Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.

1. Diese Werkzeuge braucht der Elektriker für die Elektroinstallation

Ein guter Elektriker legt sich seine Arbeitsmaterialien vor der Montage zurecht, damit er sich so auf seine Arbeit konzentrieren kann. Für das Anschliessen von Elektroanschlüssen brauchst du folgende Dinge:

  • Seitenschneider
  • Abisolierzange
  • Abmantler
  • Schraubendreher
  • Spannungsprüfer mit zwei Polen

2. Fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit Strom und Elektroanschlüssen befolgen

Der erste Schritt ist die Abschaltung des Stroms. Sorge also dafür, dass keine Energie mehr durch die Leitungen fliesst, die du anschliessen möchtest. Drehe die Sicherung heraus oder betätige den Hauptschalter. Stelle dann sicher, dass die Spannung nicht einfach wieder hergestellt werden kann. Schliesse also den Schaltkasten ab, stelle ein Schild auf oder nutze eine Schaltsperre. Danach prüfst du die Spannung mit einem Spannungsprüfer. Das ist Schritt drei. Anschliessend musst du die Leitung erden und kurzschliessen sowie weitere benachbarte Anschlüsse abdecken. Diese letzten beiden Schritte sind bei Arbeiten mit Niederspannung nicht notwendig.

3. Sich mit den Kabeln vertraut machen

Aus deiner Wand kommt eine dicke Leitung, in der drei kleine Adern stecken. Der Aussenleiter ist meistens schwarz oder braun. Er wird häufig auch Phase genannt. Der Null- oder Neutralleiter ist immer blau. Zu guter Letzt steckt auch noch ein Schutzleiter beziehungsweise die Erdung in der Leitung. Dieser ist für gewöhnlich grün und gelb.

4. Kabel vorbereiten

Nachdem der Elektriker sichergestellt hat, dass keine Spannung mehr auf den Leitungen ist, legt er die Kupferadern frei. Zuerst wird ein Stück des Mantels der Leitung entfernt. Dafür ist ein Abmantler notwendig. Die Geräte lassen sich recht leicht bedienen. Probiere es aus und trenne rund fünf Zentimeter des Mantels ab. Jetzt hast du Zugang zu den drei Adern. Greife zur Abisolierzange und schneide etwa zehn bis maximal zwölf Millimeter von der Hülle ab. Wenn du dir nicht sicher bist, wie lang die Anschlüsse sein sollen – das steht auf den meisten Steckdosen. Passe beim Schneiden aber auf, dass du den Draht nicht verletzt. Er sollte auch nicht umgeknickt werden. Wurde der Mantel sauber entfernt und es sind keine Schäden zu sehen, dann geht es mit Schritt fünf weiter.

5. Drähte anschliessen

Am Steckdoseneinsatz befinden sich meistens sechs Anschlüsse: zwei links, zwei in der Mitte und zwei rechts. Der mittlere Anschluss ist für die Erde gedacht. Schliesse dort die grün-gelb-gestreifte Ader an. An die äusseren Anschlüsse klemmst du die schwarze oder braune und die blaue Ader. Das heisst: Rechts und links befinden sich am Ende zwei verschiedene Adern. Die genaue Ausrichtung spielt keine Rolle. Du kannst die schwarze Ader also links und die blaue rechts oder die blaue links und die schwarze rechts anschliessen. Bei neueren Steckdosen lassen sich die Adern einfach einstecken. Achte dabei darauf, dass kein blanker Draht mehr zu sehen ist, nachdem die Ader steckt. Falls es sich um eine ältere Dose handelt, brauchst du einen Schraubendreher. Drehe damit die kleine Schraube an den Schlüssen leicht heraus, stecke dann die Ader in das Loch und ziehe die Schraube anschliessend fest an. Die anderen Löcher sind übrigens für weitere Elektroanschlüsse gedacht. Sie ermöglichen es dir, mehrere Steckdosen oder Schalter miteinander zu verbinden. Je nach Anzahl der Taster, brauchst du andere Schaltungen. Bei einem Taster arbeitest du mit einer Ausschaltung, bei zwei mit einer Wechselschaltung und bei drei mit einer Kreuzschaltung.

6. Steckdose befestigen

Bei Steckdosen der Variante Aufputz bist du jetzt quasi schon fertig. Schliesse das Gehäuse, befestige die Dose an eine Wand oder den Boden und gehe zum nächsten Schritt über. Unterputzsteckdosen kommen an dieser Stelle in die Wand. Falls deine Leitung in einer Hohlwanddose steckt, legst du den Steckdoseneinsatz hinein und schraubst ihn dann mithilfe der äusseren Halterungen fest. Nötig ist so eine Hohlwanddose übrigens nicht. Du kannst den Einsatz auch mit den Spreizern in der Wand verankern. Die Schrauben dafür findest du links und rechts neben den Öffnungen. Zuletzt legst du den Rahmen an, drückst die Steckdosenabdeckung hinein und schraubst sie dann fest.

7. Spannung der Elektroinstallation prüfen

Stelle den Stromkreis wieder her und prüfe alle Leitungen. Wenn du einen Fühler des Spannungsprüfers an den Leiter und den anderen an die Erde hältst, sollte das Gerät eine Spannung von 220 Volt anzeigen. Beim Nullleiter und der Erde müssen es null Volt sein und beim Neutral- und Aussenleiter wieder 220 Volt. Wenn alle Werte stimmen, kannst du deine Heizung oder andere Geräte per Stecker an die Steckdose anschliessen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Elektrische Feldkonstante – die Permittivität des Vakuums im Raum

Das elektromagnetische Feld, das bildlich gesprochen eine kurze Störung in einem leeren Raum, dem Vakuum, bedeutet, breitet sich darin mit Lichtgeschwindigkeit aus. Das Feld wird durch einen Schwingkreis angeregt, des aus einem Energiespeicher des elektrischen Feldes, dem Kondensator, sowie einer Spule für das magnetische Feld besteht. Elektromagnetische Felder werden aufgrund ihrer Frequenz in niederfrequente und hochfrequente eingeteilt. Bei der Stromversorgung etwa wird ein niederfrequentes Feld von 50 Hertz aufgebaut. Die elektrische Feldkonstante, eine Naturkonstante, die die Permittivität des Vakuums im Raum beschreibt, also seine dielektrische Leitfähigkeit, wurde erst im Jahr 2019 exakt festgelegt.

Stromschienensysteme richtig montieren

Wer Leuchten im Niedervoltbereich flexibel installieren will, sollte auf moderne Stromschienensysteme setzen. Sie bestehen aus einer Schiene, die zugleich den Strom führt und als Aufhängung für Lampen dient. Mit unterschiedlichen Verbindungsstücken kannst du das Schienensystem so gestalten, dass es zu den Raumverhältnissen und zur Beleuchtung passt. An der Schiene bringst du Lampen und Strahler nach Wunsch an und veränderst ihre Position auch im Nachhinein noch. Stromschienensysteme sind aber nicht nur praktisch und funktional, sondern bieten auch ein ansprechendes Design. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Stromschienensysteme und wie du sie korrekt an Wand oder Decke montierst.

Windenergie Schweiz: Zusammenfassung der wichtigsten Fakten

Bereits 2016 waren es mehr als 500 Anlagen, die einen positiven Bescheid für die Einspeisevergütung hatten und fast 350 standen auf der Warteliste. Werden alle diese Anlagen gebaut, könnte sechs Prozent des Schweizer Strombedarfs mit Windenergie abgedeckt werden. Doch weil die Mittel zur Förderung knapp sind und das Bewilligungsverfahren lang, stockt der Ausbau. Ende 2019 erzeugten 37 grosse Windkraftanlagen Strom und deckten rund 0,3 Prozent des Strombedarfs ab. Weitere wichtige Fakten zur Windenergie in der Schweiz erhältst du hier.

Solarpanele – Informationen rund um die Solaranlagen für das eigene Dach

Sicherlich hast du auf Schweizer Dächern schon einmal die blau glänzenden Solarpanele gesehen. Sie werden immer beliebter, da sie es erlauben, ausreichend Strom und Wärme für das eigene Haus zu produzieren. So können Verbraucher ihre Stromkosten deutlich senken und teils durch Einspeisung in das Netz sogar etwas hinzuverdienen. Die Solarpanels sind zwar in der Anschaffung nicht ganz günstig, aber du kannst dich von einem Förderprogramm unterstützen lassen. Durch die täglichen Einsparungen beim Strom lohnt sich die Solaranlage schon bald. In diesem Beitrag erfährst du, wozu Solarzellen dienen und welche Vorteile und Kosten sie dir bringen.

Transistor als Schalter verwenden – wie funktioniert das?

In der Regel arbeiten Transistoren in Verstärkerschaltungen so, dass sie ein Eingangssignal linear und unverzerrt verstärken. Doch lassen sich Transistoren auch als Schalter verwenden. Dabei wechseln sie zwischen zwei Arbeitspunkten in zwei Betriebszuständen. Transistoren eignen sich als kontaktloser Schalter kleiner und mittlerer Leistungen. Zum Verständnis der Funktionsweise von Transistoren als Schalter gilt es eine Reihe von Punkten zu klären. Wir erklären dir die wichtigsten.

Glühbirnen entsorgen: Tipps für den richtigen Umgang mit den Leuchtmitteln

Leuchtmittel wie Glühbirnen sind im Alltag essentiell. Meistens denken wir nicht weiter über sie nach, aber sobald eine Glühbirne durchbrennt, stehst du vor der Frage, wie du sie fachgerecht loswirst. Nicht alle Glühbirnen gehören einfach in den Abfall, sondern sollten umweltfreundlich entsorgt werden. Sie können nämlich unter anderem hoch giftiges Quecksilber enthalten. Ausserdem kann das Glas brechen und zu Verletzungen führen. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps für die richtige Entsorgung von Glühbirnen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. So trägst du zum Recycling bei und kannst sicher sein, dass deine alten Leuchtmittel niemanden von der Müllabfuhr verletzen.