Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du die Aussenlampen mit einem Bewegungssensor koppelst, geht die Beleuchtung automatisch an, sobald sich Personen dem jeweiligen Aussenbereich nähern. Eine Aussenbeleuchtung mit Bewegungsmelder verbessert Sicherheit und Komfort im Umfeld von Haus und Garten. Zufahrten, Wege und Eingänge werden bei Bedarf gut ausgeleuchtet, was zunächst einmal die Orientierung erleichtert. Zusätzlich verhindern Bewegungsmelder aber auch, dass sich Einbrecher ungesehen dem Objekt nähern können. Neben einem Bewegungsmelder macht die Ausstattung von Wandleuchten und anderen Aussenlampen mit Dimmschaltern Sinn. Über sie kannst du die Helligkeit der Beleuchtung flexibel regulieren und den jeweiligen natürlichen Lichtverhältnissen anpassen.
An der Wand montierte Leuchten spenden ein angenehmes Licht und weisen den Weg rund ums Haus. Sie sind flexibel einsetzbar und einfach anzubringen. Passende Wandhalterungen werden bei vielen Modellen mitgeliefert. Bohre der Montageanleitung entsprechend die erforderlichen Löcher in die Hauswand. Setze dann die Wandlampe auf und befestige sie mit Schrauben, Dübeln und Muttern. Wo nicht in die Aussenwand gebohrt werden kann, sind Standleuchten eine gute Alternative zu Wandleuchten.
Im Fachhandel findest du viele nützliche Produkte, die Aussenleuchten sinnvoll ergänzen und ihren Betrieb komfortabel und flexibel gestalten:
Die Aussenbeleuchtung sollte nicht nur funktional sein, sondern den Aussenbereich auch mit einem optischen Blickfang bereichern. Dafür findest du im Handel viele stilvolle Produkte in schönen Formen und aus hochwertigen Materialien. Besonders beliebt sind Aussenlampen aus Gusseisen und Edelstahl. Sie sind besonders strapazierfähig, wetterfest und rostfrei und strahlen Eleganz aus. Aber auch Modelle aus leichteren Materialien bieten ein ansprechendes Design. Je nach Beschaffenheit der Örtlichkeit und dem gewünschten Lichtkonzept kommen Lampen mit unterschiedlichen Anbringungsvarianten in Frage:
Anstelle von klassischen Glühbirnen setzen viele Hersteller mittlerweile auf moderne LED Leuchtmittel. Sie halten wesentlich länger und ermöglichen einen sparsamen Betrieb der Aussenleuchten. LED Leuchtmittel verbrauchen wenig Strom und sorgen für ein helles Licht, das im Aussenbereich dunkle Ecken gut ausleuchtet und für Sicherheit sorgt. Eine ebenso sparsame Alternative sind Energiesparlampen. Noch weniger Strom verbrauchen Solarleuchten, die du direkt an eine Fotovoltaikanlage koppelst.
Aussenlampen im eleganten Design ermöglichen dir, die Umgebung von Haus und Garten auch bei Dunkelheit stilvoll in Szene zu setzen. Pollerleuchten oder Standlampen markieren Zufahrten, während auf dem Balkon oder der Terrasse Pendel-, Wand- oder Deckenlampen zum Einsatz kommen. Beete und Gartenwege kannst du mit klug platzierten Standleuchten hervorheben. Für Garagen bieten sich klassische Strahler an, die für genügend Helligkeit sorgen. Die Modellauswahl ist in allen Bereichen gross, so dass du die Aussenbeleuchtung leicht in Stil, Form und Farbe der Umgebung anpassen kannst.
Für die Gestaltung und Ausleuchtung von Gärten, Terrassen, Balkonen, Höfen und Einfahrten gibt es eine breite Auswahl verschiedener Speziallampen. Hier eine Auswahl:
Glühlampen werden mehr und mehr aus dem Handel verbannt, während Energiesparlampen zwar eine stromsparende Alternative sind, jedoch im Licht sehr grell und für bestimmte Räume ungeeignet bleiben. Daher sind LEDs die bessere Wahl – allerdings lassen sich die Leuchtmittel schlecht dimmen. Es gibt Dimmer für das Leuchtmittel der LEDs, die spezielle Aufgaben erfüllen. Nicht jeder ist für Leuchten dieser Art geeignet. Tatsächlich kann ein falscher Dimmer sogar die Lampe beschädigen. Wissenswertes über Dimmer für LEDs gibt es hier.
In Badezimmern gehört es zu den alltäglichen Aufgaben, Handtücher, Bademäntel oder Waschlappen zu trocknen. Ist der Raum nicht mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen Handtuchtrockner ausgestattet, empfiehlt sich der Kauf eines elektrischen Handtuchwärmers. Wie dieser genau funktioniert, woraus er besteht und was es sonst noch Wissenswertes über die Geräte gibt, das erfährst du hier in unserem FAQ.
Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.
Du hast noch nie eine Lampe angeschlossen, willst aber kein Geld für einen Elektriker ausgeben? Kein Problem, denn die meisten Lampen in deinem Haus kannst du problemlos selbst installieren. Egal ob nach einem Umzug oder bei einem Lampentausch, je nach Lampe dauert das meist nur wenige Minuten. Doch trotzdem gilt es dabei natürlich Acht zu geben, denn Arbeiten mit Strom können immer gefährlich sein. Neben unseren Tipps brauchst du nur noch das passende Werkzeug und schon steht deiner neuen Deckenlampe nichts mehr im Wege!
Sicherlich hast du auf Schweizer Dächern schon einmal die blau glänzenden Solarpanele gesehen. Sie werden immer beliebter, da sie es erlauben, ausreichend Strom und Wärme für das eigene Haus zu produzieren. So können Verbraucher ihre Stromkosten deutlich senken und teils durch Einspeisung in das Netz sogar etwas hinzuverdienen. Die Solarpanels sind zwar in der Anschaffung nicht ganz günstig, aber du kannst dich von einem Förderprogramm unterstützen lassen. Durch die täglichen Einsparungen beim Strom lohnt sich die Solaranlage schon bald. In diesem Beitrag erfährst du, wozu Solarzellen dienen und welche Vorteile und Kosten sie dir bringen.
Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle Wellenlängen vom sichtbaren Licht bis zur unsichtbaren Gammastrahlung. Das sichtbare Licht ist jedoch nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Dazu zählen nämlich auch Radiowellen, Mikrowellen, das infrarote Licht und das ultraviolette Licht sowie die Röntgen- und Gammastrahlung. Das elektromagnetische Spektrum teilt die Wellenlängen des Lichtes sowie diejenigen der hoch- und niederenergetischen Strahlung in bestimmte Frequenzbereiche ein. Die Frequenz wird dabei in der Masseinheit Hertz beschrieben. Ausserdem wird die Wellenlänge alternativ dazu auch in Form von Metern angegeben. Das elektromagnetische Spektrum ist für die Medizin, die Elektrotechnik und die Physik von grosser Bedeutung.