Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die galvanische Trennung tritt dann auf, wenn der Stromkreis zwischen GegenstĂ€nden getrennt ist, die eigentlich miteinander Strom austauschen wĂŒrden. Zur gleichen Zeit findet trotzdem ein Austausch von Signalen statt. DafĂŒr mĂŒssen die GegenstĂ€nde zunĂ€chst leitfĂ€hig sein. Doch nicht nur Strom an sich spielt bei der galvanischen Trennung eine Rolle. Auch Audio- und Videosignale gehören dazu sowie die Ăbertragung von Informationen in elektrischer Form. Es handelt sich dabei, kurz gesagt, um ein wichtiges Prinzip in der Elektronik.
Eine galvanische Trennung kann durch mehrere Methoden geschehen. Man wendet dabei unterschiedliche Bauteile an, wie Transformatoren, Optokoppler oder Kondensatoren. Kunststoff verfĂŒgt ĂŒber isolierende Eigenschaft und kommt in elektrischen HandgerĂ€ten vor, um den Anwender vor der elektrischen Spannung zu schĂŒtzen. Bauteile wie Kondensatoren und Optokoppler trennen die leitfĂ€higen GegenstĂ€nde voneinander. Gleichzeitig ermöglichen sie die Ăbertragung ĂŒber ein Magnetfeld durch die Ladungsverschiebung.
Ein wichtiges Anwendungsfeld ist die Vermeidung von Stromkreisen zwischen GegenstÀnden, die trotzdem Informationen miteinander tauschen sollen. Das geschieht zum Beispiel zwischen zwei GerÀten, die Daten miteinander austauschen sollen, die jedoch gleichzeitig Potentialunterschiede (Spannungsunterschiede) aufweisen. Das ist etwa eine wichtige Eigenschaft bei MessgerÀten.
Eine der hĂ€ufigsten Anwendungen der galvanischen Trennung ist im öffentlichen Stromnetzwerk bei Transformatoren. Das geschieht etwa bei der induktiven Kopplung. Innerhalb der Transformatoren schafft man mithilfe der galvanischen Entkopplung eine Trennung der Leitungen des PrimĂ€rstromkreises und des SekundĂ€rstromkreises. Dadurch ist es sicherer, die Netzspannung zu berĂŒhren, denn auch wenn die primĂ€re Spule aufgrund eines Defektes unter Ăberspannung gesetzt ist, gibt es keine Hochspannung auf der sekundĂ€ren Spule. Allgemeine Anwendungsfelder der galvanischen Trennung sind:
Die galvanische Trennung kommt besonders bei GerĂ€ten vor, bei denen die Stromkreise sehr nahe beieinander liegen. Trotz der Trennung besteht noch immer eine leitende Verbindung. Der Benutzer kann jedoch sicher sein, keinen Schlag zu bekommen. Damit steht die galvanische Trennung im Gegensatz zur Isolierung, wo ĂŒberhaupt keine Leitung stattfindet.
FĂŒr die Ăbertragung der Leistung und der Signale sind die Kopplungsglieder verantwortlich. Zu diesen Bauteilen gehören etwa:
Die InformationsĂŒbertragung geschieht mithilfe von Wandlern. Zu solchen Wandlern werden die optische Ăbertragung der Optokoppler und das Lichtleitkabel gezĂ€hlt. Bei der induktiven Kopplung sind dafĂŒr die Transformatoren und Ăbertrager verantwortlich. Die mechanische Weiterleitung lĂ€sst sich zum Beispiel durch Druckluft (Pneumatik) oder durch isolierende mechanische Teile wie Relais realisieren.
Eine kapazitive Trennung macht sich die Ladungsverschiebung zunutze, um eine galvanische Signaltrennung zu bewirken. HierfĂŒr verwendet man kleine, spannungsfeste und isolierte Kondensatoren, die man kapazitiv mit hochfrequenten Signalen koppelt. Sobald Potentialunterschiede bestehen, verĂ€ndert sich die Spannung im Kondensator und die Unterschiede gleichen sich aus.
In der Elektronik beschreibt eine induktive Kopplung die Ăbertragung von Energie mithilfe eines Magnetfeldes: Im einen Leiter Ă€ndert sich die StĂ€rke des Stroms, wodurch ein Magnetfeld entsteht. Im anderen Leiter induziert das eine Spannung. Induktive Kopplungen sind vor allem dort nĂŒtzlich, wo es auf eine schnelle DatenĂŒbertragung ankommt, zum Beispiel beim Low Voltage Differential Signaling. Man verwendet fĂŒr die induktive Kopplung Transformatoren, weshalb man auch von der transformatorischen Kopplung spricht.
Bei einem Optokoppler handelt es sich um ein Bauelement aus der Optoelektronik. Es hat die Aufgabe, Signale zwischen zwei Stromkreisen zu ĂŒbertragen, die mittels galvanischer Trennung voneinander getrennt sind. Er besteht aus einer Leuchtdiode (LED), einer Laserdiode (LD), einer Photodiode und einem Fototransistor. Die Leuchtdioden und die Laserdioden fungieren als Sender, die Photodioden und die Fototransistoren als EmpfĂ€nger. Die Kopplung erfolgt auf optischer Basis.
In der Elektronik bezeichnet man eine gegenseitige Verbindung als Querverbindung oder Kopplung. Speziell ist damit die Verbindung zweier Netzwerkteile gemeint, zum Beispiel bei der galvanischen Kopplung, bei der induktiven und der kapazitiven Kopplung. In der Physik beschreibt der Begriff eine Wechselwirkung, die aufgrund von Energie- und ImpulsĂŒbertragung zwischen zwei Systemen oder Systemteilen auftritt.
Die nĂ€chste Stromrechnung kommt bestimmt â und mit ihr die Frage, ob du deinen Stromverbrauch senken und damit Kosten sparen kannst. TatsĂ€chlich erreichst du oft schon mit kleinen Mitteln viel. Wir zeigen dir, wie du herausfindest, welche GerĂ€te in deinem Haushalt die meiste Energie verbrauchen, und wie du kĂŒnftig Stromverschwendung vermeiden kannst. So sparst du nicht nur Geld, sondern leistest auch einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.
Das Potenzial, aus dem Lateinischen potentia fĂŒr Kraft oder Leistung, bedeutet in der Physik, eine Arbeit zu verrichten. Als physikalische Grösse der klassischen Elektrodynamik, die sich sowohl mit der zeitlichen VerĂ€nderung von elektrischen und magnetischen Feldern als auch mit der Bewegung von elektrischen Ladungen innerhalb dieser Felder beschĂ€ftigt, ist ihr grundlegendes Merkmal die elektromagnetische Wechselwirkung. Der Elektromagnetismus gehört zu den vier GrundkrĂ€ften der Physik und ist fĂŒr die meisten alltĂ€glichen PhĂ€nomene, wie natĂŒrliches Licht und ElektrizitĂ€t, verantwortlich. Zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Teilchen wird durch Arbeit, das Verschieben eines Teilchens, eine Potenzialdifferenz aufgebaut. Dies ist die elektrische Spannung U in Volt.
RJ45 bezeichnet einen achtpoligen Stecker fĂŒr das Netzwerkkabel. Die RJ45 Belegung ist ĂŒber einen Farbcode A und einen Farbcode B, abgekĂŒrzt auch als EIA oder TIA bezeichnet, codiert. Wie kommen die Adernpaare im Kabel zusammen? Und was hat es mit der Pinbelegung genau auf sich? Eine stabile und sichere Netzwerkverbindung erhĂ€ltst du nur, wenn die Belegung im Netzwerk richtig umgesetzt ist. Deshalb ist die korrekte Verkabelung nach TIA 568b oder einem anderen Standard so wichtig. Wir beantworten die hĂ€ufigsten Fragen zur RJ45 Belegung!
Schon im Kindergartenalter spielt der Nachwuchs gerne mit Leitungen und DrĂ€hten, einem kleinen Stromanschluss ĂŒber Batterien und farbigen LĂ€mpchen. So erarbeiten sich Kinder die Grundlagen der Elektrotechnik, lernen Physik, bauen ihre ersten Stromkreise und verstehen, was ein Kurzschluss ist. Anleitungen fĂŒhren durch die kindgerechten Experimente. Nun darf aber nicht jeder, der sich diese Grundlagen frĂŒh selbst vermittelt hat, deshalb die Elektrik eines Hauses installieren. Diese Leistung bleibt Fachleuten vorbehalten, die sich mit Schaltanlagen und SchaltschrĂ€nken in grossen Unternehmen genauso auskennen wie mit dem Elektroschaltplan fĂŒr das Einfamilienhaus. Wir haben die hĂ€ufigsten Fragen zu Elektroverteilungen zusammengetragen!
Heutige Steckdosen und Stecker-Systeme weisen fast alle einen Schutzkontakt oder Schutzleiter auf. Damit sind ortsfest installierte GerĂ€te durch den Stecker geerdet, wĂ€hrend bewegliche elektrische GerĂ€te durch andere Schutzvorrichtungen gesichert sind, etwa Schutzisolierungen. Ein weit verbreiteter Stecker ist der Schukostecker. Er ist fĂŒr alle europĂ€ischen Steckdosen geeignet. In anderen LĂ€ndern ist gegebenenfalls ein Reiseadapter notwendig, um elektrische GerĂ€te an die dortigen Steckdosen anschliessen zu können.
Bereits 2016 waren es mehr als 500 Anlagen, die einen positiven Bescheid fĂŒr die EinspeisevergĂŒtung hatten und fast 350 standen auf der Warteliste. Werden alle diese Anlagen gebaut, könnte sechs Prozent des Schweizer Strombedarfs mit Windenergie abgedeckt werden. Doch weil die Mittel zur Förderung knapp sind und das Bewilligungsverfahren lang, stockt der Ausbau. Ende 2019 erzeugten 37 grosse Windkraftanlagen Strom und deckten rund 0,3 Prozent des Strombedarfs ab. Weitere wichtige Fakten zur Windenergie in der Schweiz erhĂ€ltst du hier.