Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Stromanschlüsse der Schweiz: passende Stecker für europäische und Schweizer Steckdosen

Die Stromanschlüsse der Schweiz: passende Stecker für europäische und Schweizer Steckdosen

Reisende aus ganz Europa, speziell aus Deutschland und Österreich, bringen für ihren Aufenthalt in der Schweiz am besten ein wichtiges Utensil mit: Der Reiseadapter ist fürs Aufladen von Handy, Akkus für die Kamera oder andere Elektrogeräte unverzichtbar. Unterschiedliche Steckertypen und DIN-Normen machen den Einsatz des Adapters nötig. Damit du Geräte aus anderen Ländern ungehindert auch in der Alpenrepublik nutzen kannst, haben wir uns die häufigsten Fragen rund um die Stromanschlüsse der Schweiz angesehen.

Welche Stromanschlüsse gibt es in der Schweiz und in Europa?

Elektrogeräte und Lampen beziehen ihre Energie in Europa aus dem Niederspannungsnetz, das im Alltag meist als Lichtnetz bezeichnet wird. Je nach Land kommen verschiedene Netzsteckertypen zum Einsatz, nicht überall ist dieselbe Spannung Standard und das System greift auf unterschiedliche Frequenzen zurück. Für Reisende bedeutet das: Unter Umständen muss auf die Camping- oder Ferienreise ein Reisestecker beziehungsweise ein Reiseadapter oder gar ein Spannungswandler mitgenommen werden, um die eigenen Elektrogeräte auch im Ausland nutzen zu können. Deshalb lohnt es sich immer, sich vor der Reise zu informieren, welche Bedingungen in Sachen Steckdosen und Stecker du im Zielland erwarten kannst.

Welcher Steckertyp wird in der Schweiz genutzt?

In der Schweiz nutzt das System hauptsächlich Stecker, die zum Standard „Typ J“ oder „Typ F“ gehören. Das unterscheidet die Alpenrepublik von Deutschland und Österreich, denn hier ist neben dem Eurostecker vor allem Schuko Stecker Standard. Die verschiedenen Steckertypen siehst du hier im Überblick:

  • Typ-A-Stecker: NEMA-1 Stecker, ist für Kleinstgeräte gedacht und auf der ganzen Welt zu finden
  • Typ-B-Stecker: NEMA-5-Stecker, weltweit für Kleingeräte genutzt
  • Typ-C-Stecker: Eurostecker, der in ganz Europa für Kleingeräte Verwendung findet
  • Typ-D-Stecker: auf dem indischen Subkontinent im Einsatz
  • Typ-E-Stecker: älterer Steckertyp, der in Frankreich mitunter noch zu finden ist
  • Typ-F-Stecker: der Schuko, weltweit am häufigsten verwendet und in Deutschland Standard
  • Typ-G-Stecker: in Grossbritannien Standard
  • Typ-I-Stecker: besonders in Australien genutzt
  • Typ-J-Stecker: Schweizer Steckertyp, auch SEV-1011-Stecker genannt
  • Typ-K-Stecker: Dänemark, die Färöer-Inseln oder die Malediven nutzen diesen Standard
  • Typ-L-Stecker: oft in Südeuropa (Italien, Griechenland) und Südamerika zu finden

Welche Spannung haben die Stromanschlüssse in der Schweiz?

Die Schweiz verwendet für ihre Energieversorgung ein System mit einer Spannung von 230 Volt und einer Frequenz von 50 Hertz. Das entspricht in etwa der in Deutschland üblichen Spannung von 220 Volt auf 50 Hertz Frequenz, ein Spannungswandler ist aufgrund der ausreichenden Toleranz daher nicht nötig.

Brauche ich einen Adapter für die Steckdosen in der Schweiz?

Das hängt von deinen Geräten ab: Besitzt du aufladbare Geräte mit Eurostecker, also mit einem Typ-C-Stecker, kannst du diesen in der Schweiz ohne Reiseadapter benutzen. Der flache Stecker passt in die Schweizer Steckdosen des Typs J. Die Schuko Stecker dagegen sind zu dick, sie passen nicht in die Steckdosen des Schweizer Systems. Hier ist ein Reiseadapter unbedingt nötig. In älteren Gebäuden des Schweizer Raumes finden sich manchmal noch alte Steckdosen, die mit den F-Steckern kompatibel sind. Allerdings haben diese mitunter einen niedrigeren Sicherheitsstandard. Im Zweifelsfall und wenn du die Wahl hast, solltest du auf den Gebrauch der alten Stecker verzichten und, wo vorhanden, neue Steckdosen mit einem Reiseadapter benutzen.

Warum haben Schweizer Stecker drei Stifte?

Im Gegensatz zum Eurostecker hat der typische Schweizer Stecker drei Stifte, nicht nur zwei. Der dritte Stift dient als Schutzleiter und entspricht damit dem Schutzkontakt des Eurostecker-Systems. Die Sicherheitsstandards dieser beiden Varianten sind vergleichbar, das Schweizer System also genauso sicher wie der Eurostecker.

Kann ich Schuko und Eurostecker in der Schweiz nutzen?

Den Eurostecker kannst du ohne Hilfsmittel in die sechseckigen Schweizer Dosen stecken. Für den Schuko Stecker benötigst du allerdings einen Reiseadapter, denn aufgrund seiner Form ist er nicht mit dem System kompatibel. Eine Besonderheit an deutschen Geräten ist der CEE 7/17: Dieser Typ passt ebenfalls nicht in schweizerische Steckdosen, sondern muss mit einem Reisestecker nutzbar gemacht werden.

Wo kaufe ich Reisestecker und Reiseadapter für die Schweiz?

Neben den üblichen Online Anbietern bekommst du Reisestecker für die Schweiz in Elektrofachmärkten, in Geschäften, die Elektrobedarf führen, und teilweise sogar in Baumärkten und grossen Supermärkten. Der Elektriker deines Vertrauens kann dich ausführlich zur Wahl des richtigen Modells beraten. Es gibt Varianten für Elektrogeräte mit hohem oder niedrigem Verbrauch. Viele Ausführungen besitzen eine USB-Schnittstelle, in die du etwa das Handy-Kabel einstecken kannst. Allround-Adapter für die Welt dienen nicht nur as Adapter für das Schweizer System, sondern machen deine Geräte gleich für die Steckdosen vieler weiterer Länder nutzbar. Wichtig für die Kaufentscheidung kann auch die Stromstärke sein, die der Adapter durchlässt. Diese wird in Ampere gemessen und bei leistungsstarken Elektrogeräten wie einem Föhn kann es sein, dass der Stecker für dieses Gerät nicht ausgelegt ist. Der Gang zum Fachmann hilft auch hier: Ein Elektriker und Elektrofachhändler kann dir diese Fragen individuell und sicher beantworten.

Nicht eben günstig, aber für Spätentschlossene doch oft die letzte Möglichkeit: Auch an Flughäfen werden die nützlichen Utensilien zur Stromversorgung auf Reisen häufiger angeboten.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Galvanische Trennung - was ist das?

Unter der galvanischen Trennung versteht man die Trennung zwischen zwei leitfähigen Gegenständen. Dabei handelt es sich also um zwei Gegenstände, die normalerweise miteinander Strom austauschen würden. Diese Trennung kann zum Beispiel beim Messen oder bei der Übertragung von Daten oder Leistung notwendig sein. Sie ist auch wichtig für Elektroingenieure und für elektrische Schaltungen. Den Name hat sie von dem italienischen Arzt Luigi Galvani. Alles Wissenswerte über die galvanische Trennung sagen wir dir hier.

Digitale Zeitschaltuhr für die bessere Kontrolle der Stromkosten

Um im und um das eigene Haus herum verschiedene Systeme und Geräte steuern zu können, sind digitale Zeitschaltuhren eine praktische Lösung. Sie gestatten eine Programmierung mit Timer, die dann die Beleuchtung, das Alarmsystem, Heizungen und andere elektrische Vorrichtungen sinnvoll ein- und ausschaltet. Das hilft dir, Strom zu sparen und die Systeme nur dann zu nutzen, wenn sie wirklich benötigt werden.

Phasenprüfer für mehr Sicherheit bei handwerklichen und elektrischen Arbeiten

Um die Spannung auf einer Leitung oder in einer Steckdose zu prüfen, ist ein Phasenprüfer für Handwerker und Elektriker unverzichtbar. Die Geräte gibt es für den professionellen Bereich ebenso wie für den Heimbedarf. Entscheidend ist, dass sie zuverlässig funktionieren und auch Volt-Werte im kleineren Bereich messen. Spannungsprüfer mit digitaler LCD-Anzeige sind besonders empfehlenswert. Ein Phasenprüfer mit LED oder Glimmlampe dagegen ist günstig und für viele Zwecke geeignet.

Stromkabel verbinden - auch für Laien!

Vor allem ältere Stromkabel nutzen sich mit der Zeit ab und es kann zu einem Kabelbruch kommen. Das passiert auch oft dann, wenn Kabel bei anderen Arbeiten aus Versehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch wenn kleinere Kabel in deinem Haus brechen, musst du nicht direkt einen Elektriker anrufen. Mit unseren Tipps führst du die Elektroinstallation einfach selbst durch. Dabei ist es egal, ob du nach einem Defekt die Stromkabel verbinden oder zum Beispiel eine Lampe anschliessen willst. Mit unserer Anleitung machst du in einfach gelagerten Fällen nichts falsch.

Glasfaseranschlüsse – die wichtigsten Fragen und Antworten

Glasfaseranschlüsse erzeugen schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch die Verwendung von Lichtimpulsen. Diese bilden einen elektromagnetischen Träger, der Daten mithilfe einer Glasröhre sendet. Diese Art der Internetverbindung ist teurer und komplexer zu installieren als herkömmliche Kabel, erzeugt jedoch eine extrem schnelle Verbindung über grössere Entfernungen. Normalerweise ist die Internetverbindung umso langsamer, je grösser die Entfernung ist. Das ist beim Glasfaser-Internet jedoch nicht der Fall. Wie teuer eine Glasfaserverbindung ist, was du brauchst, um sie zu installieren und weitere Fragen rund um das Thema Glasfaser beantworten wir in diesem Artikel.

Kurzschlussstrom sicher verhindern

Das Entstehen von Kurzschlussstrom ist eines der gefährlichsten Ereignisse im Umgang mit der Elektrizität, weil dabei kurzzeitig sehr hohe Strommengen entstehen, die Schaltanlagen zerstören, Brände verursachen und Menschen töten können. Der Schutz vor Kurzschlussstrom gehört daher zu den Grundlagen sicherer Energieanwendung. Wie du ihn verhinderst und so die Sicherheit elektrischer Anlagen erhöhst, erfährst du hier.