Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
RJ45 Belegung: Was hat es mit dem Netzwerkkabel und dem Farbcode auf sich?

RJ45 Belegung: Was hat es mit dem Netzwerkkabel und dem Farbcode auf sich?

RJ45 bezeichnet einen achtpoligen Stecker für das Netzwerkkabel. Die RJ45 Belegung ist über einen Farbcode A und einen Farbcode B, abgekürzt auch als EIA oder TIA bezeichnet, codiert. Wie kommen die Adernpaare im Kabel zusammen? Und was hat es mit der Pinbelegung genau auf sich? Eine stabile und sichere Netzwerkverbindung erhältst du nur, wenn die Belegung im Netzwerk richtig umgesetzt ist. Deshalb ist die korrekte Verkabelung nach TIA 568b oder einem anderen Standard so wichtig. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur RJ45 Belegung!

Was ist ein RJ45 Stecker?

RJ45 oder RJ-45 steht für Registered Jack, es handelt sich also um eine genormte Buchse. Die genormte Buchse mit der Nummer 45 (also der RJ45 Stecker) wird heute weltweit für Telefonverbindungen und Netzwerkverbindungen genutzt. Im Stecker sind Kabel mit verdrillten Adern, sogenannte Twisted Pairs eingesetzt. Diese RJ-Steckerverbindungen wurden schon in den 1970er Jahren in den USA eingeführt und kurz später standardisiert. Da die amerikanischen Unternehmen der Telefon- und Telekommunikationsbranche die RJ-Steckerverbindungen in sehr grossem Umfang einsetzten, verbreiteten sich einige Steckertypen wie beispielsweise der RJ45 weltweit.

Welches Kabel brauche ich für den RJ45 Stecker?

Für die Netzwerktechnik kommen nur ganz bestimmte Kabel in Frage, du kannst nicht jedes beliebige Kabel verwenden. Um dein eigenes Netzwerkkabel herzustellen, benötigst du

  • einen RJ45 Stecker
  • eine Crimpzange für RJ11 und RJ45
  • ein CAT 5, CAT 5e, CAT6 oder CAT 7 Kabel
  • einen Kabelschneider
  • eine Abisolierzange
  • einen Kabeltester

Aber was ist nun der Unterschied bei den Kabeln? Erst einmal handelt es sich bei allen Kabeln, die wir hier aufgelistet haben, um Netzwerkkabel. Das CAT 5 wird in den meisten Installationen verwendet und gilt daher als Standard. Signalraten von maximal 100 Megahertz sind möglich. Trotzdem werden im professionellen Umfeld inzwischen häufiger CAT 6 oder CAT 7 Kabel verlegt. CAT 6 ist so etwas wie der Alleskönner. Das Kabel erreicht Betriebsfrequenzen von maximal 250 Megahertz. Aber je länger das Kabel ist, desto niedriger ist die Übertragungsgeschwindigkeit. Das Kabel kann dem Standard nur gerecht werden, wenn es vor Nebensignalen und Rauschen geschützt ist. CAT 7 ist die Steigerung des CAT 6, das Kabel ist abgeschirmt und schafft eine Frequenz von Maximal 600 Megahertz. Für richtig schnelles Internet wäre das also das Kabel deiner Wahl – wenn die entsprechenden Dosen verwendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen EIA und TIA?

Genau genommen willst du eigentlich wissen, was der Unterschied zwischen den beiden Standards EIA/TIA 568A und EIA/TIA 568B ist. Bei den beiden Versionen sind nur jeweils zwei Aderpaare vertauscht:

  • Adernpaar 2 (weiss/orange)
  • Adernpaar 3 (weiss/grün) Beide Belegungen sind korrekt und gültig. Aber warum nun EIA und TIA? EIA steht für Electronic Industries Alliance, TIA für Telecommunications Industry Associations. Daneben gibt es noch die ITU, die International Telecommunications Union. Diese drei Organisationen haben die beiden erwähnten Standards definiert, die bei Computernetzen (kurz LAN) im Ethernet verwendet werden. EIA/TIA 568B wird dabei häufiger eingesetzt.

Wie bringe ich den RJ45 Stecker auf das Netzwerkkabel?

Wenn du den RJ45 Stecker crimpen willst, benötigt du das geeignete Werkzeug. Denn du verbindest beim Crimpen zwei Komponenten miteinander, sodass sie plastisch verformt werden. Wenn du nun deinen RJ45 Stecker auf ein Patchkabel aufbringen willst, achte darauf, dass du wirklich ein Patchkabel und kein Verlegekabel vor dir hast. Für Verlegekabel benötigst du spezielle Stecker. Dann gehst du so vor:

  • Schiebe die Knickschutzhülle auf das Kabel.
  • Mantel das Patchkabel auf etwa eineinhalb Zentimeter ab.
  • Lege die freigelegte Folie und das Drahtgeflecht nach hinten über das Kabel.
  • Ordne die Adern abwechselnd an: weiss/orange, orange, weiss/grün, blau, weiss/blau, grün, weiss/braun, braun.
  • Kürze die Adern auf einen Zentimeter.
  • Schiebe den Stecker sachte auf das Kabel, sodass die Adern vorne gut abschliessen.
  • Lass den Mantel des Kabels einige Millimeter in den Stecker hineinragen.
  • Verpresse den Stecker mit einer Crimpzange.
  • Schiebe die Knickschutzhülle über den Stecker.
  • Kontrolliere die Ader-Belegung mit dem Kabeltest.

Und damit ist das Patchkabel schon einsatzbereit. Bitte beachte: Willst du zwei Computer direkt verbinden, benötigst du ein Crossover-Kabel. Die Anordnung bei einem Crossover-Kabel musst du auf der zweiten Seite verändern.

Wie ist die RJ45 Belegung bei Ethernet?

Man unterscheidet bei Gigabit Ethernet zwischen zwei Arten der Anschlussbelegung. Für den Standard TIA 568A sieht die Belegung folgendermassen aus:

  • Pin 1: weiss/grün
  • Pin 2: grün
  • Pin 3: weiss/orange
  • Pin 4: blau
  • Pin 5: weiss/blau
  • Pin 6: orange
  • Pin 7: weiss/braun
  • Pin 8: braun

Wie sieht es beim TIA Standard aus?

Beim Standard TIA 568B gibt es einige Unterschiede. Hier gilt:

  • Pin 1: weiss/orange
  • Pin 2: orange
  • Pin 3: weiss/grün
  • Pin 4: blau
  • Pin 5: weiss/blau
  • Pin 6: grün
  • Pin 7: weiss/braun
  • Pin 8: braun

Wie schliesse ich den RJ45 Stecker an ein CAT 7 Kabel an?

An das CAT 7 Netzwerkkabel wird der RJ45 Stecker ebenfalls gecrimpt. Du benötigst ausser Stecker und Kabel eine Crimpzange. Das genaue Vorgehen haben wir dir bereits oben im Text beschrieben. Im Internet findest du aber auch Foto-Anleitungen und Video-Tutorials.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Alles über Verteilerdosen für drinnen und draussen

Allgemein werden Verteilerdosen auch als Abzweigdosen bezeichnet. Sie dienen der Zusammenführung verschiedener elektrischer Leitungen und Kabel von Steckdosen, Lampen und anderen fest installierten Endgeräten, enthalten eigene Schalterdosen und können sowohl Unterputz als auch Aufputz installiert werden. Im Grunde genommen erfüllen sie den gleichen Zweck wie Verteilerkästen und Klemmenkästen. Die Verteilerdosen im Haus bestehen gewöhnlich aus flammhemmendem Thermoplast und müssen allerlei Sicherheitsvorschriften erfüllen. Aber wie unterscheiden sich die verschiedenen Produkte im Handel? Und was solltest du bei deinen Elektroinstallationen alles beachten? Informationen gibt es in der Fachliteratur für Elektrotechnik – und bei uns!

Solarpanele – Informationen rund um die Solaranlagen für das eigene Dach

Sicherlich hast du auf Schweizer Dächern schon einmal die blau glänzenden Solarpanele gesehen. Sie werden immer beliebter, da sie es erlauben, ausreichend Strom und Wärme für das eigene Haus zu produzieren. So können Verbraucher ihre Stromkosten deutlich senken und teils durch Einspeisung in das Netz sogar etwas hinzuverdienen. Die Solarpanels sind zwar in der Anschaffung nicht ganz günstig, aber du kannst dich von einem Förderprogramm unterstützen lassen. Durch die täglichen Einsparungen beim Strom lohnt sich die Solaranlage schon bald. In diesem Beitrag erfährst du, wozu Solarzellen dienen und welche Vorteile und Kosten sie dir bringen.

Stromausfälle Schweiz: Was, wenn die Versorgung unterbrochen ist?

Gab es in der Schweiz in letzter Zeit einen Stromausfall? Wie lange liegt der letzte Blackout zurück? Und vor allem: Warum kam es dazu? Insgesamt ist die Stromversorgung in der Schweiz sehr gut aufgestellt. Kommt es dennoch zu einem Strommangel, gibt es einen Notfallplan. Aber welche Auswirkungen kann ein Stromunterbruch haben? Wie hoch ist eigentlich das Risiko eines Blackouts in der Schweiz und mit welchen Gefahren ginge er einher? Wir haben die häufigsten Fragen zum Thema Stromausfälle in der Schweiz und Energie zusammengetragen und für dich beantwortet!

Windenergie Schweiz: Zusammenfassung der wichtigsten Fakten

Bereits 2016 waren es mehr als 500 Anlagen, die einen positiven Bescheid für die Einspeisevergütung hatten und fast 350 standen auf der Warteliste. Werden alle diese Anlagen gebaut, könnte sechs Prozent des Schweizer Strombedarfs mit Windenergie abgedeckt werden. Doch weil die Mittel zur Förderung knapp sind und das Bewilligungsverfahren lang, stockt der Ausbau. Ende 2019 erzeugten 37 grosse Windkraftanlagen Strom und deckten rund 0,3 Prozent des Strombedarfs ab. Weitere wichtige Fakten zur Windenergie in der Schweiz erhältst du hier.

Elektrounfälle: Gefahren erkennen – Folgen vermeiden

In der Schweiz erfasst und untersucht das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI jeden Stromunfall. Zudem arbeitet das ESTI Konzepte zur Vorbeugung von Elektrounfällen aus. 2018 wurden dem Jahresbericht der ESTI zur Folge 531 Elektrounfälle registriert, wobei zwei tödlich endeten – einer im beruflichen Bereich und einer privat. Die Zahl ist seit 2015 auf demselben Niveau, während zwischen 2009 bis 2014 maximal 156 Elektrounfälle jährlich registriert wurden. Allerdings ist in dieser Statistik nicht enthalten, wenn ein Stromunfall mit Bahnstrom in Verbindung steht. Diese werden von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST behandelt. Du siehst: Elektrounfälle sind keine Seltenheit. Wie du sie vermeidest, erfährst du hier.

400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker sowie entsprechende Steckdosen, Adapter und Kupplungen werden vor allem für industrielle Anwendungen genutzt, wenn Maschinen, Geräte oder Beleuchtung mit Starkstrom betrieben werden müssen. Der Mehrphasenstecker verfügt über ein rundes Gehäuse mit mehreren Kontaktstiften. Sie sind je nach Anwendung unterschiedlich angeordnet. 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte können mit Gleich- oder Wechselspannung von bis zu 690 Volt betrieben werden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von 400 Volt Steckern.