Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Volumenstromregler als unverzichtbarer Bestandteil von Lüftungsanlagen

Volumenstromregler als unverzichtbarer Bestandteil von Lüftungsanlagen

Volumenstromregler regulieren den Luftstrom, vor allem in Lüftungsanlagen. Sie können als Low-Tech-Bauteile auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden oder als variable Volumenstromregler mit Stellantrieb den Befehlen einer Gebäudeautomation gehorchen. Letztere erlauben es, die Zu- und Abluft für jeden einzelnen Raum grosser Gebäudekomplexe zentral zu steuern. Damit sind sie in modernen Gebäuden zu unverzichtbaren Ausführungsgehilfen der Gebäudeleittechnik geworden.

Was ist ein Volumenstromregler?

Ein Volumenstromregler ist ein mechanisches Bauteil, dass den Durchfluss von Luft oder anderen Gasen durch eine Leitung regelt. Meist dient dazu eine einfache schwenkbare Drosselklappe. In der Regel werden Volumenstromregler zur Regelung des Luftstroms in Zuluft- und Abluftanlagen eingesetzt. Der Luftstrom wird vom Volumenstromregler mit einer einfachen Regelklappe gesteuert, die von einem (meist aussen angebrachten) Stellantrieb elektrisch oder per Hand bedient wird. Mit einer dauerelastischen Dichtung kann der Luftstrom auch komplett gesperrt werden. Dabei wird zwischen konstanten und variablen Volumenstromreglern unterschieden. Volumenstromregler sind in runder oder rechteckiger Ausführung verfügbar und entsprechend dem Leitungsquerschnitt der Lüftungsanlage. Meist haben sie ein Gehäuse und Bauteile aus verzinktem Stahlblech und sind daher ausgesprochen wartungsarm.

Welche Typen von Volumenstromreglern gibt es?

Man unterscheidet zwischen konstanten und variablen Volumenstromreglern:

  • Bei konstanten Volumenstromreglern (oder Konstant-Volumenstromreglern) handelt es sich meist um sehr einfache mechanische Bauteile ohne elektrischen Antrieb. Diese Modelle werden auf einen festen Sollwert eingestellt (und werden dann auch als Volumenstrombegrenzer bezeichnet) oder können aussen durch ein Handrad mit einer skalierten Stelleinrichtung reguliert werden.
  • Variable Volumenstromregler werden durch einen motorisierten Stellantrieb gesteuert, was eine automatische Regulierung durch direkt am Volumenstromregler angebrachte Regelgeräte oder eine Gebäudeautomation erlaubt. Bei Grossgebäuden ermöglichen automatisch gesteuerte Volumenstromregler die genaue Kontrolle und Optimierung von Luftzufuhr und -abfuhr durch die Luftdurchlässe in allen Räumen und Bereichen. Dabei wird der Volumenstrom in Abhängigkeit von Raumtemperatur und Luftqualität meist automatisch durch ein Computersystem gesteuert, das dem Volumenstromregler bestimmte Sollwerte vorgibt, die dieser erfüllt. In Verbindung mit Gebäudeautomationssystemen können Volumenstromregler auf diese Art in komplexen Grossgebäuden in jedem einzelnen Raum zu jeder Zeit die optimale Luftqualität sicherstellen und dabei auch Heizung und Klimasteuerung sowie den Energieverbrauch optimieren.

Wo werden Volumenstromregler eingesetzt?

Der klassische Einsatzbereich von Volumenstromreglern sind Belüftungs- oder Entlüftungssysteme. Aber auch als Bestandteil von Rauchschutzsystemen, die Brandgase absaugen oder im Notfall verrauchten Bereichen Frischluft zuführen, übernehmen sie eine wichtige Funktion. Dabei dürfen allerdings nur speziell für diesen Zweck vorgesehene Produkte eingesetzt werden. Auch in Gasbrennern sind oft Volumenstromregler installiert, die das einströmende Luft-Gas-Gemisch regulieren.

Was muss bei der Auswahl eines Produktes beachtet werden?

Nicht jede Ausführung ist für jede Anwendung geeignet:

  • Verschiedene Typen von Volumenstromreglern sind für bestimmte Strömungsgeschwindigkeiten zugelassen und dürfen nur in diesen Bereichen eingesetzt werden.
  • Für Leitungen, in denen Nebel, Gase oder stark staubhaltige Luft strömen, dürfen nur speziell dafür zugelassene Typen von Volumenstromreglern eingesetzt werden.
  • Es gibt auch Volumenstromregler, die bereits in Leitungsteile fertig einmontiert geliefert werden und damit die Endmontage erheblich erleichtern sowie Montagefehler ausschliessen.

Was sind Stellantriebe und Regelgeräte?

Variable Volumenstromregler benötigen einen Stellantrieb, der die Stellung der Drosselklappe im Inneren des Gerätes mittels eines Elektromotors reguliert. Der Stellantrieb wird in der Regel als separates Bauteil geliefert und aussen am Volumenstromregler anmontiert. Über eine Bus-Schnittstelle kann der Stellantrieb von einem Gebäudeautomationssystem reguliert werden, wie es bei Grossgebäuden üblich ist. Mit einem Regelgerät, das direkt neben dem Volumenstromregler eingebaut wird, kann die Steuerung auch direkt erfolgen. Diese Regelgeräte messen die Durchströmgeschwindigkeit und passen die Drosselklappenstellung im Volumenstromregler entsprechend an. Manche Produkte verfügen über ein LCD-Display, über das sich die Werte von aussen ablesen lassen.

Was ist bei Planung und Installation zu beachten?

Ein Volumenstromregler kann grundsätzlich lageunabhängig, also waagerecht oder senkrecht, in der Leitung eingebaut sein. Wichtig ist aber, dass die werksseitig vorgegebene Förderrichtung beachtet wird, um die Funktion sicherzustellen. Damit der Volumenstromregler seine Funktion korrekt und vollständig erfüllen kann, muss auch die freie Anströmlänge berücksichtigt werden, die vom Hersteller für den jeweiligen Gerätetyp vorgegeben ist (als Faustregel dafür gilt der doppelte Durchmesser des Bauteils). So dürfen Volumenstromregler nicht direkt hinter Verzweigungen oder Bögen montiert werden, weil dann die gleichmässige Anströmung des Reglers nicht gewährleistet ist. Andere Bauteile wie Brandschutzklappen oder Schalldämpfer können den notwendigen Mindestabstand vergrössern. Auch sollte auf die Zugänglichkeit geachtet werden, um eventuell notwendig werdende Wartungs- und Reparaturmassnahmen zu erleichtern. Zur Verringerung von Strömungsgeräuschen kann ein Schalldämpfer sinnvoll sein.

Was ist eine Dämmschale?

Eine Dämmschale ist eine Ummantelung des Volumenstromreglers, die als einfacher Schalldämpfer die nach aussen dringenden Abstrahlgeräusche des Volumenstromreglers reduziert. Manche Produkte gibt es in verschiedenen Ausführungen auch mit werksseitig vormontierter Dämmschale, bei anderen muss sie als Zusatzkomponente installiert werden. Dämmschalen werden meist bei einer Montage des Volumenstromreglers in gedämmten Leitungen eingesetzt. Manche Volumenstromregler haben auch komplexere Schalldämpfungseinrichtungen, etwa Umlenkschalldämpfer, zur Reduzierung der Abstrahlgeräusche.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie können elektrische Stromstärken berechnet werden?

Elektrische Stromstärken gehören zu den wichtigsten Grundlagen der Physik. In allen höheren Klassen der verschiedensten Schultypen begleitet die Stromstärke Schüler im Physikunterricht. Ohne ein Verständnis der elektrischen Stromstärke sind die meisten Grundlagen der Elektrizität nicht zu durchschauen. Glücklicherweise ist das Konzept der Stromstärke relativ einfach zu verstehen. Und auch die Berechnung der elektrischen Stromstärke ist ein ziemlich simples Unterfangen. Aufgrund ihrer Beziehung zu vielen anderen elektrischen Grössen, lässt sich die Stromstärke auf Basis einer Vielzahl von Variablen berechnen.

LED Röhrenlampen – energiesparend und effizient

LED Röhrenlampen sind mittlerweile in aller Munde. Mit dem Leuchtstoff LED soll es möglich sein, eine Menge Geld zu sparen, da die entsprechenden Produkte sehr energiesparend arbeiten. Bieten LED Lampen jedoch trotz der sehr eigenen Lichtqualität eine angenehme Lichtatmosphäre? Und kannst du mit ihrem Einsatz wirklich so viel Geld sparen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.

Elektrisches Potential – die unsichtbare Kraft der Leistung!

Das Potenzial, aus dem Lateinischen potentia für Kraft oder Leistung, bedeutet in der Physik, eine Arbeit zu verrichten. Als physikalische Grösse der klassischen Elektrodynamik, die sich sowohl mit der zeitlichen Veränderung von elektrischen und magnetischen Feldern als auch mit der Bewegung von elektrischen Ladungen innerhalb dieser Felder beschäftigt, ist ihr grundlegendes Merkmal die elektromagnetische Wechselwirkung. Der Elektromagnetismus gehört zu den vier Grundkräften der Physik und ist für die meisten alltäglichen Phänomene, wie natürliches Licht und Elektrizität, verantwortlich. Zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Teilchen wird durch Arbeit, das Verschieben eines Teilchens, eine Potenzialdifferenz aufgebaut. Dies ist die elektrische Spannung U in Volt.

Digitale Zeitschaltuhr für die bessere Kontrolle der Stromkosten

Um im und um das eigene Haus herum verschiedene Systeme und Geräte steuern zu können, sind digitale Zeitschaltuhren eine praktische Lösung. Sie gestatten eine Programmierung mit Timer, die dann die Beleuchtung, das Alarmsystem, Heizungen und andere elektrische Vorrichtungen sinnvoll ein- und ausschaltet. Das hilft dir, Strom zu sparen und die Systeme nur dann zu nutzen, wenn sie wirklich benötigt werden.

Solar Aussenleuchten als umweltfreundliche Lichtquelle für Haus und Garten

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Beleuchtung für dein Haus oder deinen Garten bist, bist du hier richtig. Auf unserer Vergleichsplattform erhältst du wie wichtigsten Informationen zum Thema Solar Aussenleuchten in der Schweiz. Diese praktischen Lampen benötigen keinen Stromanschluss, da sie sich allein durch die Kraft der Sonne aufladen. Somit sparst du viel Energie und erhältst dank der Solarleuchten dennoch das gewünschte Licht. Die Lampen eignen sich sowohl als Bewegungsmelder als auch als Aussenbeleuchtung für den Garten. Zum Beispiel zaubern sie bei Partys oder Grillabenden ein herrlich gemütliches Licht. Lies weiter für mehr Wissenswertes über Solar Aussenleuchten.

Stromkabel Farben richtig deuten

Stromkabel haben verschiedene Farben, die ihre Funktion bei Elektroinstallationen zu erkennen geben. Die Farben markieren die Funktion einer Ader, wobei die Wahl der Farben europaweit festgelegt ist. Im Niederspannungsnetz sind bei elektrischen Leitungen drei Adern farblich gekennzeichnet. Wenn du eine Lampe, einen Schalter, eine Steckdose oder andere elektrische Vorrichtungen in Haus oder Wohnung montierst, musst du die Adern richtig anschliessen beziehungsweise verbinden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Farben der Stromkabel und wie du eine Installation fachgerecht ausführst.