Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schukostecker Schweiz – für alle europäischen Steckdosen geeignet

Schukostecker Schweiz – für alle europäischen Steckdosen geeignet

Heutige Steckdosen und Stecker-Systeme weisen fast alle einen Schutzkontakt oder Schutzleiter auf. Damit sind ortsfest installierte Geräte durch den Stecker geerdet, während bewegliche elektrische Geräte durch andere Schutzvorrichtungen gesichert sind, etwa Schutzisolierungen. Ein weit verbreiteter Stecker ist der Schukostecker. Er ist für alle europäischen Steckdosen geeignet. In anderen Ländern ist gegebenenfalls ein Reiseadapter notwendig, um elektrische Geräte an die dortigen Steckdosen anschliessen zu können.

Was ist der Schukostecker für Steckdosen?

Ein Schukostecker gehört zu einem Stecker-System mit Schutzkontakt, das vor allen Dingen in Europa verbreitet ist. Schuko ist dabei schlicht die Abkürzung für Schutzkontakt. Das ist der für den Schutzleiter vorgesehene Kontakt des Steckverbinders, der mit dreiadrigen Anschlussleitungen verbunden werden kann. Daher ist der Schukostecker auch ein Reisestecker, da du ihn besonders für beweglich angeschlossene Geräte innerhalb von Europa verwendest.

Wie ist der Stecker aufgebaut?

Ein typischer Schukostecker weist zwei runde Kontakte auf, die als Stifte einen Durchmesser von 4,8 Millimeter haben. Sie sind 19 Millimeter lang und haben den gleichen Achsenabstand zwischen Aussenleiter und Neutralleiter. Für den Schutzkontakt ein dritter Pol vorhanden. Dieser ist dazu gedacht, Fehlströme abzuleiten, wenn der elektrische Stromkreis geschlossen wird. Die Verbindung mit dem Schutzkontakt findet bei diesem Stecker vorher statt, und zwar an den Kontaktflächen, die sich an der Steckerseite befinden. Ein Berührungsschutz ist ebenfalls vorhanden, der als Kragen sichtbar ist. Das stellt sicher, dass die Kontakte oder Kupplungen erst in Verbindung mit der Kontaktbuchse den Strom weiterleiten.

Mit welchem Typ ist der Schukostecker gekennzeichnet?

Der Schukostecker wird als Typ F bezeichnet und ist in ganz Europa nutzbar. Er besitzt neben den beiden Kontaktsteckern einen dritten Pol, den Schutzkontakt. Geeignet ist der Schukostecker für typische Elektrogeräte der Schutzklasse I. Dazu zählen Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, Backöfen, die Heizung und andere Technik. Für solche Geräte ist ein Schutzkontakt am Stecker gesetzlich vorgeschrieben, während die Maximalbelastung bei 16 Ampere liegt.

Welche Stecker und Steckdosen gibt es im Ausland?

Wenn du in Urlaub fährst, bemerkst du schnell, dass sich das Steckdosen- und Stecker-System von Land zu Land stark unterscheidet. Es gibt viele Versionen, die du mit dem dir bekannten Stecker nicht nutzen kannst und durch einen Adapter überbrücken musst. Das gilt besonders für typische Geräte wie Smartphone, Rasierapparat oder Föhn. Der Stromstecker deines Föhns passt dann nicht in die Steckdose des Hotels im Ausland.

Alle Stecker und Steckdosen sind für eine Netzspannung von 220 bis 250 Volt ausgelegt. Innerhalb Europas hast du relativ gängige und gleiche Stecker-Systeme, die dann entweder Typ F (Schukostecker) oder Typ C (Eurostecker) entsprechen. Diese beiden Ausführungen passen in fast alle Steckdosen innerhalb Kontinentaleuropas. Anders sieht das in Ländern wie Irland, Amerika oder Grossbritannien aus. Stecker gibt es als:

  • Typ A (gängig in Amerika mit zwei flachen Steckern)
  • Typ B (gängig in Nordamerika mit flachen Kontakten und rundem Stift)
  • Typ C (flacher Eurostecker ohne Schutzkontakt)
  • Typ D (gängig in Asien, Afrika und im Nahen Osten mit runden Kontakten)
  • Typ E (gängig in Frankreich, Belgien und in Nordafrika, auch mit dem Schukostecker kompatibel)
  • Typ F (Schukostecker für Europa)
  • Typ G (gängig in Grossbritannien und Irland mit drei eckigen Polen)
  • Typ I (gängig in Neuseeland und Australien mit schräg angeordneten Kontakten)
  • Typ J (gängig in Lichtenstein und in der Schweiz)
  • Typ K (gängig in Dänemark, Grönland, auf den Malediven und in Madagaskar mit halbrundem Schutzleiter und runden Kontakten und Kupplungen)
  • Typ L (gängig in Italien mit parallelen und runden Kontaktstiften)

Was ist ein Reiseadapter?

Wenn es in bestimmten Ländern für Stecker und Steckdosen eine unterschiedliche Spannung gibt und teilweise auch der Aufbau der Steckdose anders ist, erlaubt ein Reiseadapter, Elektrogeräte trotzdem ganz normal an den Strom anzuschliessen und zu nutzen. In einigen Ländern reicht der Reiseadapter jedoch nicht aus, wenn beispielsweise die Netzfrequenzen und die Spannung komplett abweichen, so in den USA, Kanada oder Südamerika. Betroffen sind hier Föhne und kleinere Elektrogeräte. Dann benötigst du einen Spannungswandler oder einen Reisestecker und Adapter, der über einen Transformator verfügt.

Wann verwende ich einen Reisestecker?

Reisestecker und Adapter sind immer dann für dich sinnvoll, wenn es in Länder geht, die Steckdosen mit anderer Netzspannung haben. Genauso ist ein Reisestecker nützlich, wenn du bestimmte Elektrogeräte aus dem Ausland bestellst und erwirbst, die dann oftmals keine CE-Kennzeichnung haben oder einen gesonderten Stecker besitzen, der für Europa nicht geeignet ist.

Was ist ein Konturenstecker?

Für den Starkstrom sind andere Stecker notwendig, die vom Eidgenössischen Starkstrominspektorat geprüft und zugelassen werden müssen. Für die Erschliessung typischer Elektrogeräte ist das nicht notwendig. Neben dem Schukostecker gibt es als Lösung auch den Konturenstecker mit Kabel, der dann keinen Schutzkontakt besitzt und entsprechend nicht für alle Steckdosen innerhalb Europas geeignet ist. Auch dieser kann mit bis zu 16 Ampere belastet werden, ist jedoch, im Gegensatz zum Schukostecker, für Geräte der Schutzklasse II gedacht. Diese weisen in der Regel eine geringere Leistung auf. Dazu gehören beispielsweise:

  • Radios
  • Rasierapparate
  • Föhne
  • Staubsauger

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Solar Aussenleuchten als umweltfreundliche Lichtquelle für Haus und Garten

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Beleuchtung für dein Haus oder deinen Garten bist, bist du hier richtig. Auf unserer Vergleichsplattform erhältst du wie wichtigsten Informationen zum Thema Solar Aussenleuchten in der Schweiz. Diese praktischen Lampen benötigen keinen Stromanschluss, da sie sich allein durch die Kraft der Sonne aufladen. Somit sparst du viel Energie und erhältst dank der Solarleuchten dennoch das gewünschte Licht. Die Lampen eignen sich sowohl als Bewegungsmelder als auch als Aussenbeleuchtung für den Garten. Zum Beispiel zaubern sie bei Partys oder Grillabenden ein herrlich gemütliches Licht. Lies weiter für mehr Wissenswertes über Solar Aussenleuchten.

Die Dahlanderschaltung kurz und klar erklärt

Der Dahlandermotor ist eine spezielle Art einer Asynchronmaschine. Es handelt sich um eine Schaltungsvariante einer Drehstrommaschine, die als Generator und Elektromotor fungiert. Sie ist benannt nach Robert Dahlander, der diesen Motor im Jahre 1897 erfand und zusammen mit seinem Mitarbeiter Karl Avid Lindström patentieren liess. Die Asynchronmaschine dient dazu, zwischen verschiedenen Drehzahlen schalten zu können. Wir liefern dir die wichtigsten Informationen zum Thema Dahlanderschaltung.

Elektroverteilungen – die wichtigsten Fragen zu Anlagen und Elektrik knapp beantwortet

Schon im Kindergartenalter spielt der Nachwuchs gerne mit Leitungen und Drähten, einem kleinen Stromanschluss über Batterien und farbigen Lämpchen. So erarbeiten sich Kinder die Grundlagen der Elektrotechnik, lernen Physik, bauen ihre ersten Stromkreise und verstehen, was ein Kurzschluss ist. Anleitungen führen durch die kindgerechten Experimente. Nun darf aber nicht jeder, der sich diese Grundlagen früh selbst vermittelt hat, deshalb die Elektrik eines Hauses installieren. Diese Leistung bleibt Fachleuten vorbehalten, die sich mit Schaltanlagen und Schaltschränken in grossen Unternehmen genauso auskennen wie mit dem Elektroschaltplan für das Einfamilienhaus. Wir haben die häufigsten Fragen zu Elektroverteilungen zusammengetragen!

Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.

Kurzschlussstrom sicher verhindern

Das Entstehen von Kurzschlussstrom ist eines der gefährlichsten Ereignisse im Umgang mit der Elektrizität, weil dabei kurzzeitig sehr hohe Strommengen entstehen, die Schaltanlagen zerstören, Brände verursachen und Menschen töten können. Der Schutz vor Kurzschlussstrom gehört daher zu den Grundlagen sicherer Energieanwendung. Wie du ihn verhinderst und so die Sicherheit elektrischer Anlagen erhöhst, erfährst du hier.

Reedschalter – Was kann das kleine Röhrchen?

Reedschalter sind kleine Röhrchen, die auf Magnetfelder reagieren. Die Magnetfelder von aussen betätigen dabei den elektrischen Schalter im Inneren. Das Innere ist hermetisch dabei versiegelt, sodass der Schalter sicher nur auf Magnetfelder reagiert. Man spricht bei Reedschaltern auch von Sensoren. Wie genau dieser kleine Schalter funktioniert und wozu man ihn verwendet, das erfährst du hier.