Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die elektrische Feldstärke: im Spannungsfeld der elektrischen Kräfte

Die elektrische Feldstärke: im Spannungsfeld der elektrischen Kräfte

Der Mensch verbindet mit dem Wort Elektrizität unsichtbare Kräfte, denen er mit dem entsprechenden Respekt begegnet. Das faszinierende Licht einer Blitzentladung am Himmel gehört zweifelsohne zu den attraktivsten Naturschauspielen. Dennoch veranlasst es uns, Schutz aufzusuchen. Und dies zu Recht, können doch zwischen den Gewitterwolken Spannungen bis zu mehreren einhundert Millionen Volt auftreten, die sich zwischen Himmel und Erde entladen. Die Elektrizität, als Oberbegriff dieses Phänomens, ist das Resultat der sogenannten elektrischen Ladung. Diese erzeugt einen elektrischen Strom, wenn sie sich bewegt. Das elektrische Feld, um das es im Folgenden geht, ist hingegen eine physikalische Zustandsgrösse des Raumes.

Wie ist die elektrische Feldstärke definiert?

Die elektrische Feldstärke E ist ein Vektor, mit dem die Stärke eines elektrischen Feldes in jedem Punkt des Raumes bestimmt werden kann. Die Richtung des elektrischen Feldes wird mit einem sogenannten Vektorpfeil grafisch dargestellt. Die Feldstärke E des elektrischen Feldes um eine Ladung Q ist per Definition der Quotient aus der Kraft F, die das Feld um eine Ladung q ausübt. Die Gleichung der elektrischen Feldstärke ist

  • E=F/q

Da die Stromrichtung von der positiven zur negativen Ladung geht, wird der Feldvektor stets in Richtung dieses Stromflusses weisen. Definiert das Coulombsche Gesetz lediglich die Wechselwirkung zwischen zwei Ladungen, beschreibt die Feldstärke die Kräfte, die von deren Wechselwirkungen über den Raum vermittelt wird.

Welche Kraft geht von der elektrischen Feldstärke aus?

Kräfte sind physikalische Grössen in der Natur, die gerichtet sind. Der von Isaac Newton eingeführte Kraftbegriff ist eine zeitliche Veränderung des Impulses, also des Bewegungszustandes eines Körpers. Die durch die Wechselwirkung von Körpern hervorgerufenen Reaktionskräfte sind gleich und entgegengerichtet. Im Wesentlichen sind Kraftwirkungen auf die vier fundamentalen Wechselwirkungen rückführbar, die die Klasse der „Grundkräfte der Physik“ ausmachen. Das sind:

  • Gravitationskraft (Massenanziehung oder Schwerkraft)
  • elektromagnetische Kraft
  • schwache Kernkraft
  • starke Kernkraft

Bei der elektrischen Feldstärke handelt es sich somit um eine elektrische Zustandsgrösse, die im Zusammenhang mit elektrischen Feldern auftritt und zur Anziehung oder Abstossung von Ladungsträgern führen kann.

Was sind Ladungen und wie werden sie definiert?

Eine elektrische Ladung ist eine Ladungsmenge mit dem Formelzeichen Q und eine physikalische Grösse der Materie, die die Einheit Coulomb trägt. Die Einheit Coulomb (C) wiederum ist das Produkt aus der Stromstärke A in Ampere pro Zeit und Sekunde. Eine Ladung ist stets das Vielfache seiner Elementarladungen, das heisst, die Summe aus den negativen Ladungsträgern (Elektronen) beziehungsweise den positiven Ladungsträgern (Protonen). Bei einem Atom werden demnach immer alle einzelnen Ladungsträger addiert und ergeben eine einzelne Ladungsmenge. Wird aus einem Element beziehungsweise einem Atom ein Elektron entfernt, so wird dieses zu einem Kation, einem positiv geladenen Teilchen. Im umgekehrten Fall entsteht ein Anion, also ein negativ geladenes Teilchen.

Was sind elektrische Felder und wie entstehen Feldlinien?

Ein elektrisches Feld wird bereits durch eine einzelne Ladung Q im Raum erzeugt. Wird in die Nähe dieser Ladung Q eine weitere Ladung q gebracht, überlagern sich beide Felder und üben eine gegenseitige Kraftwirkung aus, die Coulombkraft. Ein zeitlich konstantes Feld wird elektrostatisches Feld genannt. Die Kraftlinien, die von einer einzelnen Ladung erzeugt werden, können grafisch durch Feldlinien dargestellt werden. Bei einem positiv geladenen Teilchen gehen die Vektoren der Feldlinien vom Ladungsträger weg, bei einem negativ geladenen Teilchen weisen diese zum Ladungsträger hin. Der Feldlinienverlauf zwischen einem positiv und einem negativ geladenen Teilchen geht somit immer in Richtung des negativen Ladungsträgers. Die Felder mehrerer Ladungen überlagern sich, sodass sich die Feldstärken in jedem Punkt des Raumes vektoriell addieren.

Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen und einem magnetischen Feld?

Ein Magnetfeld ist eine physikalische Grösse der Elektrodynamik. Im Gegensatz zu elektrischen Feldlinien sind die Feldlinien magnetischer Felder geschlossen, da es keine magnetischen Ladungsträger gibt. Magnetische Körper werden Dipole genannt. Diese Dipole erzeugen eine magnetische Flussdichte B, die äquivalent zur elektrischen Flussdichte D eine gerichtete Grösse, also ein Vektor ist. Das Verhältnis der elektrischen Flussdichte zur elektrischen Ladungsstärke im Vakuum wird durch die elektrische Feldkonstante angegeben, einem Proportionalitätsfaktor. Das gilt dies ebenfalls für die magnetische Feldkonstante im Vakuum, die das Verhältnis zwischen magnetischer Flussdichte und magnetischer Feldstärke beschreibt.

Wie misst man die elektrische Feldstärke in der Physik?

Die elektrische Feldstärke kann mit einem sogenannten Elektrofeldmeter gemessen werden. Dieses Gerät kann bei entsprechend vordefinierter Messentfernung die Spannung messen, ohne dem zu messenden Objekt Energie zu entziehen. Der Elektrofeldmeter besteht aus:

  • Sensorelektrode
  • Spannungsverfolger
  • Ladungsverstärker
  • Gehäuse und Display

Was ist ein Kondensator und wie erzeugt er ein elektrisches Feld?

Im Gegensatz zu einer Punktladung, die die Feldlinien in alle Richtungen abstrahlt oder anzieht, verteilen sich die Feldlinien bei einem Plattenkondensator parallel und senkrecht zur Metalloberfläche. Ein Kondensator wird aus zwei gleich grossen, gegeneinander isolierten Metallplatten gebildet. Bringt man zwischen ihnen in einem bestimmten Abstand voneinander eine Spannung U an, entsteht ein elektrisches Feld im Raum zwischen den Platten. Die Feldstärke E des Kondensators mit der Ladung Q ist der Quotient aus der angelegten Spannung sowie dem Plattenabstand d. Daraus folgt:

  • E=U/d

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Schutz vor Datenverlust

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Gerät, das die Stromversorgung für daran angeschlossene Geräte sicherstellt, auch wenn der Strom ausfällt, beispielsweise durch einen Kurzschluss in der Gebäudeinstallation. Zudem springt die USV ein, wenn das Spannungsniveau im Netz drastisch abfällt. Kleine USV-Systeme liefern einige Minuten lang Strom – genug, um den Computer ordnungsgemäss auszuschalten. Grössere Systeme können Computer, Beatmungsgeräte, Kühlschränke oder ähnliche Geräte über mehrere Stunden ausreichend mit Strom versorgen. Zudem verfügt eine moderne unterbrechungsfreie Stromversorgung über einen Spannungsregler. Dieser schützt die angeschlossenen Server, Computer oder andere empfindliche Anlagen von Spannungsspitzen und einer Überspannung, etwa bei einem Blitzschlag.

Reedschalter – Was kann das kleine Röhrchen?

Reedschalter sind kleine Röhrchen, die auf Magnetfelder reagieren. Die Magnetfelder von aussen betätigen dabei den elektrischen Schalter im Inneren. Das Innere ist hermetisch dabei versiegelt, sodass der Schalter sicher nur auf Magnetfelder reagiert. Man spricht bei Reedschaltern auch von Sensoren. Wie genau dieser kleine Schalter funktioniert und wozu man ihn verwendet, das erfährst du hier.

Kreuzschaltungen – was ist das eigentlich?

Umgangssprachlich ist meistens von Wechselschaltungen die Rede, auch wenn es sich – technisch gesehen – um Kreuzschaltungen handelt. In der Elektroinstallation unterscheiden die beiden Begriffe Schaltkreise, die es erlauben, einen Verbraucher wie eine Deckenlampe von mehreren Schaltstellen aus zu bedienen. Überwiegend kommen sie bei der Beleuchtung von Wegen, Gängen oder grossen Räumen zum Einsatz, die mit mehreren Lichtschaltern versehen mehr Komfort bieten. Die technisch anspruchsvollere Kreuzschaltung ist zwingend erforderlich, sobald mehr als zwei Schaltstellen eingebunden sind. Der Benutzer nimmt diesen Unterschied allerdings nicht wahr – die Schalter sehen völlig gleich aus und unterscheiden sich auch nicht in der Bedienung.

Aussenleuchte mit Sensor auswählen und anbringen

Moderne Aussenlampen setzen im Umfeld von Haus und Garten stilvolle Lichtkonzepte um. Es gibt sie als Wandleuchten, Hängeleuchten, Pendelleuchten, Deckenleuchten, Solarleuchten, Gartenleuchten, Pollerleuchten und Strahler. Sie spenden ein angenehmes Licht und bieten eine breite Vielfalt an Funktionen. Darüber hinaus überzeugen die Outdoor Leuchten mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität sowie mit einem eleganten Design. Die Aussenbeleuchtung hellt dunkle Stellen auf und verleiht Terrassen, Garagen, Zufahrten und Balkonen einen schönen optischen Blickfang. Im Folgenden erhältst du wichtige Informationen über moderne Aussenleuchten, welche Vorteile sie bieten und wie sie fachgerecht montiert werden.

Stromzähler Steckdose: Was können die Produkte und wie funktioniert ein Strommessgerät?

Hersteller sind zwar verpflichtet, den durchschnittlichen Stromverbrauch der von ihnen hergestellten Geräte anzugeben – aber was bedeutet das schon? Der durchschnittliche Verbrauch ist nicht der tatsächliche Verbrauch, sondern immer nur ein Mittelwert unter angenommenen Idealbedingungen. Die Waschmaschine wird also im tatsächlichen Gebrauch selten bei zwei Kilowattstunden bleiben, sondern diesen Wert nur bei Kaltwäsche im Schonprogramm und ohne Schleudern erreichen. Aber wer wäscht schon so? Wenn du den tatsächlichen Stromverbrauch deiner Geräte im Haushalt ermitteln willst und Stromfresser ausfindig machen willst, benötigst du ein Strommessgerät aus dem Fachhandel.

Solarpanels Leistung – Wissenswertes zum Sonnenstrom

Mit Solarmodulen auf deinem Dach trägst du zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Umweltschutz bei. Solarpanels ermöglichen es je nach Sonnenlicht, den Eigenverbrauch zu decken. Dabei spielen die Ausrichtung deines Dachs und das Wetter eine wichtige Rolle. Wenn deine Solarzellen mehr Energie produzieren, als du verbrauchst, kannst du den Strom in das Energienetz einspeisen und dafür Kompensation erhalten. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Solarzelle ist, wozu sie dient und mit welcher Leistung der Solarpanels du rechnen kannst. Zudem erklären wir dir, welche Erträge realistisch sind und wie viele Solarzellen du benötigst, um per Photovoltaikanlage ausreichend Leistung zu generieren.