Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Glühbirnen entsorgen: Tipps für den richtigen Umgang mit den Leuchtmitteln

Glühbirnen entsorgen: Tipps für den richtigen Umgang mit den Leuchtmitteln

Leuchtmittel wie Glühbirnen sind im Alltag essentiell. Meistens denken wir nicht weiter über sie nach, aber sobald eine Glühbirne durchbrennt, stehst du vor der Frage, wie du sie fachgerecht loswirst. Nicht alle Glühbirnen gehören einfach in den Abfall, sondern sollten umweltfreundlich entsorgt werden. Sie können nämlich unter anderem hoch giftiges Quecksilber enthalten. Ausserdem kann das Glas brechen und zu Verletzungen führen. In diesem Beitrag geben wir dir Tipps für die richtige Entsorgung von Glühbirnen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. So trägst du zum Recycling bei und kannst sicher sein, dass deine alten Leuchtmittel niemanden von der Müllabfuhr verletzen.

1. Die Art der Glühbirne herausfinden

Eine defekte oder ausgebrannte Glühbirne solltest du zunächst einmal genau anschauen. Ältere Modelle darfst du zum Teil im Restmüll entsorgen. Da LED-Lampen und Energiesparlampen jedoch oft giftiges Quecksilber enthalten, sind sie für den normalen Abfall nicht geeignet. Umso wichtiger ist es, hier vorsichtig vorzugehen. Achte darauf, dass die Glühbirne nicht zerbricht. Wenn du nicht sicher bist, um welche Art von Leuchtmittel es sich handelt, solltest du vom Restmüll absehen und es stattdessen auf dem Wertstoffhof oder bei einer Recycling-Station abgeben. Unter keinen Umständen dürfen Glühbirnen in den Glasmüll.

2. Glühbirnen für die Entsorgung im Restmüll identifizieren

Alte Glühbirnen, die vor 2016 verkauft wurden, sowie Halogenlampen darfst du in der Schweiz im Restmüll entsorgen. Jedoch solltest du dir ganz sicher sein, dass es sich um derartige Glühlampen handelt. Du kannst auf der Verpackung, auf der Glühbirne selbst oder auch online nachschauen, um die Lampe zu identifizieren. Wenn du sicher bist, dass es sich um eine ältere Lampe handelt, darf sie in den Kehricht wandern.

3. LED-Lampen im Elektroschrott entsorgen

Neue Leuchtstofflampen hingegen gehören in den Strom- und Elektroschrott. Sie haben nichts im Hausmüll verloren und können dort sogar gefährlich sein. Vermeide es, deine Glühbirnen beim Sperrmüll abzugeben. Stattdessen solltest du beim örtlichen Wertstoffhof vorbeifahren. Online findest du weitere Informationen zu den Abgabemöglichkeiten für die alten Glühbirnen, die du entsorgen möchtest. In der Schweiz nehmen verschiedene Organisationen und manchmal sogar Supermärkte deinen Elektroschrott an. Zusätzlich kannst du Batterien sammeln, die in die gleiche Elektromüll-Kategorie wie die Glühbirnen fallen.

4. Örtliche Sammelstellen für alte Leuchtmittel nutzen

Neben dem Elektroschrott kannst du deine Glühbirnen auch bei einer örtlichen Sammelstelle abgeben. Dazu gehören die folgenden Orte:

  • Supermärkte
  • Elektronik-Geschäfte
  • Tankstellen
  • Baumärkte
  • Wertstoffhöfe

Achte beim nächsten Einkaufen darauf, wo du überall deine alte Beleuchtung entsorgen kannst. Normalerweise gibt es in den Geschäften Papierboxen in der Nähe der Kasse oder am Ladeneingang, die einen Hinweis für Glühbirnen und Batterien haben. Die Betreiber dieser Glühbirnenentsorgung sind Firmen, die sich ganz auf das Recycling spezialisiert haben. Neben hochwertigem Glas befinden sich in den Leuchtmitteln nämlich seltene Metalle und Plastikverbundstoffe, die sich gut trennen und wiederverwenden lassen.

Durch eine korrekte Entsorgung trägst du also zum Recycling, zur Kreislaufwirtschaft und sogar zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen bei. Wenn du noch nicht sicher bist, wo du deine Energiesparlampen abgeben kannst, solltest du dorthin gehen, wo du sie gekauft hast. Die meisten Elektronikhändler sind nämlich verpflichtet, auch Glühbirnen zu entsorgen.

5. Abfall für den Glascontainer genau beobachten

Dein erster Instinkt bei der Entsorgung von Glühbirnen besteht vielleicht darin, sie in den Glascontainer zu werfen. Das erscheint logisch, da die Lampen schliesslich zu fast 90 Prozent aus Glas bestehen. Jedoch ist es in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern verboten, Glühlampen im Glascontainer zu entsorgen. Das liegt daran, dass das Glas von Glühbirnen andere Eigenschaften hat als Verpackungsglas. So können beim Recyceln Fehler entstehen, die das gemischte Glas unbrauchbar machen.

Zudem droht ein Bussgeld von mehreren Hundert Franken, wenn ein Haushalt seine Energiesparlampen, LED-Leuchten und andere Leuchtmittel nicht richtig entsorgt. Das liegt auch daran, dass giftiges Quecksilber austreten kann.

6. Recycling von Energiesparlampen unterstützen

Besonders bei Energiesparlampen solltest du darauf achten, dass diese korrekt in den Kreislauf eingeführt werden. So trägst du zu einer umweltgerechten Produktion bei und kannst langfristig sogar dabei helfen, die Kosten für neue Glühbirnen zu senken. Energiesparlampen gehören auf den Wertstoffhof oder in eine entsprechend ausgezeichnete Sammelbox.

Sollte eine Lampe beim Entsorgen zerbrechen, musst du einige Vorsichtsmassnahmen treffen, um eine Vergiftung mit Quecksilber zu vermeiden. Lüfte und verlasse den Raum für etwa eine halbe Stunde, damit sich schädliche Dämpfe verflüchtigen können. Danach sammelst du die Scherben vorsichtig auf, verpackst sie luftdicht und bringst sie auf den Wertstoffhof. Warne die Mitarbeiter, damit diese den Abfall vorsichtig öffnen.

7. Neue Glühbirnen ohne Quecksilber kaufen

Der letzte Schritt beim Glühbirnen Entsorgen besteht darin, neue Leuchtmittel zu kaufen. Wähle eine umweltfreundliche Glühbirne, die nach Möglichkeit kein Quecksilber und keine anderen Schadstoffe enthält. Die entsprechenden Hinweise findest du auf der Packung. Wichtig ist es zudem, auf die passende Fassung zu achten. Dafür solltest du dir notieren, welche Grösse die alte Glühbirne hatte. Du kannst zum Einkaufen auch die Packung des alten Leuchtmittels mitnehmen, um dich beraten zu lassen.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Stromschienensysteme richtig montieren

Wer Leuchten im Niedervoltbereich flexibel installieren will, sollte auf moderne Stromschienensysteme setzen. Sie bestehen aus einer Schiene, die zugleich den Strom führt und als Aufhängung für Lampen dient. Mit unterschiedlichen Verbindungsstücken kannst du das Schienensystem so gestalten, dass es zu den Raumverhältnissen und zur Beleuchtung passt. An der Schiene bringst du Lampen und Strahler nach Wunsch an und veränderst ihre Position auch im Nachhinein noch. Stromschienensysteme sind aber nicht nur praktisch und funktional, sondern bieten auch ein ansprechendes Design. Im Folgenden erfährst du mehr über moderne Stromschienensysteme und wie du sie korrekt an Wand oder Decke montierst.

Montageelektriker – Wissenswertes über einen abwechslungsreichen Elektroberuf

Montageelektriker sind berufsbedingt überaus flexibel. Verantwortlich für die Installation von elektrischen Anlagen in Häusern und Gewerbeimmobilien, wechselt die Arbeitsstelle meist häufig. Als Montageelektriker arbeitest du auf Baustellen und in grossen Unternehmen, wenn dort moderne Anlagen zu installieren sind. Aber auch das Ersetzen von veralteten Elektroanlagen in Altbauten gehört zum Berufsbild. Zusammen mit dem Automatiker, dem Telematiker und dem Elektromonteur gehört der Beruf des Montageelektrikers zu den abwechslungsreichsten in der gesamten Elektrobranche. Zudem ist diese Berufswahl eine Entscheidung für eine sicherere berufliche Zukunft, solange du regelmässig eine Weiterbildung auf moderne Techniken wahrnimmst.

Gebäudeleitsysteme für die Steuerung von Grossgebäuden

Gebäudeleitsysteme haben sich beim Facility Management grosser Gebäude so bewährt, dass sie heute nicht mehr wegzudenken sind: Von der Klimatisierung über die Zutrittskontrolle bis zur Aufzugssteuerung wird durch das Gebäudeleitsystem einfach alles überwacht und grossteils automatisiert gesteuert. Die immer weiter fortschreitende Vernetzung erweitert dabei auch dessen Anwendungsbereich. Wissenswertes zum Thema Gebäudeleitsysteme haben wir dir hier zusammengestellt.

Dämmerungsschaltung richtig installieren

Im Unterschied zum klassischen Ausschalter verfügt der Dämmerungsschalter über die Fähigkeit, Lampen bei einer festgelegten Helligkeit ein- oder auszuschalten. Insbesondere bei Aussenleuchten ist eine Dämmerungsschaltung somit eine gute Alternative zum Bewegungsmelder oder zur Zeitschaltuhr. Mit einem Dämmerungsschalter kannst du beispielsweise zur Abenddämmerung die Aussenbeleuchtung automatisch einschalten. Sie schaltet sich dann in der Morgendämmerung automatisch wieder aus. Ein Sensor misst die Helligkeit und aktiviert die Strahler oder Lampen. Diese Technik eignet sich für eine vielfältige Nutzung und kann relativ einfach installiert werden. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Dämmerungsschaltungen, ihre Einsatzbereiche und ihre Montage.

Elektroplanungen und warum sie so wichtig sind

Elektroplanungen – hinter diesem Begriff verbirgt sich die geplante Elektroinstallation, also sich genau zu überlegen, wo Steckdosen, Kabel, Rohre und andere Bauteile im Haus hingehören. Das ist ein Aspekt des Hausbaus und der Renovierung, dessen Wichtigkeit gar nicht zu überschätzen ist. Wir zeigen dir, worauf es bei der Elektroplanung ankommt und wieso du am besten einen Profi damit beauftragen solltest.

Glasfaserausbau Schweiz: Wie gut ist schnelles Internet über Glasfaseranschluss verfügbar?

Alles dreht sich um das Internet: Videokonferenzen, Online-Shopping, Streaming und Fernunterricht erfordern eine leistungsstarke Internetverbindung, die hohe Datenraten handhaben kann. In der Kommunikation, sowohl beruflich als auch privat, spielt das schnelle Internet via Glasfasernetz ebenfalls eine wichtige Rolle. Aber sind schon alle Gemeinden mit Glasfasernanschluss versorgt? Welche Geschwindigkeiten kannst du da überhaupt abrufen? Und wie funktioniert die Technologie hinter dem Glasfaserkabel? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Glasfaserausbau Schweiz kurz und leicht verständlich!