ragenden Drähte zu kurz sind oder ein ganzes Bündel von Kabeln ohne ersichtliche Zuordnung vorhanden ist.

1. Sicherheitsregeln in der Elektrik beachten

Bei allen Arbeiten am Stromnetz, egal ob es sich um eine Ausschaltung oder Wechselschaltung handelt, sind unbedingt und immer folgende Sicherheitsregeln einzuhalten:

  • Soweit vorhanden, konsultiere einen Schaltplan.
  • Schalte am Sicherungskasten das Stromnetz aus!
  • Befindet sich der Sicherungskasten in einem für Dritte zugänglichen Bereich oder gar ausserhalb deiner Wohnung, ist ein Schild an der Sicherung anzubringen. Darauf sollte vermerkt sein, dass die Sicherung nicht eingeschaltet werden darf, weil am Stromnetz gearbeitet wird.
  • Versichere dich mit einem zugelassenen Stromprüfer, dass der betreffende Stromkreis tatsächlich spannungsfrei ist.
  • Du solltest ausschliesslich mit geprüftem Werkzeug den Lichtschalter anschliessen. Schraubendreher, Zangen oder Stromprüfgeräte, die für Arbeiten im Bereich Elektrik zugelassen sind, findest du zum günstigen Preis in Elektroshops oder im Onlinehandel.

2. Wechselschalter, Serienschalter, Ausschaltung – den richtigen Schalter auswählen

Abhängig davon, was du schalten willst und wie viele elektrische Betriebsmittel geschaltet werden sollen, stehen dir verschiedene Modelle zur Auswahl:

  • Für eine Ausschaltung wird ein einfacher Wippenschalter genutzt, der nur über die Schalterstellungen Ein und Aus verfügt. Alternativ stehen Taster, Druckschalter und Dimmer zur Verfügung, wobei mit Letzteren auch die Leuchtstärke einer Lampe reguliert werden kann.
  • Ein Serienschalter ist die richtige Wahl, wenn zwei Verbraucher wechselseitig oder gemeinsam zu schalten sind. Dieser Schaltertyp wird in der Regel als Doppelwippenschalter angeboten. Serienschalter besitzen vier Schalterstellungen: Aus, Verbraucher 1 Ein, Verbraucher 2 Ein, Verbraucher 1 + 2 Ein.
  • Wechselschalter werden benötigt, soll ein Verbraucher von zwei unterschiedlichen Orten geschaltet werden.

3. Eine Ausschaltung oder Tasterschaltung installieren

Ein Taster unterscheidet sich von einem herkömmlichen Schalter dadurch, dass der Stromkreis über Relais geschlossen und unterbrochen wird. Eine Tasterschaltung wird gerne in langen Fluren oder im Treppenhaus genutzt, denn diese Modelle lassen sich mit einer Zeitautomatik zum Abschalten kombinieren. Aus der Unterputzdose ragen in der Regel sechs Kabel, von denen zwei schwarz, zwei blau oder braun und zwei gelb-grün ummantelt sind. Die Spitzen aller sechs Leitungen müssen von der Isolierung befreit werden, sodass ein kleines Stück Kupferdraht frei liegt und du zügig den Lichtschalter anschliessen kannst.

4. Mit dem richtigen Kabel den Lichtschalter anschliessen

  • Die beiden blauen oder braunen Kabel müssen miteinander verbunden werden, was du leicht über eine Lüsterklemme oder einen Kabelschuh bewerkstelligen kannst.
  • Die beiden schwarzen Kabel sind die sogenannte Phase. Am Schalter befinden sich ein Ein- sowie ein Ausgang. Diese werden mit jeweils einer der schwarzen Zeitungen belegt.
  • Die beiden gelb-grünen Leitungen sind die Erde, die zusammen dort am Schalter angebracht werden, wo das Erdsymbol es verlangt.
  • Bei modernen Schaltertypen ist zumeist eine Steckleiste zum Einführen der Leitungen vorhanden, was dir das Schrauben erspart.

5. Letzter Schritt: Funktion überprüfen

Konntest du den Lichtschalter anschliessen, versenkst du ihn in der Installationsbox. Über die beiden seitlichen Schrauben lässt sich der Schalter fest in der Installationsdose verankern. Abschliessend wird die Schalterabdeckung aufgesetzt und geprüft, ob der angeschlossene Verbraucher einwandfrei arbeitet. Sollte dies nicht der Fall sein, prüfe ob du die Sicherung wieder eingeschaltet hast und ob eventuell der Verbraucher defekt ist, beispielsweise eine Lampe. Sollten funktionierende Schaltungen noch immer nicht möglich sein, schalte den Stromkreis spannungsfrei und frage bei einem Elektriker nach, ob dieser den Lichtschalter für dich anschliesst.

6. Eine Wechselschaltung konstruieren

Ein Wechselschalter besitzt wie eine Ausschaltung nur zwei Schalterstellungen: Ein und Aus. Allerdings findest du drei Anschlussklemmen.

  • Eine davon ist mit L beschriftet und für die Phase, also für das schwarze Kabel vorgesehen.
  • Das Kabel, das zum Verbraucher führt, wird beim zweiten Wechselschalter auf das L gelegt.

Die beiden verbleibenden Anschlussklemmen sind für die Leitungen zwischen den Schaltern reserviert. Deshalb sind verschiedene Schaltungen möglich. Tipps dazu findest du online.

7. Schritt für Schritt: Anleitung zur Montage beim Wechselschalter

  1. Verlege eine Zuleitung zum ersten Wechselschalter. Eine weitere Leitung führt vom ersten zum zweiten Wechselschalter. Und von dort brauchst du ein Kabel zum Verbraucher.
  2. In der Klemme L des ersten Schalters wird das schwarze Kabel, sprich die Phase befestigt.
  3. Zwei Kabel verbinden die beiden Wechselschalter, wozu an jedem eine mit K oder einem Pfeil bezeichnete Klemme vorhanden ist.
  4. Verbinde in der ersten Unterputzdose die zwei blauen Adern.
  5. Anschliessend machst du dasselbe mit den beiden grün-gelben Drähten für die Erdung.
  6. Am zweiten Wechselschalter wird der schwarze Draht vom Kabel zur Lampe in der Klemme L befestigt.
  7. Wenn du magst, kannst du zusätzlich Steckdosen anschliessen, was sich bei einer Wechselschaltung geradezu anbietet.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektrosmog messen in der Schweiz: How-to-Anleitung zur Vermeidung von Strahlung

Elektrosmog ist ein kontroverses Umweltthema. Es geht um die Auswirkungen von elektrischen und magnetischen Wechselfeldern, die im Haushalt häufig sind. Zum Beispiel geben Kühlschrank, Mikrowelle, Fernseher und Laptop teils hochfrequente Strahlung ab, die Auswirkungen auf den Menschen haben kann. Die Effekte von Elektrosmog auf die Gesundheit sind noch unbekannt, aber mithilfe einfacher Messgeräte kannst du die betroffenen Felder bestimmen und dich einfach vor zu hoher Belastung schützen. Hier erfährst du, welche Messtechnik für das Messen von Elektrosmog geeignet ist, wie du am besten vorgehst und welche Massnahmen du treffen kannst, um dich und deine Familie zu schützen.

Rundsteuerempfänger für die Tarifanpassung und Signalübertragung

Bestimmte Anwendungsbereiche benötigen eine höhere oder geringere Auslastung der Stromversorgung. Das betrifft Strassenbeleuchtungen, Heizsysteme oder andere Technik, die zu gewünschten Zeiten aktiviert oder deaktiviert wird. Möglich ist das durch die Rundsteuertechnik und durch Rundsteuerempfänger, bei denen Sensoren genau erkennen, wann eine Aktivität erforderlich ist. Das Abschalten des Stroms durch entsprechende Geräte zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Situationen ermöglicht ein besseres Lastmanagement und verhindert Stromausfälle.

Supraleitungen: die Magie der schwebenden Gegenstände ohne äusseren Einfluss!

Es klingt wie Magie, ist aber Realität. Ein Metallkörper schwebt scheinbar schwerelose im Raum, ohne jedweden äusseren Einfluss. Dieses Bild eines Supraleiters begeistert nicht nur Science-Fiction Fans, sondern gehört mittlerweile in jeder Physikoberstufe zum Lehrplan. Die Details dahinter klingen nahezu so fantastisch wie der Vorgang selbst, den die Welt übrigens bereits am 8. April 1911 zum ersten Mal bestaunen durfte. Mit der Abkühlung von Quecksilber auf vier Grad über absolut Null (minus 269 Grad Celsius), gelang dem niederländischen Physiker und Nobelpreisträger Heike Kamerlingh Onnes die Sensation: Der elektrische Widerstand des Metalls ging auch gleich null, der Supraleiter war geboren.

Storensteuerungen – wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema

Sie hängen vor Fenstern, Schiebetüren und unter Glasdächern, spenden Schatten, halten Insekten fern und regulieren die Temperatur. Früher musstest du aber erst einmal kurbeln, bevor du all diese Vorzüge eines Storen geniessen kannst. Heute sind viele Produkte mit Storensteuerungen ausgestattet. Die Rollladen und Sonnenstoren öffnen und schliessen sich also per Knopfdruck. Einige funktionieren sogar ganz automatisch. So gibt es zum Beispiel Lamellenstoren aus Aluminium für Glasfassaden, die auf das Wetter reagieren. So etwas sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine erhöhte Sicherheit. Erfahre in diesem FAQ mehr über die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten der praktischen Schattenspender.

Elektroplanungen und warum sie so wichtig sind

Elektroplanungen – hinter diesem Begriff verbirgt sich die geplante Elektroinstallation, also sich genau zu überlegen, wo Steckdosen, Kabel, Rohre und andere Bauteile im Haus hingehören. Das ist ein Aspekt des Hausbaus und der Renovierung, dessen Wichtigkeit gar nicht zu überschätzen ist. Wir zeigen dir, worauf es bei der Elektroplanung ankommt und wieso du am besten einen Profi damit beauftragen solltest.

Volumenstromregler als unverzichtbarer Bestandteil von Lüftungsanlagen

Volumenstromregler regulieren den Luftstrom, vor allem in Lüftungsanlagen. Sie können als Low-Tech-Bauteile auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden oder als variable Volumenstromregler mit Stellantrieb den Befehlen einer Gebäudeautomation gehorchen. Letztere erlauben es, die Zu- und Abluft für jeden einzelnen Raum grosser Gebäudekomplexe zentral zu steuern. Damit sind sie in modernen Gebäuden zu unverzichtbaren Ausführungsgehilfen der Gebäudeleittechnik geworden.