Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Solarpanels Leistung – Wissenswertes zum Sonnenstrom

Solarpanels Leistung – Wissenswertes zum Sonnenstrom

Mit Solarmodulen auf deinem Dach trägst du zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Umweltschutz bei. Solarpanels ermöglichen es je nach Sonnenlicht, den Eigenverbrauch zu decken. Dabei spielen die Ausrichtung deines Dachs und das Wetter eine wichtige Rolle. Wenn deine Solarzellen mehr Energie produzieren, als du verbrauchst, kannst du den Strom in das Energienetz einspeisen und dafür Kompensation erhalten. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Solarzelle ist, wozu sie dient und mit welcher Leistung der Solarpanels du rechnen kannst. Zudem erklären wir dir, welche Erträge realistisch sind und wie viele Solarzellen du benötigst, um per Photovoltaikanlage ausreichend Leistung zu generieren.

Was ist eine Solarzelle?

Solarzellen sind bläulich schimmernde Panels in rechteckiger Form, die auf dem Dach installiert werden. Sie haben dank mono- und polykristallinen Zellen mit Silizium die Fähigkeit, die eingestrahlte Sonnenergie aufzufangen und in elektrische Energie, also in Strom, umzuwandeln. Besonders wichtig ist der sogenannte Solarertrag, der die Watt Peak Leistung, also die maximale Leistung der Stromproduktion, angibt.

Es gibt Dünnschichtmodule und Dickschichtmodule. Die dünneren Solarmodule mit ihrer blau scheinenden Fläche haben polykristalline Zellen und sind günstiger als schwarze, monokristalline Solarzellen. Für private Hausdächer oder die Nutzung im Garten sind die Dünnschichtmodule üblich, obwohl andere Photovoltaikanlagen einen höheren Wirkungsgrad anbieten.

Wozu dient eine Photovoltaikanlage?

Die Photovoltaikanlage dient dazu, Strom zu produzieren. Da es sich beim Sonnenlicht um eine erneuerbare, unendliche Ressource handelt, hast du neben der Installation und Wartung der Zellen keine weiteren Kosten für den Solarstrom. Der auf deinem Dach erzeugte Strom reduziert deine Stromkosten und deine Abhängigkeit vom Stromnetz deutlich. Je nach Anzahl und Qualität der Solarpanels sowie je nach Lichtbedingungen kannst du deinen Stromverbrauch ganz durch Solarstrom abdecken. Alternativ kannst du, wenn nötig, Strom hinzuschalten.

Welche Leistung haben die Solarmodule auf meinem Dach?

Die Leistung der Solarpanels hängt ganz vom Ertrag ab. Zu Spitzenzeiten, also meist mittags bei voller Sonneneinstrahlung, erreichen die Zellen ihre Spitzenleistung. Diese beträgt bei den meisten Modellen ein Kilowatt Peak. Um diese Leistung zu erreichen, benötigst du zwischen acht und zehn Quadratmeter Photovoltaikmodule. Pro Kilowatt Peak erhältst du im Jahr durchschnittlich eine Leistung von 800 bis 950 Kilowattstunden. Ob dies ausreicht, um deinen Strombedarf zu decken, hängt von deinen Nutzungsmustern ab.

Mit welchem Ertrag der Solarzellen kann ich an einem sonnigen Tag rechnen?

Hochleistungsmodule erreichen einen Ertrag über 300 Watt Peak und bedienen so den Speicher für Strom besonders gut. Beachte jedoch, dass sich der Solarstrom nicht über allzu lange Zeit speichern lässt. Daher entscheiden sich viele Nutzer dafür, an Tagen mit einem guten Ertrag zusätzlich die Wärmepumpe über einen Wechselrichter mit der Photovoltaikanlage zu verknüpfen.

Wenn du eine Nennleistung von bis zu fünf Kilowatt Peak mit deinen Solarmodulen erreichen möchtest, sind normalerweise etwa 17 Stück nötig, die eine Dachfläche von etwa 28,5 Quadratmeter bedecken. Du kannst dich auch von einem Experten zur Solarthermie beraten lassen, um die richtigen Tipps und Informationen zu deinen gewählten Panels zu erhalten.

Wie viel Strom produziert eine Photovoltaikanlage im Winter?

Entgegen der verbreiteten Meinung brauchen Solarmodule nicht unbedingt Sonnenlicht, um Strom zu produzieren. Zwar ist direkte Sonneneinstrahlung ideal, aber auch mit Tageslicht erzielst du eine gewisse Leistung. Diese ist im Winter meist niedriger als im Sommer, da es weniger sonnig ist und die vorhandene Sonne weniger Kraft hat.

Die folgende Beispielrechnung ist hilfreich für die Einschätzung der Solarproduktion im Winter:

  • Ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter benötigt für die Heizperiode etwa 4.500 Kilowattstunden Strom im Winter.
  • Ein Kilowattpeak Photovoltaik bringt einen Ertrag von 350 bis 400 Kilowattstunden, also acht bis neun Prozent der benötigten Energiemenge.
  • Mit zehn bis zwölf Kilowattpeaks kannst du im Winter deinen Energiebedarf für die Wärmeproduktion decken.
  • Wenn du zusätzlich deinen Stromverbrauch decken möchtest, brauchst du noch mehr Leistung von den Solarpanels.

Reicht die Leistung meiner Solarpanels für mein Haus?

Anhand der genannten Rechnung kannst du in etwa überschlagen, wie viel Leistung du benötigst, um dein Haus über das Jahr hinweg komplett mit Solarenergie zu versorgen. Sollte sich dein Haus in einer schattigen Lage befinden, ist es schwierig, allein mit den Solarstromkomponenten ausreichend Energie zu gewinnen.

Achte auch auf den Unterschied zwischen den verschiedenen Solarzellen. Für ein Kilowatt Peak brauchst du etwa sieben Quadratmeter monokristalline Module oder zehn Quadratmeter Dünnschichtmodule. Je nach Dachgrösse und Budget kannst du versuchen, den gewünschten Wirkungsgrad zu erreichen.

Wo finde ich ein leistungsstarkes Solarmodul?

Bei den verschiedenen Anbietern auf dieser Seite findest du viele hochwertige Solarmodule, die dir Vorteile wie den Einbau durch Handwerker und einen hochwertigen Verteiler bieten. Zudem ist es in der Schweiz möglich, für den Einbau von Solarmodulen Förderung zu erhalten. Informiere dich dazu bei den zuständigen Behörden in deinem Kanton, die dir auf Wunsch auch die besten Solarzellen für deinen Bedarf empfehlen können. Ebenso kann ein Energieberater helfen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Den Widerstand Farbcode leicht entschlüsseln

Ein Widerstand ist ein unverzichtbares Bauteil in elektrischen und elektronischen Schaltungen. Da diese Bauteile meist sehr klein sind, gibt ein Farbcode Informationen über Widerstandswert und Toleranz. Der Code sieht auf den ersten Blick kompliziert aus, lässt sich aber mit etwas Übung leicht entschlüsseln. Mit unserem FAQ gelingt dir das ohne Probleme und Antworten auf spannende Fragen zum Widerstand Farbcode erhältst du noch dazu.

Gebäudeleitsysteme für die Steuerung von Grossgebäuden

Gebäudeleitsysteme haben sich beim Facility Management grosser Gebäude so bewährt, dass sie heute nicht mehr wegzudenken sind: Von der Klimatisierung über die Zutrittskontrolle bis zur Aufzugssteuerung wird durch das Gebäudeleitsystem einfach alles überwacht und grossteils automatisiert gesteuert. Die immer weiter fortschreitende Vernetzung erweitert dabei auch dessen Anwendungsbereich. Wissenswertes zum Thema Gebäudeleitsysteme haben wir dir hier zusammengestellt.

Kaltegerätestecker für Geräte des IT-Bereichs

Ein elektrisches Gerät ist über ein Kabel schnell an den Strom angeschlossen. Da die Technik jedoch immer komplexer wird, gibt es Modelle, die mit anderen Geräten kombiniert werden. Dazu gehört auch der Computer: Es genügt nicht, den PC einfach anzuschliessen, er muss mit weiteren Peripheriegeräten verbunden werden, darunter mit Monitor, Tastatur und Maus. Benötigt wird hier ein Gerätestecker, der flexibel integriert werden kann. Dazu gehört der Kaltgerätestecker, der für alle Geräte mit geringer Temperaturentwicklung optimal geeignet ist.

Steckertypen Schweiz: Darin unterscheiden sie sich von anderen Ländern

Bei einem Aufenthalt in einem fremden Land steht man häufig vor einem Problem: Man möchte sein Smartphone oder Tablet aufladen, der Stecker passt aber nicht in die vorhandenen Steckdosen. Was tun? Am einfachsten ist es, wenn du dir bereits vor deiner Reise Informationen über das jeweilige Zielland und dann einen Adapter besorgst. So unterscheiden sich beispielsweise die Steckertypen der Schweiz teilweise von den Varianten in Deutschland. Wenn du andere Kontinente bereist, solltest du ebenfalls einen Universaladapter dabei haben. Nur dann kannst du sicher sein, dass du deine Geräte ohne Probleme aufladen und benutzen kannst.

Kurzschlussstrom sicher verhindern

Das Entstehen von Kurzschlussstrom ist eines der gefährlichsten Ereignisse im Umgang mit der Elektrizität, weil dabei kurzzeitig sehr hohe Strommengen entstehen, die Schaltanlagen zerstören, Brände verursachen und Menschen töten können. Der Schutz vor Kurzschlussstrom gehört daher zu den Grundlagen sicherer Energieanwendung. Wie du ihn verhinderst und so die Sicherheit elektrischer Anlagen erhöhst, erfährst du hier.

Dämmerungsschaltung richtig installieren

Im Unterschied zum klassischen Ausschalter verfügt der Dämmerungsschalter über die Fähigkeit, Lampen bei einer festgelegten Helligkeit ein- oder auszuschalten. Insbesondere bei Aussenleuchten ist eine Dämmerungsschaltung somit eine gute Alternative zum Bewegungsmelder oder zur Zeitschaltuhr. Mit einem Dämmerungsschalter kannst du beispielsweise zur Abenddämmerung die Aussenbeleuchtung automatisch einschalten. Sie schaltet sich dann in der Morgendämmerung automatisch wieder aus. Ein Sensor misst die Helligkeit und aktiviert die Strahler oder Lampen. Diese Technik eignet sich für eine vielfältige Nutzung und kann relativ einfach installiert werden. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Dämmerungsschaltungen, ihre Einsatzbereiche und ihre Montage.