Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Elektroverteilungen – die wichtigsten Fragen zu Anlagen und Elektrik knapp beantwortet

Elektroverteilungen – die wichtigsten Fragen zu Anlagen und Elektrik knapp beantwortet

Schon im Kindergartenalter spielt der Nachwuchs gerne mit Leitungen und Drähten, einem kleinen Stromanschluss über Batterien und farbigen Lämpchen. So erarbeiten sich Kinder die Grundlagen der Elektrotechnik, lernen Physik, bauen ihre ersten Stromkreise und verstehen, was ein Kurzschluss ist. Anleitungen führen durch die kindgerechten Experimente. Nun darf aber nicht jeder, der sich diese Grundlagen früh selbst vermittelt hat, deshalb die Elektrik eines Hauses installieren. Diese Leistung bleibt Fachleuten vorbehalten, die sich mit Schaltanlagen und Schaltschränken in grossen Unternehmen genauso auskennen wie mit dem Elektroschaltplan für das Einfamilienhaus. Wir haben die häufigsten Fragen zu Elektroverteilungen zusammengetragen!

Warum müssen alte Elektroinstallationen erneuert werden?

Alte Elektroinstallationen und Elektroverteilungen sind nach heutigem Standard oft nicht sicher. In vielen Altbauten sind altersschwache Leitungen eine Brandgefahr, der Sicherungskasten ist für die Anforderungen moderner Elektrogeräte ungeeignet. Daher müssen alte Elektroinstallationen irgendwann modernisiert werden. In der Schweiz gibt es Mindestanforderungen, die Elektroinstallationen erfüllen müssen.

Wiegt der Bestandsschutz bei alten Anlagen schwerer als Sicherheitsbedenken?

Bestehende Elektroinstallationen können weiter genutzt werden, wenn:

  • die Anlage den SN-Normen und -Vorschriften entspicht, die zum Zeitpunkt der Installation gültig waren
  • Folgenormen und spätere Regelwerke keine Anpassung an den aktuellen Stand der Technik fordern (die Anlage wurde also in der Vergangenheit nicht überarbeitet)
  • die elektrische Anlage immer noch unter den Betriebs-, Nutzungs- und Umgebungsbedingungen betrieben wird, die zum Zeitpunkt ihrer Installation galten und für die sie ausgelegt wurde
  • es keine Mängel gibt und keine Gefahr irgendeiner Art von der Anlage ausgeht und bereits vorgenommene Erweiterungen und Erneuerungen die bestehenden Schutzmassnahmen nicht negativ beeinflussen (weder in der bestehenden Anlage, noch in den Erweiterungen)

Es ist also kompliziert. Das alles zu beurteilen übersteigt die Fähigkeiten von Laien. Allerdings gehören Beratungen, Überprüfungen und vor allem der Sicherheitscheck zu den Dienstleistungen geschulter Elektroinstallateure. Grundsätzlich gilt: Bestehen Zweifel, hat die Sicherheit aus gesetzlicher Sicht immer Vorrang vor dem Bestandsschutz.

Wer darf die Elektrik am Bau verlegen?

Die meisten Arbeiten am Bau müssen von Experten durchgeführt werden. Elektriker kümmern sich darum, die Installationen vorzunehmen, von der Lüftung über das Telefon bis hin zu den einzelnen Steckdosen. Dazu gehört

  • die Planung
  • das Verlegen von Leitungen
  • die Installation von Einzelteilen

Einige Dinge darfst du selbst erledigen. Wenn du möchtest, darfst du neben der Planung

  • die Schlitze mit dem Bohrhammer stemmen
  • die Unterputzdosen setzen
  • Rohre und Leitungen verlegen
  • den Unterverteiler und den Zählerschrank setzen
  • die Kabel und Drähte einziehen.

Die Frage ist allerdings, ob du dir das zutraust. Immerhin sind das etwa fünfzig bis sechzig Prozent der Arbeiten, die die Elektroverteilungen ausmachen. Und du musst dabei von einer fachlich ausgebildeten Person überwacht werden, die deine Arbeiten permanent kontrolliert. Der Einbau und Austausch von Steckdosen und Schaltern muss vom lizenzierten Fachmann durchgeführt werden, alle Arbeiten an den Schaltkästen und den Anschluss der Lampen musst du ebenfalls dem Fachmann überlassen. Ob du also so viel Geld sparen kannst, wenn du die erlaubten Arbeiten selbst übernimmst, ist fraglich.

Müssen Anlagen überprüft werden, bevor sie in Betrieb gehen?

Die Anlagen müssen tatsächlich noch überprüft werden. Und zwar nicht nur bei einer kompletten Neuinstallation, sondern erstens in einem regelmässigen Turnus und zweitens nach jeder Änderung, Modernisierung oder Erweiterung.

Wie werden Modernisierung, Erweiterung und Änderung von elektrischen Anlagen rechtlich auseinander gehalten?

Eigentlich meinen alle drei Begriffe erst einmal das Gleiche: Die bestehenden Anlagen oder Teile davon werden in irgendeiner Art und Weise umgebaut. Trotzdem solltest du die Begriffe kennen.

  • Bei einer Erweiterung wird ein Anlagenteil ergänzt. Dabei kann es sich um einen Stromkreis oder eine einzelne Steckdose handeln.
  • Änderungen an elektrischen Anlagen sind umfangreicher. Eine Änderung liegt vor, wenn eine Steckdose wegen baulicher Veränderungen an eine andere Stelle versetzt wird der dergleichen.
  • Eine Änderung ist aber nicht zwangsläufig eine Modernisierung, denn der Zustand der Anlagen wird dadurch nicht immer verbessert, sondern oft nur (wertungsfrei) verändert. Bei einer Modernisierung verbessert sich der Zustand der elektrischen Anlage. Das heisst konkret: Der Gebrauchswert erhöht sich. Der Komfort oder das Sicherheitsniveau ist nach der Modernisierung höher. Das kann durch zusätzliche Stromkreise, Schalter, Sicherungen oder ähnliches geschehen.

Was gehört überhaupt alles zu den Elektroinstallationen?

Man spricht immer dann von Elektroinstallationen, wenn es um das Errichten von elektrischen Anlagen geht. Wir bewegen uns hier im Niederspannungsbereich, meist meint der Begriff daher

  • die Stromversorgung in Privathäusern und anderen Immobilien
  • die elektrische Beleuchtung und Hausinstallation
  • industrielle Anlagen und Schaltschränke
  • die Installationen in Fahrzeugen

Während also die Stromversorgung von Lampen und Telefon dazu zählt, ist die Heizung in den Räumen deines Hauses keine Elektroinstallation.

Wozu brauche ich einen Sicherungskasten im Haus?

Im Sicherungskasten wird für die Sicherheit der elektrischen Leitungen gesorgt. In der Regel hängen an der Leitung, die in einen Raum führt, mehrere Steckdosen, Lampen und so weiter. Die Leitungen sind aber nur für eine bestimmte Stromlast ausgelegt. Übersteigt die Stromlast durch zu viele Verbraucher (also Geräte) diesen Toleranzbereich, erhitzt sich die Leitung und es besteht Brandgefahr. Um das zu verhindern, gibt es im Sicherungskasten an jeder Leitung eine Sicherung. Wird die Spannung zu gross, „fliegt die Sicherung heraus“. Der Stromkreis ist dann unterbrochen und nichts geht mehr.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Diazed Sicherungen für den Überstromschutz

Im Industriebereich, aber auch im Auto oder im normalen Haushalt sollte die Nutzung elektrischer Geräte sicher und unbedenklich sein. Dafür gibt es Schmelzsicherungen, die eine Überstromschutzeinrichtung sind und rechtzeitig reagieren, wenn die Stromstärke überschritten wird. Dafür müssen sie ein geeignetes Schaltvermögen haben, damit sie bei ihrer Funktion nicht selbst zerstört werden. Schmelzsicherungen werden immer direkt in den Stromkreis eingebaut und verhindern dann eventuelle Schäden bei einer Überbelastung.

Glasfasersteckdose: Internet, Telefonie und TV über das Glasfasernetz

In der Schweiz werden immer mehr Wohnungen an das Glasfasernetz angeschlossen. Aber nicht jeder, der einen Anschluss hat, hat auch schon eine Glasfasersteckdose in der Wohnung. Und natürlich ist nicht jede Steckdose in der Wohnung eine Glasfasersteckdose – für die meisten Geräte macht das nämlich gar keinen Sinn. Welche Geräte eine Verbindung zum Glasfasernetz haben sollten, was die neue Technologie alles leistet und wo du die Glasfasersteckdose in deiner Wohnung findest, verraten wir dir hier.

Kabelbrücken auswählen und richtig installieren

Willst du verwirrenden Kabelsalat auf dem Fussboden vermeiden, sind Kabelbrücken eine gute Möglichkeit. Sie beseitigen gefährliche Stolperfallen und bieten zudem einen guten Schutz für die Kabel selbst. Ein Kabelkanal verfügt über ein trittfestes Profil. Es fixiert die Kabel und trägt zu einer ordentlichen und sicheren Verlegung bei. Kanäle aus Polyurethan oder Aluminium sorgen für Flexibilität bei der Ausbringung von Leitungen insbesondere in Grossraumbüros und Konferenzräumen, wo mehrere Schreibtische mit Kabeln verbunden werden müssen. Im Aussenbereich kommen die Kanäle auf Baustellen zum Einsatz. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Kabelbrücken und erhältst wichtige Tipps, wie du sie am besten verlegst.

Multimediaelektroniker – ein Beruf, der immer gefragt ist

Bestimmte Berufe sind in der Schweiz immer gefragt, so auch das Tätigkeitsfeld des Multimediaelektronikers. Ausbildung und Studium verleihen ein umfangreiches Wissen über alle technischen und elektronischen Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind. Dazu erfordern solche Berufe immer Flexibilität und Weiterbildung: Die Entwicklung an Geräten in diesem Bereich ist rasant und gleichzeitig sind bestimmte Technologien schnell überholt oder werden durch modernere ersetzt. Die Tätigkeit wird daher nie langweilig.

Notstromaggregate: Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz

Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.

Ein Leitungssuchgerät verhindert Stress und Unfälle beim Bohren

Eine angebohrte Strom-, Gas- oder Wasserleitung ist der schlimmste Albtraum jedes Hand- und Heimwerkers. Die Folgen sind oft weitere Schäden durch Kurzschlüsse oder austretendes Wasser. Gewöhnlich ist die Reparatur aufwändig, weil niemand eine Leitung durch ein winziges Bohrloch flicken kann, sodass zwangsläufig das Aufstemmen der Wand folgt. Besonders schwierig wird die Reparatur, wenn du beispielsweise tagsüber mehrere Löcher gebohrt hast und erst abends festellst, dass das Licht plötzlich flackert. Nun lässt sich ohne genaue Prüfung gar nicht mehr feststellen, wo genau die Stromleitung beschädigt ist. Spätestens jetzt ist ein Leitungssuchgerät notwendig – das du besser schon vorher benutzt hättest.