Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Strommix Schweiz: Aus welchen Quellen stammt unser Strom?

Strommix Schweiz: Aus welchen Quellen stammt unser Strom?

Der Energiemix eines Landes hat nicht nur politische Bedeutung, sondern ist auch für die Endverbraucher von grossem Interesse. Schliesslich bestimmt die Zusammensetzung der verschiedenen Energiequellen darüber, wie sicher, teuer und ökologisch der Strom erzeugt wird. In Sachen Strommix unterscheidet sich die Schweiz von vielen anderen europäischen Ländern. Aufgrund ihrer Lage ist hier die Wasserkraft die zentrale Säule der Stromversorgung. Mehr als die Hälfte des Schweizer Stroms wird aus Wasserkraft erzeugt. Nummer 2 unter den Energieträgern ist die Kernenergie. Sie ist jedoch auch in der Schweiz ein Auslaufmodell und wird in den kommenden Jahrzehnten durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Welche Bedeutung hat die Wasserkraft für den Energiemix?

Der Strommix in der Schweiz zerfällt in erster Linie in:

  • Wasserkraft
  • Kernkraft
  • Biomasse
  • Photovoltaik

Die Wasserkraft ist der mit Abstand bedeutendste Energieträger für die Stromproduktion der Schweiz. Rund 55 Prozent des Strombedarfs werden von den Lauf- und Speicherkraftwerken der Eidgenossenschaft gedeckt. Das entspricht einer Produktionsmenge von etwa 37.000 Gigawattstunden (GWh). Aufgrund ihrer besonderen Topographie eignet sich die Wasserkraft hervorragend für die Stromproduktion in der Schweiz. Derzeit sind rund 1.300 Wasserkraftwerke in Betrieb. Die an Flüssen und Bächen liegenden Laufkraftwerke nutzen deren Wasser für die Basisstromproduktion. Speicherkraftwerke nutzen das Wasser von Speicherseen und sind eine ideale Ergänzung zur Deckung des Spitzenstrombedarfs. Zudem werden Pumpspeicherkraftwerke für die Verwertung von überschüssigem Strom verwendet. Der grosse Vorteil der Wasserkraft ist ihre CO2-Bilanz, da während des Betriebs keine CO2-Emissionen entstehen. Je nach Lage und Grösse stellen Wasserkraftwerke jedoch einen grossen Eingriff in die umgebende Landschaft und den lokalen Wasserhaushalt dar.

Wie wichtig ist die Kernenergie in der Schweiz?

Mit einem Anteil von 36 Prozent am Strommix der Schweiz stellt die Kernenergie nach der Wasserkraft die zweitwichtigste Energiequelle dar. Die fünf Kernkraftwerke der Eidgenossenschaft produzieren eine jährliche Gesamtleistung von 24.000 GWh. Die Kernenergie vereint mehrere Vorteile: Sie ist ein gut plan- und steuerbarer Energieträger mit einem geringen Rohstoffbedarf. In Zeiten des Klimawandels kommt der Kernenergie zugute, dass ihr Betrieb praktisch CO2-frei ist. Negativ sind hingegen das Störfallrisiko mit potenziell verheerenden Folgen sowie die Lagerung des radioaktiven Abfalls zu sehen. 2011 beschlossen die Departemente und das Parlament der Schweiz den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Seitdem dürfen keine neuen Kernkraftwerke mehr gebaut und die bestehenden Anlagen nur noch so lange weiter betrieben werden, wie ihre Sicherheit gewährleistet ist.

Wie viel Strom wird aus Biomasse produziert?

Seit vielen Jahren erfreuen sich regenerative Energiequellen auch in der Schweiz zunehmender Beliebtheit. Mit einem Anteil von knapp drei Prozent am Energiemix ist Biomasse die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. Organisches Material wie Holz und Grüngut aus der Landwirtschaft und aus Gartenanlagen, Küchen- und sonstige Abfälle sind eine wertvolle Ressource zur umweltfreundlichen Stromerzeugung. Jährlich werden in der Schweiz 1.700 GWh Elektrizität aus Biomasse gewonnen. Davon entfällt ein Grossteil auf die Verfeuerung von Abfall, gefolgt von Biogas und Holz. Der Nachteil der Biomasse ist, dass sie in der Schweiz aufgrund der relativ kleinen Agrarfläche und der geringen Bevölkerungszahl nur begrenzt als Rohstoff verfügbar ist. Ausserdem sind die Kosten der Stromproduktion durch Biomasse verglichen mit anderen Energieträgern recht hoch.

Welchen Beitrag leistet Photovoltaik zur Energiewende?

Neben Biomasse ist Photovoltaik die zweite wichtige Quelle erneuerbarer Energie in der Schweiz. Knapp zwei Prozent des Schweizer Strommixes werden aus der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom gewonnen. Die Einbindung von Photovoltaik in das Stromnetz ist jedoch nicht einfach: Während der Stromverbrauch relativ kontinuierlich anfällt, wird Strom aus Sonnenenergie sehr unregelmässig produziert. Besteht zum Zeitpunkt der Stromproduktion keine entsprechende Nachfrage, muss die Überproduktion mittels Pumpspeicherkraftwerken umgelagert werden. Hinzu kommt, dass die Photovoltaik trotz der in den letzten Jahren rapide gefallenen Kosten eine relativ teure Form der Stromerzeugung darstellt. Durch die Integration von Photovoltaikanlagen in Gebäude und ihre Nutzung für Elektrofahrzeuge hat die Solarenergie jedoch ein grosses Nutzungspotenzial in den kommenden Jahrzehnten.

Wie sieht die Stromproduktion bei Wärme-Kraft-Kopplung aus?

Sogenannte Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. In der Schweiz tragen sie etwa zwei Prozent zum Energiemix bei. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von 85 bis 95 Prozent gehören sie zu den effizientesten Formen der Energieerzeugung. Ein weiterer Vorteil der Anlagen liegt darin, dass die erzeugte Elektrizität und die Wärme lokal für alle Stromverbraucher und deren Heizung verwendbar sind. Die CO2-Belastung fällt aufgrund ihrer hohen Effizienz vergleichsweise gering aus. Negativ zu sehen sind die hohen Investitions- und Betriebskosten, die auch relativ hohe Stromkosten zur Folge haben.

Warum erzeugt die Schweiz so wenig Windenergie?

Vorausgesetzt, die Anlagen haben ein ausreichendes Windaufkommen, ist die Windenergie die kostengünstigste Technologie unter den erneuerbaren Energiequellen. In der Schweiz leistet der Wind jedoch nur einen Beitrag von 0,2 Prozent zur landesweiten Stromerzeugung. Grund dafür ist, dass sich die Schweiz aufgrund ihrer Topographie kaum für den Einsatz von Windenergie eignet. Viele Flächen sind zu steil oder zu verwinkelt, um Windkraftanlagen effizient zu nutzen. Lediglich 0,7 Prozent der Schweizer Landesfläche kommen überhaupt für die Produktion von Windenergie in Betracht. Der grösste Windpark der Schweiz liegt am Mont Crosin im Berner Jura.

Wozu dient die Stromkennzeichnung?

Dem aus den Steckdosen kommenden Strom sieht man seine Herkunft nicht an. Um die Endverbraucher über Zusammensetzung und Herkunft der von ihnen verbrauchten Elektrizität zu informieren, wird auf der Stromrechnung angegeben, aus welchen Energieträgern der Strom produziert wurde. Zudem informieren die Daten der Stromkennzeichnung darüber, ob der Strom in der Schweiz oder im Ausland erzeugt wurde.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Luftwasserwärmepumpe: Heizung und Warmwasser allein mit Umgebungsluft erzeugen

Du suchst eine effiziente Wärmequelle und eine umweltfreundliche Alternative zur Öl- oder Gasheizung? Dann solltest du über den Einsatzbereich einer Luftwasserwärmepumpe nachdenken. Sie ist im Betrieb sehr sparsam und nutzt allein die Umgebungsluft zum Heizen. Noch dazu profitierst du von einer Förderung in der Schweiz – ein Grund mehr, sich für diese Wärmequelle zu entscheiden. Neben der Luftwasserwärmepumpe gibt es noch andere Pumpenarten, die beispielsweise das vorhandene Grundwasser nutzen. Informiere dich am besten, welche davon für dein Zuhause in Frage kommt.

Scheinleistung, Blindleistung, Wirkleistung – kurz und knapp erklärt

Die Begriffe Scheinleistung, Blindleistung und Wirkleistung stehen in Zusammenhang mit Wechselstromkreisen und sind Begriffe aus der Elektrotechnik. In einem Netz fliesst Energie von Erzeugern zu Verbrauchern. Wenn in dem Verbraucher eine Spule oder ein Kondensator verbaut ist, dann wird ein Teil der Energie dazu benutzt, ein Magnetfeld aufzubauen. Die Scheinleistung beschreibt in einem solchen Netz die Energieverluste, die entstehen, wenn einem Verbraucher Energie zugeführt wird. Um die Scheinleistung genauer zu erklären, müssen wir zuerst ein paar Grundlagen erläutern.

Elektrochemische Korrosion: Alles zur Veränderung und Zerstörung der Oberfläche von Metallen

Elektrochemische Korrosion klingt kompliziert, ist jedoch ein Prozess, den du beinahe überall in deiner Umgebung beobachten kannst. Ein besonders häufig auftretendes und gefürchtetes Ergebnis dieser chemischen Veränderung ist der Rost. Doch auch die Oberflächen von anderen Metallen können anfällig für Zerstörung und Verschleisserscheinungen dieser Art sein. Die Auswirkungen sind dabei ein ernstzunehmendes Problem, denn etwa ein Viertel der jährlichen produzierten Metallwerkstoffe fallen diesem Vorgang zum Opfer. Alle Informationen zum Thema elektrochemische Korrosion, welche Vorgänge sich dabei abspielen und wie ein sinnvoller Korrosionsschutz aussieht, erfährst du hier.

Energiegesetz Schweiz: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Änderungen seit 2018

Seit 2018 gibt es in der Schweiz ein von Bundesamt und Bundesrat revidiertes Energiegesetz. Dieses macht es sich zur Aufgabe, in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Atomenergie und Stromnetz Änderungen umzusetzen, damit die Schweiz bis zum Jahr 2050 deutlich umweltfreundlicher wird. Wichtig ist auch die Energiestrategie 2050, die verschiedene Richtwerte für die Jahre 2020 und 2035 vorgibt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dazu beitragen kannst, das Energiegesetz umzusetzen und so die Schweiz insgesamt umweltfreundlicher und emissionsärmer zu machen. Zudem geht es darum, welche Änderungen das Energiegesetz mit seinen Massnahmen für Häuslebauer bedeutet.

Schutzklassen: Lebensgefährliche Unfälle im Haushalt vermeiden

Unfälle im Haushalt können schwerwiegende Folgen haben. Das gilt besonders für die Elektroanlage. Ist diese fehlerhaft angeschlossen oder weist sie einen Defekt auf, ist ein tödlicher Stromschlag nicht auszuschliessen. Um ihn zu verhindern, gibt es die Schutzklassen und Schutzarten. Bei der Elektroinstallation speziell in Feuchträumen sind sie unbedingt einzuhalten. Darüber hinaus sollten Fehlerstromschutzschalter und Erdleiter nicht vergessen werden. Am besten wendest du dich an einen Elektrofachbetrieb deines Vertrauens, der für eine fachgerechte Installation und Einhaltung aller Vorschriften sorgt.

Ein Leitungssuchgerät verhindert Stress und Unfälle beim Bohren

Eine angebohrte Strom-, Gas- oder Wasserleitung ist der schlimmste Albtraum jedes Hand- und Heimwerkers. Die Folgen sind oft weitere Schäden durch Kurzschlüsse oder austretendes Wasser. Gewöhnlich ist die Reparatur aufwändig, weil niemand eine Leitung durch ein winziges Bohrloch flicken kann, sodass zwangsläufig das Aufstemmen der Wand folgt. Besonders schwierig wird die Reparatur, wenn du beispielsweise tagsüber mehrere Löcher gebohrt hast und erst abends festellst, dass das Licht plötzlich flackert. Nun lässt sich ohne genaue Prüfung gar nicht mehr feststellen, wo genau die Stromleitung beschädigt ist. Spätestens jetzt ist ein Leitungssuchgerät notwendig – das du besser schon vorher benutzt hättest.