Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Galvanische Trennung - was ist das?

Galvanische Trennung - was ist das?

Unter der galvanischen Trennung versteht man die Trennung zwischen zwei leitfähigen Gegenständen. Dabei handelt es sich also um zwei Gegenstände, die normalerweise miteinander Strom austauschen würden. Diese Trennung kann zum Beispiel beim Messen oder bei der Übertragung von Daten oder Leistung notwendig sein. Sie ist auch wichtig für Elektroingenieure und für elektrische Schaltungen. Den Name hat sie von dem italienischen Arzt Luigi Galvani. Alles Wissenswerte über die galvanische Trennung sagen wir dir hier.

Wie werden Stromkreise voneinander getrennt?

Die galvanische Trennung tritt dann auf, wenn der Stromkreis zwischen Gegenständen getrennt ist, die eigentlich miteinander Strom austauschen würden. Zur gleichen Zeit findet trotzdem ein Austausch von Signalen statt. Dafür müssen die Gegenstände zunächst leitfähig sein. Doch nicht nur Strom an sich spielt bei der galvanischen Trennung eine Rolle. Auch Audio- und Videosignale gehören dazu sowie die Übertragung von Informationen in elektrischer Form. Es handelt sich dabei, kurz gesagt, um ein wichtiges Prinzip in der Elektronik.

Eine galvanische Trennung kann durch mehrere Methoden geschehen. Man wendet dabei unterschiedliche Bauteile an, wie Transformatoren, Optokoppler oder Kondensatoren. Kunststoff verfügt über isolierende Eigenschaft und kommt in elektrischen Handgeräten vor, um den Anwender vor der elektrischen Spannung zu schützen. Bauteile wie Kondensatoren und Optokoppler trennen die leitfähigen Gegenstände voneinander. Gleichzeitig ermöglichen sie die Übertragung über ein Magnetfeld durch die Ladungsverschiebung.

Wo kommt eine galvanische Kopplung zur Anwendung?

Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Vermeidung von Stromkreisen zwischen Gegenständen, die trotzdem Informationen miteinander tauschen sollen. Das geschieht zum Beispiel zwischen zwei Geräten, die Daten miteinander austauschen sollen, die jedoch gleichzeitig Potentialunterschiede (Spannungsunterschiede) aufweisen. Das ist etwa eine wichtige Eigenschaft bei Messgeräten.

Eine der häufigsten Anwendungen der galvanischen Trennung ist im öffentlichen Stromnetzwerk bei Transformatoren. Das geschieht etwa bei der induktiven Kopplung. Innerhalb der Transformatoren schafft man mithilfe der galvanischen Entkopplung eine Trennung der Leitungen des Primärstromkreises und des Sekundärstromkreises. Dadurch ist es sicherer, die Netzspannung zu berühren, denn auch wenn die primäre Spule aufgrund eines Defektes unter Überspannung gesetzt ist, gibt es keine Hochspannung auf der sekundären Spule. Allgemeine Anwendungsfelder der galvanischen Trennung sind:

  • Sicherheit bei elektrischen Geräten, Isolation bei Schutzkleidung, Audiogeräten, Ladegeräten, medizinischen Geräten, Spielzeug
  • Messtechnik: die Trennung im Messsignalweg bei Stromzangen oder Stromwandlern sowie die Trennung des Messgerätes vom Stromkreis der zu messenden Spannung
  • Schutz gegen elektromagnetische Störungen oder Störsignale bei Audiogeräten und bei Übertragern von Daten
  • Schutz vor elektromagnetischen Pulsen (EMP)

Die galvanische Trennung kommt besonders bei Geräten vor, bei denen die Stromkreise sehr nahe beieinander liegen. Trotz der Trennung besteht noch immer eine leitende Verbindung. Der Benutzer kann jedoch sicher sein, keinen Schlag zu bekommen. Damit steht die galvanische Trennung im Gegensatz zur Isolierung, wo überhaupt keine Leitung stattfindet.

Wie kommt es zur Leistungs- oder Signalübertragung?

Für die Übertragung der Leistung und der Signale sind die Kopplungsglieder verantwortlich. Zu diesen Bauteilen gehören etwa:

  • Transformatoren
  • Kondensatoren
  • Optokoppler
  • Lichtwellenleiter
  • Relais

Die Informationsübertragung geschieht mithilfe von Wandlern. Zu solchen Wandlern werden die optische Übertragung der Optokoppler und das Lichtleitkabel gezählt. Bei der induktiven Kopplung sind dafür die Transformatoren und Übertrager verantwortlich. Die mechanische Weiterleitung lässt sich zum Beispiel durch Druckluft (Pneumatik) oder durch isolierende mechanische Teile wie Relais realisieren.

Was ist eine kapazitive Trennung?

Eine kapazitive Trennung macht sich die Ladungsverschiebung zunutze, um eine galvanische Signaltrennung zu bewirken. Hierfür verwendet man kleine, spannungsfeste und isolierte Kondensatoren, die man kapazitiv mit hochfrequenten Signalen koppelt. Sobald Potentialunterschiede bestehen, verändert sich die Spannung im Kondensator und die Unterschiede gleichen sich aus.

Was ist eine induktive Kopplung?

In der Elektronik beschreibt eine induktive Kopplung die Übertragung von Energie mithilfe eines Magnetfeldes: Im einen Leiter ändert sich die Stärke des Stroms, wodurch ein Magnetfeld entsteht. Im anderen Leiter induziert das eine Spannung. Induktive Kopplungen sind vor allem dort nützlich, wo es auf eine schnelle Datenübertragung ankommt, zum Beispiel beim Low Voltage Differential Signaling. Man verwendet für die induktive Kopplung Transformatoren, weshalb man auch von der transformatorischen Kopplung spricht.

Was ist ein Optokoppler?

Bei einem Optokoppler handelt es sich um ein Bauelement aus der Optoelektronik. Es hat die Aufgabe, Signale zwischen zwei Stromkreisen zu übertragen, die mittels galvanischer Trennung voneinander getrennt sind. Er besteht aus einer Leuchtdiode (LED), einer Laserdiode (LD), einer Photodiode und einem Fototransistor. Die Leuchtdioden und die Laserdioden fungieren als Sender, die Photodioden und die Fototransistoren als Empfänger. Die Kopplung erfolgt auf optischer Basis.

Was ist eine Kopplung?

In der Elektronik bezeichnet man eine gegenseitige Verbindung als Querverbindung oder Kopplung. Speziell ist damit die Verbindung zweier Netzwerkteile gemeint, zum Beispiel bei der galvanischen Kopplung, bei der induktiven und der kapazitiven Kopplung. In der Physik beschreibt der Begriff eine Wechselwirkung, die aufgrund von Energie- und Impulsübertragung zwischen zwei Systemen oder Systemteilen auftritt.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Wie können elektrische Stromstärken berechnet werden?

Elektrische Stromstärken gehören zu den wichtigsten Grundlagen der Physik. In allen höheren Klassen der verschiedensten Schultypen begleitet die Stromstärke Schüler im Physikunterricht. Ohne ein Verständnis der elektrischen Stromstärke sind die meisten Grundlagen der Elektrizität nicht zu durchschauen. Glücklicherweise ist das Konzept der Stromstärke relativ einfach zu verstehen. Und auch die Berechnung der elektrischen Stromstärke ist ein ziemlich simples Unterfangen. Aufgrund ihrer Beziehung zu vielen anderen elektrischen Grössen, lässt sich die Stromstärke auf Basis einer Vielzahl von Variablen berechnen.

Aufputz Steckdosen – zweckmässige Lösung für viele verschiedene Aufgaben

Aufputz Steckdosen sind ein bisschen wie die hässlichen grossen Schwestern der schicken kleinen Steckdosen, die elegant und unauffällig unter Putz installiert sind. Doch Aufputz Steckdosen haben durchaus ihren Sinn, denn sie sind überall dort unentbehrlich, wo aus den verschiedensten Gründen eine Installation unter Putz nicht in Frage kommt. Auch wenn sie optisch immer im Schatten der hübscheren Geschwister stehen, müssen sie sich aus technischen Gründen nicht verstecken. Aufputz Steckdosen sind mit den gleichen Merkmalen erhältlich wie alle anderen Steckdosen auch – zum Beispiel als Schutzkontaktsteckdosen, in allen Schutzklassen und bei Bedarf auch mit Kindersicherung, Klappdeckel oder USB-Anschluss.

Wechselspannungen – die häufigsten Fragen und Antworten

Wenn es um Energieübertragung geht, dann haben wir es meist mit Wechselspannungen zu tun. Deren zeitlicher Verlauf kann bizarre Formen annehmen wie etwa rechteckig oder dreieckig. Am häufigsten begegnet uns aber die sinusförmige Wechselspannung, die auch jeder zu Hause in der Steckdose hat. Wechselstrom und Wechselspannung sind uns im Alltag vertraut, haben aber einige interessante Besonderheiten und Kenngrössen, die du kennen solltest. Wir haben hier für dich die Antworten auf die spannendsten Fragen zusammengestellt.

RJ45 Belegung: Was hat es mit dem Netzwerkkabel und dem Farbcode auf sich?

RJ45 bezeichnet einen achtpoligen Stecker für das Netzwerkkabel. Die RJ45 Belegung ist über einen Farbcode A und einen Farbcode B, abgekürzt auch als EIA oder TIA bezeichnet, codiert. Wie kommen die Adernpaare im Kabel zusammen? Und was hat es mit der Pinbelegung genau auf sich? Eine stabile und sichere Netzwerkverbindung erhältst du nur, wenn die Belegung im Netzwerk richtig umgesetzt ist. Deshalb ist die korrekte Verkabelung nach TIA 568b oder einem anderen Standard so wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur RJ45 Belegung!

Energiemonitoring Schweiz: Energieverbrauch messen und regulieren

In der Schweiz gibt es seit Anfang 2018 ein neues Energiegesetz, das es sich zum Ziel setzt, den Energieverbrauch der Eidgenossenschaft zu senken. Zudem soll auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, um zukünftig unabhängig, sicher und umweltfreundlich Strom in der Schweiz zu produzieren. Für mehr Energieeffizienz ist die Kooperation aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Hier hilft das Energiemonitoring. Im Folgenden sagen wir dir, wie du dein eigenes Energiemanagement optimieren kannst, korrekt mit deinen Energiedaten umgehst und so letztendlich deine Energiekosten senkst. Ausserdem erfährst du mehr über das Thema Smart Meter, denn diese Messgeräte machen das Energiemonitoring daheim möglich.

Energieetikett: Umwelt in Haushalt und Verkehr schonen

Wenn du dir ein neues Gerät für deinen Haushalt kaufst, wie etwa eine Waschmaschine oder einen Fernseher, achtest du sicher auf einen möglichst geringen Stromverbrauch. Das Energieetikett gibt dir gut Aufschluss darüber, wie viele Kilowattstunden das jeweilige Gerät verbraucht. Doch nicht nur das: Die Kennzeichnung informiert bereits seit dem Jahr 1996 etwa über die Schleuderkennzahl und den Wasserverbrauch bei Waschmaschinen und auch über den Geräuschpegel. Ende 2019 kam es zu einer Anpassung der Vorschriften in der Schweiz. Seit diesem Datum ist beispielsweise die Etikettenpflicht für Leuchten gestrichen.