Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.

1. Diese Werkzeuge braucht der Elektriker für die Elektroinstallation

Ein guter Elektriker legt sich seine Arbeitsmaterialien vor der Montage zurecht, damit er sich so auf seine Arbeit konzentrieren kann. Für das Anschliessen von Elektroanschlüssen brauchst du folgende Dinge:

  • Seitenschneider
  • Abisolierzange
  • Abmantler
  • Schraubendreher
  • Spannungsprüfer mit zwei Polen

2. Fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit Strom und Elektroanschlüssen befolgen

Der erste Schritt ist die Abschaltung des Stroms. Sorge also dafür, dass keine Energie mehr durch die Leitungen fliesst, die du anschliessen möchtest. Drehe die Sicherung heraus oder betätige den Hauptschalter. Stelle dann sicher, dass die Spannung nicht einfach wieder hergestellt werden kann. Schliesse also den Schaltkasten ab, stelle ein Schild auf oder nutze eine Schaltsperre. Danach prüfst du die Spannung mit einem Spannungsprüfer. Das ist Schritt drei. Anschliessend musst du die Leitung erden und kurzschliessen sowie weitere benachbarte Anschlüsse abdecken. Diese letzten beiden Schritte sind bei Arbeiten mit Niederspannung nicht notwendig.

3. Sich mit den Kabeln vertraut machen

Aus deiner Wand kommt eine dicke Leitung, in der drei kleine Adern stecken. Der Aussenleiter ist meistens schwarz oder braun. Er wird häufig auch Phase genannt. Der Null- oder Neutralleiter ist immer blau. Zu guter Letzt steckt auch noch ein Schutzleiter beziehungsweise die Erdung in der Leitung. Dieser ist für gewöhnlich grün und gelb.

4. Kabel vorbereiten

Nachdem der Elektriker sichergestellt hat, dass keine Spannung mehr auf den Leitungen ist, legt er die Kupferadern frei. Zuerst wird ein Stück des Mantels der Leitung entfernt. Dafür ist ein Abmantler notwendig. Die Geräte lassen sich recht leicht bedienen. Probiere es aus und trenne rund fünf Zentimeter des Mantels ab. Jetzt hast du Zugang zu den drei Adern. Greife zur Abisolierzange und schneide etwa zehn bis maximal zwölf Millimeter von der Hülle ab. Wenn du dir nicht sicher bist, wie lang die Anschlüsse sein sollen – das steht auf den meisten Steckdosen. Passe beim Schneiden aber auf, dass du den Draht nicht verletzt. Er sollte auch nicht umgeknickt werden. Wurde der Mantel sauber entfernt und es sind keine Schäden zu sehen, dann geht es mit Schritt fünf weiter.

5. Drähte anschliessen

Am Steckdoseneinsatz befinden sich meistens sechs Anschlüsse: zwei links, zwei in der Mitte und zwei rechts. Der mittlere Anschluss ist für die Erde gedacht. Schliesse dort die grün-gelb-gestreifte Ader an. An die äusseren Anschlüsse klemmst du die schwarze oder braune und die blaue Ader. Das heisst: Rechts und links befinden sich am Ende zwei verschiedene Adern. Die genaue Ausrichtung spielt keine Rolle. Du kannst die schwarze Ader also links und die blaue rechts oder die blaue links und die schwarze rechts anschliessen. Bei neueren Steckdosen lassen sich die Adern einfach einstecken. Achte dabei darauf, dass kein blanker Draht mehr zu sehen ist, nachdem die Ader steckt. Falls es sich um eine ältere Dose handelt, brauchst du einen Schraubendreher. Drehe damit die kleine Schraube an den Schlüssen leicht heraus, stecke dann die Ader in das Loch und ziehe die Schraube anschliessend fest an. Die anderen Löcher sind übrigens für weitere Elektroanschlüsse gedacht. Sie ermöglichen es dir, mehrere Steckdosen oder Schalter miteinander zu verbinden. Je nach Anzahl der Taster, brauchst du andere Schaltungen. Bei einem Taster arbeitest du mit einer Ausschaltung, bei zwei mit einer Wechselschaltung und bei drei mit einer Kreuzschaltung.

6. Steckdose befestigen

Bei Steckdosen der Variante Aufputz bist du jetzt quasi schon fertig. Schliesse das Gehäuse, befestige die Dose an eine Wand oder den Boden und gehe zum nächsten Schritt über. Unterputzsteckdosen kommen an dieser Stelle in die Wand. Falls deine Leitung in einer Hohlwanddose steckt, legst du den Steckdoseneinsatz hinein und schraubst ihn dann mithilfe der äusseren Halterungen fest. Nötig ist so eine Hohlwanddose übrigens nicht. Du kannst den Einsatz auch mit den Spreizern in der Wand verankern. Die Schrauben dafür findest du links und rechts neben den Öffnungen. Zuletzt legst du den Rahmen an, drückst die Steckdosenabdeckung hinein und schraubst sie dann fest.

7. Spannung der Elektroinstallation prüfen

Stelle den Stromkreis wieder her und prüfe alle Leitungen. Wenn du einen Fühler des Spannungsprüfers an den Leiter und den anderen an die Erde hältst, sollte das Gerät eine Spannung von 220 Volt anzeigen. Beim Nullleiter und der Erde müssen es null Volt sein und beim Neutral- und Aussenleiter wieder 220 Volt. Wenn alle Werte stimmen, kannst du deine Heizung oder andere Geräte per Stecker an die Steckdose anschliessen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kreuzschaltungen – was ist das eigentlich?

Umgangssprachlich ist meistens von Wechselschaltungen die Rede, auch wenn es sich – technisch gesehen – um Kreuzschaltungen handelt. In der Elektroinstallation unterscheiden die beiden Begriffe Schaltkreise, die es erlauben, einen Verbraucher wie eine Deckenlampe von mehreren Schaltstellen aus zu bedienen. Überwiegend kommen sie bei der Beleuchtung von Wegen, Gängen oder grossen Räumen zum Einsatz, die mit mehreren Lichtschaltern versehen mehr Komfort bieten. Die technisch anspruchsvollere Kreuzschaltung ist zwingend erforderlich, sobald mehr als zwei Schaltstellen eingebunden sind. Der Benutzer nimmt diesen Unterschied allerdings nicht wahr – die Schalter sehen völlig gleich aus und unterscheiden sich auch nicht in der Bedienung.

Notstromaggregate: Stromversorgung unabhängig vom öffentlichen Stromnetz

Wenn du bereits einmal einen Stromausfall erlebt hast, weisst du, wie wichtig Strom eigentlich ist. Sogenannte Notstromaggregate helfen in einem solchen Fall schnell und unkompliziert weiter. Egal ob auf Baustellen oder während deines Campingurlaubs: Mit den Notstromanlagen ist deine Stromversorgung gesichert und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du nun Kaffee kochst oder dein Smartphone auflädst. Im Handel sind unterschiedliche Modelle aller Preisklassen erhältlich; auch eine Vermietung ist möglich. Alles Wichtige rund um Notstromaggregate haben wir dir hier zusammengestellt.

Elektrogeräte entsorgen – Tipps für den Schutz wertvoller Ressourcen

Irgendwann ist es soweit: Die Waschmaschine, der Kühlschrank, das Tablet oder der Fernseher haben ausgedient und eine Reparatur lohnt sich nicht mehr. Ein neues Gerät ist schnell gekauft. Doch was geschieht mit dem alten? Gebrauchte Elektrogeräte gehören nicht auf den Müll. Sie enthalten wertvolle Metalle, Kunststoffe und Glas, die wiederverwendet werden können. Doch viele Altgeräte enthalten auch Schadstoffe, die die Gesundheit und die Umwelt gefährden können. Eine fachgerechte Verwertung ist wichtig. Durchschnittlich erzeugt jeder Schweizer im Jahr etwa 16 Kilogramm Elektroschrott. Wir zeigen, was bei der Entsorgung von Elektrogeräten zu beachten ist.

Das Stromnetz der Schweiz: Der Umgang mit neuen Herausforderungen

In unserer modernen Welt ist die Stromversorgung eine der wichtigsten Aufgaben. In der Schweiz wird das Stromnetz auf der höchsten Ebene seit 2009 durch die Swissgrid AG organisiert, die für die Versorgungssicherheit auf Landesebene verantwortlich ist. Das Stromnetz der Schweiz ist aber nicht nur für die Schweiz da: Durch seine zentrale Lage im Westalpenraum ist das Land eine wichtige Transitstation für den Stromtransfer zwischen den grossen westeuropäischen Ländern.

Beleuchtungsstärken richtig auswählen und einsetzen

Bei der Lichtplanung eines Raumes und der Auswahl der Beleuchtungsstärken kommen nicht selten vielfältige Fragen auf. Dabei spielen nicht nur die Auswahl der richtigen Lampen und Leuchtmittel, sondern auch die individuellen Bedürfnisse bezüglich der Lichtfarbe eine wichtige Rolle. Des Weiteren sollte auch der Verbrauch von Energie bei Glühlampen in alle Entscheidungen miteinbezogen werden. Wie findest du heraus, wie viel Lux du etwa zur Ausleuchtung eines Raumes benötigst? Welche Informationen benötigst du, um eine gute Entscheidung zu treffen? Antworten auf diese und weitere Fragen findest du in diesem Artikel.

Solarpanels Leistung – Wissenswertes zum Sonnenstrom

Mit Solarmodulen auf deinem Dach trägst du zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Umweltschutz bei. Solarpanels ermöglichen es je nach Sonnenlicht, den Eigenverbrauch zu decken. Dabei spielen die Ausrichtung deines Dachs und das Wetter eine wichtige Rolle. Wenn deine Solarzellen mehr Energie produzieren, als du verbrauchst, kannst du den Strom in das Energienetz einspeisen und dafür Kompensation erhalten. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Solarzelle ist, wozu sie dient und mit welcher Leistung der Solarpanels du rechnen kannst. Zudem erklären wir dir, welche Erträge realistisch sind und wie viele Solarzellen du benötigst, um per Photovoltaikanlage ausreichend Leistung zu generieren.