Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Energieetikett: Umwelt in Haushalt und Verkehr schonen

Energieetikett: Umwelt in Haushalt und Verkehr schonen

Wenn du dir ein neues Gerät für deinen Haushalt kaufst, wie etwa eine Waschmaschine oder einen Fernseher, achtest du sicher auf einen möglichst geringen Stromverbrauch. Das Energieetikett gibt dir gut Aufschluss darüber, wie viele Kilowattstunden das jeweilige Gerät verbraucht. Doch nicht nur das: Die Kennzeichnung informiert bereits seit dem Jahr 1996 etwa über die Schleuderkennzahl und den Wasserverbrauch bei Waschmaschinen und auch über den Geräuschpegel. Ende 2019 kam es zu einer Anpassung der Vorschriften in der Schweiz. Seit diesem Datum ist beispielsweise die Etikettenpflicht für Leuchten gestrichen.

Wozu dient das Energieetikett?

Das Energielabel dient in erster Linie dazu, dir beim Kauf auf einen Blick die Energieeffizienz des entsprechenden Haushaltsgerätes darzulegen. Bekannt sind bei den meisten Geräten wie der Waschmaschine und dem Geschirrspüler sieben Energieeffizienzklassen von A+++ (= dunkelgrüner Balken) bis D (= roter Balken). Anhand der Farbskala erkennst du auf einen Blick, wo das entsprechende Gerät einzustufen ist. A+++ ist dabei die verbraucherfreundlichste Variante: Mit einem solchen Gerät schonst du deinen Geldbeutel und leistest gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Damit ist das Energieetikett für viele Käufer neben dem Kaufpreis die wichtigste Entscheidungshilfe. Das gilt vor allem für jene Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legen.

Wie hängen Energieverbrauch und Umwelt zusammen?

Elektrische Geräte, die wenig Strom verbrauchen, und Fahrzeuge im Verkehr, deren Kraftstoffverbrauch gering ist, belasten die Umwelt weniger. Vor allem die CO2-Emissionen sind es, die unserer Atmosphäre stark schaden. Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Energie die Energielabel ins Leben gerufen und Hersteller dazu angehalten, möglichst sparsame Produkte herzustellen. Das Energieetikett muss zu diesem Zweck gut sichtbar auf der Vorder- oder Oberseite eines jeden Gerätes angebracht sein. Auch auf Fahrzeugen ist ein entsprechendes Etikett Pflicht.

Welche Aufgabe hat das Bundesamt für Energie?

Das Bundesamt für Energie ist ein Bundesamt der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Das Amt beschäftigt sich mit allen Fragen zur Energieversorgung und Energienutzung. Ziel ist es unter anderem, die Energieversorgung möglichst nachhaltig zu gestalten und den Anteil an erneuerbaren Energien maximal zu erhöhen. Bei allen energiewirtschaftlichen Fragen kannst du dich daher vertrauensvoll an das eidgenössisches Department wenden.

Welche Produkte sind mit einem Energieetikett versehen?

Das Energieetikett findest du auf folgenden Produkten:

  • Haushaltsgeräte
  • Lampen und Leuchten
  • Fernsehgeräte
  • Heizgeräte
  • gewerbliche Elektrogeräte
  • Heizgeräte
  • Wassererwärmer und Speicher

Wozu dient das Energieetikett im Verkehr?

Nicht nur Haushalts- und Elektrogeräte aller Art sind mit einem Energielabel versehen, sondern auch diverse Fahrzeuge. Seit dem Jahr 2011 gilt eine Verordnung, die besagt, dass alle Neuwagen mit einem Energieeffizienzlabel, auch CO2-Label genannt, ausgestattet sein müssen. Der Grund: Der CO2-Ausstoss der Fahrzeuge ist eine hohe Belastung der Umwelt. Demzufolge müssen laut Bundesamt auch Fahrzeuge bestimmte Richtlinien erfüllen und diesen Ausstoss so gering wie möglich halten. Energieeffizienzklassen bei Autos werden von A+ bis G unterteilt, wobei auch das Gewicht des Fahrzeugs einen deutlichen Einfluss auf den CO2-Ausstoss hat. Auf dem Energieetikett für Autos findest du neben der Modellbezeichnung und der Antriebsart auch Angaben zur Leistung und dem Eigengewicht. Darunter befinden sich Angaben zum Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen, aus denen sich schliesslich die Energieklasse berechnet.

Welche Energieeffizienz gilt für Waschmaschinen & Co?

Zwar gibt es insgesamt sieben Energieeffizienzklassen von A+++ bis G. Folgende Haushaltsgeräte aber dürfen ausschliesslich über die Klassen A+++ bis A+ vertrieben werden:

  • Waschmaschinen
  • Kühlschränke
  • Gefriergeräte
  • Geschirrspüler

Modelle mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse werden in Europa nicht mehr verkauft. Für dich als Endkunden bedeutet das einen sehr geringen Energieverbrauch, wobei Geräte der Klasse A+ immer noch deutlich mehr verbrauchen als Modelle mit der Bezeichnung A+++. Bei folgenden Haushaltsgeräten greift diese Regelung noch nicht und sie sind nach wie vor bis Klasse D oder sogar noch schlechter erhältlich:

  • Kaffeemaschinen
  • Raumheizgeräte
  • Kombiheizgeräte
  • Fernseher

Welche Einsparungen sind mit einer guten Energieeffizienzklasse möglich?

Die Übersicht auf den Haushaltsgeräten gibt dir auf einen Blick alle relevanten Informationen zum Produkt. Wenn möglich, solltest du dich für die Energieeffizienzklasse A+++ entscheiden: Während ein Gefrierschrank mit dieser Klasse im Jahr durchschnittlich 90 Kilowattstunden Strom verbraucht, sind es mit einem vergleichbaren Modell und der Klasse A++ bereits 120 Kilowattstunden. Zum Vergleich: Ein 15 Jahre altes Kühl- oder Gefriergerät kann bis zu 600 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen; ein Neukauf rechnet sich also auf jeden Fall. Ein Kühlschrank mit der Klasse A+++ ist zwar sparsamer und umweltschonender, von den Anschaffungskosten her aber etwas preisintensiver als ein Modell der Klasse A++.

Achtung: Kühl- und Gefriergeräte für den gewerblichen Einsatz unterschieden sich deutlich von Modellen für den privaten Gebrauch. Die Klassen A+, A++ und A+++ sind auf den Labels solcher Geräte nicht ersichtlich: Hier wird lediglich zwischen den Energieeffizienzklassen von A bis G unterschieden.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Schutz vor Datenverlust

Die unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Gerät, das die Stromversorgung für daran angeschlossene Geräte sicherstellt, auch wenn der Strom ausfällt, beispielsweise durch einen Kurzschluss in der Gebäudeinstallation. Zudem springt die USV ein, wenn das Spannungsniveau im Netz drastisch abfällt. Kleine USV-Systeme liefern einige Minuten lang Strom – genug, um den Computer ordnungsgemäss auszuschalten. Grössere Systeme können Computer, Beatmungsgeräte, Kühlschränke oder ähnliche Geräte über mehrere Stunden ausreichend mit Strom versorgen. Zudem verfügt eine moderne unterbrechungsfreie Stromversorgung über einen Spannungsregler. Dieser schützt die angeschlossenen Server, Computer oder andere empfindliche Anlagen von Spannungsspitzen und einer Überspannung, etwa bei einem Blitzschlag.

Kabelbrücken auswählen und richtig installieren

Willst du verwirrenden Kabelsalat auf dem Fussboden vermeiden, sind Kabelbrücken eine gute Möglichkeit. Sie beseitigen gefährliche Stolperfallen und bieten zudem einen guten Schutz für die Kabel selbst. Ein Kabelkanal verfügt über ein trittfestes Profil. Es fixiert die Kabel und trägt zu einer ordentlichen und sicheren Verlegung bei. Kanäle aus Polyurethan oder Aluminium sorgen für Flexibilität bei der Ausbringung von Leitungen insbesondere in Grossraumbüros und Konferenzräumen, wo mehrere Schreibtische mit Kabeln verbunden werden müssen. Im Aussenbereich kommen die Kanäle auf Baustellen zum Einsatz. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Kabelbrücken und erhältst wichtige Tipps, wie du sie am besten verlegst.

Luftwasserwärmepumpe: Heizung und Warmwasser allein mit Umgebungsluft erzeugen

Du suchst eine effiziente Wärmequelle und eine umweltfreundliche Alternative zur Öl- oder Gasheizung? Dann solltest du über den Einsatzbereich einer Luftwasserwärmepumpe nachdenken. Sie ist im Betrieb sehr sparsam und nutzt allein die Umgebungsluft zum Heizen. Noch dazu profitierst du von einer Förderung in der Schweiz – ein Grund mehr, sich für diese Wärmequelle zu entscheiden. Neben der Luftwasserwärmepumpe gibt es noch andere Pumpenarten, die beispielsweise das vorhandene Grundwasser nutzen. Informiere dich am besten, welche davon für dein Zuhause in Frage kommt.

Solarstromanlagen als private Energieerzeuger

Solarenergie ist einer der grossen Hoffnungsträger bei der Erzeugung erneuerbarer Energie und der Energiewende, die fossile Energieträger mehr und mehr überflüssig machen soll. Vor allem Photovoltaikanlagen sind interessant, weil sie sich leicht im privaten Bereich montieren lassen und Haushalte teilweise energieautark machen. In Verbindung mit Elektromobilität ermöglichen sie sogar eine weitgehend CO2-neutrale Fortbewegung.

Volumenstromregler als unverzichtbarer Bestandteil von Lüftungsanlagen

Volumenstromregler regulieren den Luftstrom, vor allem in Lüftungsanlagen. Sie können als Low-Tech-Bauteile auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden oder als variable Volumenstromregler mit Stellantrieb den Befehlen einer Gebäudeautomation gehorchen. Letztere erlauben es, die Zu- und Abluft für jeden einzelnen Raum grosser Gebäudekomplexe zentral zu steuern. Damit sind sie in modernen Gebäuden zu unverzichtbaren Ausführungsgehilfen der Gebäudeleittechnik geworden.

Kreisfrequenz – Fragen, Antworten, Definitionen

Die Winkelgeschwindigkeit und die Kreisfrequenz begegnen uns tagtäglich im Leben. Dies gilt sowohl in einem sehr grossen Massstab, etwa für den Umlauf der Planeten um die Sonne, als auch im Kleinen. Sowohl die Herzfrequenz als auch die Bewegung der Gelenke können mit einer kreisförmigen Bewegung verglichen werden. Aber auch in der Elektrotechnik macht man sich die Kreisfrequenz zunutze. Wissenswertes zum Thema gibt es hier.