Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Sicherheit steht bei Elektroinstallationen immer an erster Stelle. Bevor du am offenen Kabel arbeitest, muss in jedem Fall die Stromquelle ausgeschaltet werden. Dabei reicht es nicht, bei einer Lampe das Licht auszuschalten. Hier musst du die Sicherung herausdrehen, die für die Stromversorgung des jeweiligen Bereiches zuständig ist. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Sicherung zu welchem Raum gehört, kannst du auch den Hauptschalter betätigen. Dabei musst du jedoch bedenken, dass dadurch die gesamte Haustechnik ausfällt. Wenn du eine Reparatur an einem batterie- oder akkubetriebenem Gerät durchführen möchtest, solltest du die Batterien oder den Akku entfernen. Bei anderen Elektrogeräten wie Kopfhörern, die über keine eigene Stromversorgung verfügen musst du diese lediglich von ihrer Energiequelle trennen.
In den meisten Fällen ist einen Kabelbruch einfach zu lokalisieren. Wenn auch die Isolierung des Kabels beschädigt ist, erkennst du das auf den ersten Blick. Schwieriger ist es, wenn die Beschädigung von aussen unsichtbar ist. Hier bewegst du bei einem Wackelkontakt das Kabel. Bewegst du es an der Stelle, wo das Kabel gebrochen ist, sollte das angeschlossene Gerät zeitweise nicht mehr funktionieren. Achte hier darauf, das Kabel nur an der Isolierung und niemals am Draht anzufassen, ansonsten ist dein Körper dem Strom ausgesetzt. In vielen Fällen befinden sich die Bruchstellen an den Anschlüssen, also in der Nähe des Steckers oder eines anderen Anschlusses.
An dieser Stelle steht die Entscheidung, ob du die Reparatur selbst durchführst oder lieber einen Elektriker beauftragst. Wenn du weder Bruchstelle noch Defekt findest, solltest du das Gerät zu einem Fachmann bringen. Falls das Kabel im Gebäude verbaut ist, kommt er zu dir nach Hause. Wenn es um Starkstrom geht, solltest du als Laie grundsätzlich die Finger davon lassen und Reparatur oder Anschliessen von Geräten von einem Elektroinstallateur durchführen lassen. Zudem kann es sein, dass sich die Reparatur gar nicht erst lohnt. So kann in manchen Fällen der Kauf eines neuen Kabels sinnvoller sein. Bei kleinen Geräten sind diese meist nicht teuer und halten vermutlich länger als ein repariertes Kabel.
Es gibt mehrere Arten, zwei verschiedene Kabel miteinander zu verbinden. In jedem Fall brauchst du das passende Werkzeug, um die Verbindung herzustellen. Die Prinzipien sind bei Verlängerungskabeln dieselben wie bei anderen Kabeln mit Elektroanschlüssen. Eine Reparatur erfolgt über:
Ob du die Kabel verlötest oder crimpst, hängt davon ab, welches Werkzeug dir zur Verfügung steht. Zum Crimpen benötigst du eine spezielle Zange und zum Löten einen Lötkolben. Das Verwenden von Klemmen macht Sinn, wenn zwei verschiedene Kabel miteinander verbunden werden.
Bei allen Varianten isolierst du die Drähte der Leitungen zunächst ab. Das bedeutet, dass du die Isolierung an den Enden mit einem Messer oder Spezialwerkzeug entfernst. Handelt es sich um einen Kabelbruch, muss die Leitung zunächst an zwei unbeschädigten Stellen vor und hinter dem Bruch sauber durchtrennt werden. Bei allen Methoden gilt: Achte immer darauf, dass du auch die passenden Drähte miteinander verbindest (etwa Schutzleiter mit Schutzleiter).
Nach dem Verbinden überprüfst du, ob der Strom fliesst und das Gerät funktioniert. Hierzu musst du die Stromversorgung wieder gewährleisten. Falls du danach wieder etwas schraubst (etwa den Lampenkörper an die Decke) oder zusammenbaust, schaltest du die Sicherung wieder aus.
Im Anschluss schaltest du den Strom an und erfreust dich an deinem wieder intakten Elektrogerät.
Der Mensch verbindet mit dem Wort Elektrizität unsichtbare Kräfte, denen er mit dem entsprechenden Respekt begegnet. Das faszinierende Licht einer Blitzentladung am Himmel gehört zweifelsohne zu den attraktivsten Naturschauspielen. Dennoch veranlasst es uns, Schutz aufzusuchen. Und dies zu Recht, können doch zwischen den Gewitterwolken Spannungen bis zu mehreren einhundert Millionen Volt auftreten, die sich zwischen Himmel und Erde entladen. Die Elektrizität, als Oberbegriff dieses Phänomens, ist das Resultat der sogenannten elektrischen Ladung. Diese erzeugt einen elektrischen Strom, wenn sie sich bewegt. Das elektrische Feld, um das es im Folgenden geht, ist hingegen eine physikalische Zustandsgrösse des Raumes.
Widerstände zu berechnen, gehört zu den Grundlagen in der Ausbildung zum Elektrotechniker. Aber auch wenn du nicht vom Fach bist: Es ist auf jeden Fall interessant, wie man bei der Berechnung von Widerständen in einer Reihen- oder Parallelschaltung vorgeht. Zusätzlich bietet unser Artikel noch weitere nützliche und wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektrizität.
Wenn du auf der Suche nach einer neuen Beleuchtung für dein Haus oder deinen Garten bist, bist du hier richtig. Auf unserer Vergleichsplattform erhältst du wie wichtigsten Informationen zum Thema Solar Aussenleuchten in der Schweiz. Diese praktischen Lampen benötigen keinen Stromanschluss, da sie sich allein durch die Kraft der Sonne aufladen. Somit sparst du viel Energie und erhältst dank der Solarleuchten dennoch das gewünschte Licht. Die Lampen eignen sich sowohl als Bewegungsmelder als auch als Aussenbeleuchtung für den Garten. Zum Beispiel zaubern sie bei Partys oder Grillabenden ein herrlich gemütliches Licht. Lies weiter für mehr Wissenswertes über Solar Aussenleuchten.
Der Schrittschalter oder Stromstossschalter ist eine ebenso einfache wie geniale Möglichkeit, eine Beleuchtung auch in grösseren Gebäuden durch mehrere Taster zu schalten. Durch sein simples und kostengünstiges Installationsprinzip erfreut sich der Schrittschalter seit Jahrzehnten konstanter Beliebtheit. Mit komplexeren Schaltungen lassen sich auch vielfältigere Funktionen als nur das Ein- und Ausschalten einer Beleuchtung durch den Schrittschalter steuern.
In der Schweiz erfasst und untersucht das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI jeden Stromunfall. Zudem arbeitet das ESTI Konzepte zur Vorbeugung von Elektrounfällen aus. 2018 wurden dem Jahresbericht der ESTI zur Folge 531 Elektrounfälle registriert, wobei zwei tödlich endeten – einer im beruflichen Bereich und einer privat. Die Zahl ist seit 2015 auf demselben Niveau, während zwischen 2009 bis 2014 maximal 156 Elektrounfälle jährlich registriert wurden. Allerdings ist in dieser Statistik nicht enthalten, wenn ein Stromunfall mit Bahnstrom in Verbindung steht. Diese werden von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST behandelt. Du siehst: Elektrounfälle sind keine Seltenheit. Wie du sie vermeidest, erfährst du hier.
Kabeltrassen führen Kabel und elektrische Leitungen an Orten, wo sie nicht über den Boden oder an der Decke verlegt werden können. Sie bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Stahlblech. Eine Kabeltrasse montierst du an Tragarmen an der Wand oder unter der Decke. Die Kabel werden durch eine Kabelrinne oder ein Gehäuse geführt, das sie vor Bränden und mechanischen Beeinträchtigungen schützt. Wenn in der Industrie oder in Lager- und Gewerberäumen Kabel über lange Wege geführt werden, sind Kabeltrassen und Kabelpritschen flexible und sichere Lösungen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Kabeltrassen und darüber, wie du sie an Decken und Wänden montierst.