Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Verteilerkästen für Strom- und Heizungsleitungen existieren in den unterschiedlichsten Ausführungen

Verteilerkästen für Strom- und Heizungsleitungen existieren in den unterschiedlichsten Ausführungen

Verteilerschränke der Strom- und Telefonnetzbetreiber sind überall an Strassen und Grundstücken zu sehen. Doch Verteilerkästen verbergen sich auch in Gebäuden – meist hinter unauffälligen Klappen oder Platten in Wänden. Sie können Heiz- oder Stromverteiler enthalten. In Fluren, Treppenhäusern oder anderen öffentlich zugänglichen Räumen sind sie zumeist abgeschlossen, was zu Problemen führt, wenn eine Reparatur ansteht und der Schlüssel fehlt. Die wichtigsten Verteilerkästen in privaten Räumen sind die Sicherungskästen der elektrischen Hausinstallation. Ein Sonderfall ist der Bauverteiler, der nur den Hauptstromanschluss und einige Steckdosen enthält. Je nach Grösse der Baustelle kann das ein kleiner Kasten oder ein grösserer Schrank sein.

Wer darf Stromverteiler einbauen?

Auch wenn du dir im Baumarkt Verteilerkästen diverser Kategorien kaufen kannst, heisst das nicht, dass du sie auch selbst installieren darfst. Das Anschliessen der elektrischen Leitungen ist nur qualifizierten Elektrikern erlaubt. Das bedeutet, wenn du einen Verteilerkasten selbst kaufst, muss ihn trotzdem ein Profi installieren. Am besten sprichst du vorher mit dem Elektriker darüber, ob er damit einverstanden ist und welche technischen Anforderungen dein Verteiler zu erfüllen hat.

Was sind Module in Elektroverteilerkästen?

Verteilerkästen können sehr unterschiedliche Grössen haben. Die räumlichen Abmessungen geben aber nicht unbedingt direkten Aufschluss darüber, wie viele elektrische Bauelemente sich in einem Verteilerkasten tatsächlich unterbringen lassen. Deswegen finden sich zu Sicherungs- und Verteilerkästen stattdessen Angaben über die Anzahl der Verteilerreihen und dazu, wie viele Module auf jede einzelne Hutschiene passen. Die Montageschienen, auf denen alle Bauteile in einem Sicherungskasten montiert sind, heissen Hutschienen, weil der Querschnitt ihrer Form dem eines Hutes gleicht. Ein Modul meint hier jede Sicherung, jeden Schalter und jedes andere Gerät im Sicherungs- oder Verteilerkasten. Eine typische Grössenangabe für einen Wohnungsverteiler wäre zum Beispiel „Vier mal Zwölf“. Das bedeutet, der Verteilerkasten hat in vier Reihen Platz für jeweils zwölf Module.

Welche Elemente enthält ein Sicherungskasten?

In jedem Sicherungskasten finden sich neben den Sicherungen weitere elektrische Bauteile. In Zukunft wird es sich dabei immer öfter um Steuerungs- und Kommunikationssysteme der Smart-Home-Automation handeln. Prinzipiell liesse sich dort auch eine normale Steckdose installieren, doch andere Geräte stecken weitaus häufiger im Sicherungskasten:

  • Sicherungsautomaten
  • Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
  • Klingel- und Beleuchtungstransformatoren
  • Treppenlichtautomaten
  • Stromzähler

Welche Vorteile hat die Aufputzinstallation bei Verteilerkästen?

Selbstverständlich sieht ein Verteiler- oder Sicherungskasten besser aus, wenn er vollständig unter Putz verschwindet und nur der Rahmen und die Frontklappe sichtbar bleiben. Doch die dekorative Optik hat ihren Preis und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Die Aufputzmontage ist nicht nur bei der Erstinstallation sehr viel günstiger. Sollten später Änderungen oder Reparaturen an der Verteilung stattfinden, braucht der Elektriker Baufreiheit. Dazu bleibt in manchen Fällen nichts anderes, als die Verteilung grossflächig freizulegen und anschliessend neu einzubauen. Der Austausch gegen ein grösseres Modell ist bei Aufputzvarianten völlig problemlos. Eingebaute Verteilerkästen stossen hingegen regelmässig an ihre Grenzen, wenn die Elektroinstallation sich erweitert und die Verteilung dafür nicht genug Platz bietet.

Welche Hauptwerkstoffe weisen Verteilerkästen auf?

Einen einzigen Hauptwerkstoff für Verteilerkästen gibt es nicht. Vielmehr existieren Kunststoff und Metalle gleichberechtigt nebeneinander. Verteilerschränke von Heizungsanlagen sind aus lackiertem Stahl oder Edelstahl gefertigt. Für elektrische Verteilerkästen im Aussenbereich hat sich Kunststoff bewährt, denn die Verteilungen sind damit dicht und das Material ist robust, widerstandsfähig gegen Nässe und vergleichsweise preiswert. Sicherungskästen und Baustromschränke dürfen dagegen etwas mehr kosten, sodass hier Stahl und Aluminium als Hauptwerkstoffe zum Einsatz kommen. Die Gehäuse von Kleinverteilern bestehen dagegen oft vollständig aus Kunststoff. Einige haben durchsichtige Kunststoffabdeckungen für den Fall, dass sich Geräte mit Kontrollleuchten im Verteiler befinden.

Wozu dienen Kleinverteiler?

Kleine Verteilerkästen, die nur wenige Module in einer Reihe aufnehmen, finden sich häufig als Unterverteiler einzelner Stromkreise. Manche dieser Kleinverteiler sind optisch ein wenig ansprechender gestaltet als grössere Verteilerkästen, weil sie zur nachträglichen Aufputzinstallation im Sichtbereich vorgesehen sind. Ein Kleinverteiler kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn die Elektroinstallation in einem einzelnen Bereich zusätzliche Steckdosen oder Geräte erhält, die separate Sicherungen benötigen. Hier wäre es unter Umständen zu aufwendig, mehrere einzelne Leitungen für jeden Sicherungskreis zum Hauptsicherungskasten zu legen. Für Feuchträume wie Küchen oder Garagen gibt es spezielle Kleinverteiler in den entsprechenden Schutzklassen.

Welche Verteilerkästen gibt es für Heizungen?

Für Heizungsanlagen gibt es zwei Arten von Verteilerkästen: Sehr grosse Heizungsanlagen benötigen Verteilungen – zum Beispiel in Mehrfamilienhäusern vor der Einleitung in die einzelnen Wohnungen. Weiter verbreitet sind jedoch Verteilerkästen, in denen die Heizkreisverteilungen von Fussbodenheizungen installiert sind. Diese Verteiler regeln den Zufluss von heissem Wasser in die einzelnen Heizkreise und verbinden die Rohre von Vor- und Rücklauf mit sämtlichen Heizschleifen. Kleine Elektromotoren, die auf den Ventilunterteilen sitzen, öffnen oder schliessen die Ventile der Heizkreise entsprechend der Steuerung durch die Raumthermostate, an die sie angeschlossen sind.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Frequenzumformer und Frequenzumrichter einfach erklärt

Ein Frequenzumformer ist eine rotierende, elektrische Maschine mit der Aufgabe, die Netzfrequenz in eine Spannung mit einer anderen Frequenz umzuwandeln. Man braucht sie dann, wenn das Stromnetz nicht die gewünschte Frequenz bereitstellt. Heutzutage verwendet man statt der mechanischen Frequenzumformer zumeist elektronische Frequenzumrichter.

Strommix Schweiz: Aus welchen Quellen stammt unser Strom?

Der Energiemix eines Landes hat nicht nur politische Bedeutung, sondern ist auch für die Endverbraucher von grossem Interesse. Schliesslich bestimmt die Zusammensetzung der verschiedenen Energiequellen darüber, wie sicher, teuer und ökologisch der Strom erzeugt wird. In Sachen Strommix unterscheidet sich die Schweiz von vielen anderen europäischen Ländern. Aufgrund ihrer Lage ist hier die Wasserkraft die zentrale Säule der Stromversorgung. Mehr als die Hälfte des Schweizer Stroms wird aus Wasserkraft erzeugt. Nummer 2 unter den Energieträgern ist die Kernenergie. Sie ist jedoch auch in der Schweiz ein Auslaufmodell und wird in den kommenden Jahrzehnten durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Wasserenergie – eine unschätzbare Chance zur klimafreundlichen Stromerzeugung

Die Schweiz wird gerne als „Wasserschloss Europas“ bezeichnet. Kaum ein anderes Land verfügt über so reichhaltige Wasservorkommen in Verbindung mit einem natürlichen Gefälle. Dieser Standortvorteil wird seit langem genutzt und soll sogar noch weiter ausgebaut werden. Welche Möglichkeiten stecken in diesen unerschöpflichen Ressourcen – und werden dabei vielleicht Risiken übersehen? In unserem FAQ beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Wasserenergie.

Multimedia Steckdosen machen Schluss mit Kabelsalat im ganzen Haus

Das Bild gehört in vielen Haushalten zum Alltag: In der Ecke hinter dem Fernsehtisch türmen sich meterlange Kabel und Mehrfachsteckdosen – vielleicht verschwindet sogar das Kabel vom Satellitenanschluss einfach in einem Loch in der Wand. Multimedia Steckdosen machen diesem Chaos ein Ende und sorgen für Ordnung. Sie sitzen dort, wo sie nötig sind, zusammen mit den erforderlichen Steckdosen übersichtlich in der Wand und versorgen alle Endgeräte auf dem kürzesten Weg mit Strom und Daten. Doch nicht nur Multimediaentertainment verlangt nach neuen Leitungen. Zusätzlich bietet Smart-Home-Technologie die Chance, die volle Funktionalität aller Installationen zu nutzen und zentral zu steuern.

Alles über Verteilerdosen für drinnen und draussen

Allgemein werden Verteilerdosen auch als Abzweigdosen bezeichnet. Sie dienen der Zusammenführung verschiedener elektrischer Leitungen und Kabel von Steckdosen, Lampen und anderen fest installierten Endgeräten, enthalten eigene Schalterdosen und können sowohl Unterputz als auch Aufputz installiert werden. Im Grunde genommen erfüllen sie den gleichen Zweck wie Verteilerkästen und Klemmenkästen. Die Verteilerdosen im Haus bestehen gewöhnlich aus flammhemmendem Thermoplast und müssen allerlei Sicherheitsvorschriften erfüllen. Aber wie unterscheiden sich die verschiedenen Produkte im Handel? Und was solltest du bei deinen Elektroinstallationen alles beachten? Informationen gibt es in der Fachliteratur für Elektrotechnik – und bei uns!

Galvanische Trennung - was ist das?

Unter der galvanischen Trennung versteht man die Trennung zwischen zwei leitfähigen Gegenständen. Dabei handelt es sich also um zwei Gegenstände, die normalerweise miteinander Strom austauschen würden. Diese Trennung kann zum Beispiel beim Messen oder bei der Übertragung von Daten oder Leistung notwendig sein. Sie ist auch wichtig für Elektroingenieure und für elektrische Schaltungen. Den Name hat sie von dem italienischen Arzt Luigi Galvani. Alles Wissenswerte über die galvanische Trennung sagen wir dir hier.