Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine defekte oder ausgebrannte Glühbirne solltest du zunächst einmal genau anschauen. Ältere Modelle darfst du zum Teil im Restmüll entsorgen. Da LED-Lampen und Energiesparlampen jedoch oft giftiges Quecksilber enthalten, sind sie für den normalen Abfall nicht geeignet. Umso wichtiger ist es, hier vorsichtig vorzugehen. Achte darauf, dass die Glühbirne nicht zerbricht. Wenn du nicht sicher bist, um welche Art von Leuchtmittel es sich handelt, solltest du vom Restmüll absehen und es stattdessen auf dem Wertstoffhof oder bei einer Recycling-Station abgeben. Unter keinen Umständen dürfen Glühbirnen in den Glasmüll.
Alte Glühbirnen, die vor 2016 verkauft wurden, sowie Halogenlampen darfst du in der Schweiz im Restmüll entsorgen. Jedoch solltest du dir ganz sicher sein, dass es sich um derartige Glühlampen handelt. Du kannst auf der Verpackung, auf der Glühbirne selbst oder auch online nachschauen, um die Lampe zu identifizieren. Wenn du sicher bist, dass es sich um eine ältere Lampe handelt, darf sie in den Kehricht wandern.
Neue Leuchtstofflampen hingegen gehören in den Strom- und Elektroschrott. Sie haben nichts im Hausmüll verloren und können dort sogar gefährlich sein. Vermeide es, deine Glühbirnen beim Sperrmüll abzugeben. Stattdessen solltest du beim örtlichen Wertstoffhof vorbeifahren. Online findest du weitere Informationen zu den Abgabemöglichkeiten für die alten Glühbirnen, die du entsorgen möchtest. In der Schweiz nehmen verschiedene Organisationen und manchmal sogar Supermärkte deinen Elektroschrott an. Zusätzlich kannst du Batterien sammeln, die in die gleiche Elektromüll-Kategorie wie die Glühbirnen fallen.
Neben dem Elektroschrott kannst du deine Glühbirnen auch bei einer örtlichen Sammelstelle abgeben. Dazu gehören die folgenden Orte:
Achte beim nächsten Einkaufen darauf, wo du überall deine alte Beleuchtung entsorgen kannst. Normalerweise gibt es in den Geschäften Papierboxen in der Nähe der Kasse oder am Ladeneingang, die einen Hinweis für Glühbirnen und Batterien haben. Die Betreiber dieser Glühbirnenentsorgung sind Firmen, die sich ganz auf das Recycling spezialisiert haben. Neben hochwertigem Glas befinden sich in den Leuchtmitteln nämlich seltene Metalle und Plastikverbundstoffe, die sich gut trennen und wiederverwenden lassen.
Durch eine korrekte Entsorgung trägst du also zum Recycling, zur Kreislaufwirtschaft und sogar zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen bei. Wenn du noch nicht sicher bist, wo du deine Energiesparlampen abgeben kannst, solltest du dorthin gehen, wo du sie gekauft hast. Die meisten Elektronikhändler sind nämlich verpflichtet, auch Glühbirnen zu entsorgen.
Dein erster Instinkt bei der Entsorgung von Glühbirnen besteht vielleicht darin, sie in den Glascontainer zu werfen. Das erscheint logisch, da die Lampen schliesslich zu fast 90 Prozent aus Glas bestehen. Jedoch ist es in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern verboten, Glühlampen im Glascontainer zu entsorgen. Das liegt daran, dass das Glas von Glühbirnen andere Eigenschaften hat als Verpackungsglas. So können beim Recyceln Fehler entstehen, die das gemischte Glas unbrauchbar machen.
Zudem droht ein Bussgeld von mehreren Hundert Franken, wenn ein Haushalt seine Energiesparlampen, LED-Leuchten und andere Leuchtmittel nicht richtig entsorgt. Das liegt auch daran, dass giftiges Quecksilber austreten kann.
Besonders bei Energiesparlampen solltest du darauf achten, dass diese korrekt in den Kreislauf eingeführt werden. So trägst du zu einer umweltgerechten Produktion bei und kannst langfristig sogar dabei helfen, die Kosten für neue Glühbirnen zu senken. Energiesparlampen gehören auf den Wertstoffhof oder in eine entsprechend ausgezeichnete Sammelbox.
Sollte eine Lampe beim Entsorgen zerbrechen, musst du einige Vorsichtsmassnahmen treffen, um eine Vergiftung mit Quecksilber zu vermeiden. Lüfte und verlasse den Raum für etwa eine halbe Stunde, damit sich schädliche Dämpfe verflüchtigen können. Danach sammelst du die Scherben vorsichtig auf, verpackst sie luftdicht und bringst sie auf den Wertstoffhof. Warne die Mitarbeiter, damit diese den Abfall vorsichtig öffnen.
Der letzte Schritt beim Glühbirnen Entsorgen besteht darin, neue Leuchtmittel zu kaufen. Wähle eine umweltfreundliche Glühbirne, die nach Möglichkeit kein Quecksilber und keine anderen Schadstoffe enthält. Die entsprechenden Hinweise findest du auf der Packung. Wichtig ist es zudem, auf die passende Fassung zu achten. Dafür solltest du dir notieren, welche Grösse die alte Glühbirne hatte. Du kannst zum Einkaufen auch die Packung des alten Leuchtmittels mitnehmen, um dich beraten zu lassen.
Elektrischer Strom fliesst ausschliesslich dann, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Vermutlich hast du davon im Physikunterricht gehört oder sogar schon einmal einen einfachen Stromkreis in der Klasse aufgebaut. Oft klingt es komplizierter, als es ist. Im Folgenden werden deshalb die häufigsten Fragen zu einfachen Stromkreisen beantwortet. Als Verbraucher solltest du dich im Zweifel bei speziellen Fragen aber immer an einen Fachmann wenden.
Allgemein werden Verteilerdosen auch als Abzweigdosen bezeichnet. Sie dienen der Zusammenführung verschiedener elektrischer Leitungen und Kabel von Steckdosen, Lampen und anderen fest installierten Endgeräten, enthalten eigene Schalterdosen und können sowohl Unterputz als auch Aufputz installiert werden. Im Grunde genommen erfüllen sie den gleichen Zweck wie Verteilerkästen und Klemmenkästen. Die Verteilerdosen im Haus bestehen gewöhnlich aus flammhemmendem Thermoplast und müssen allerlei Sicherheitsvorschriften erfüllen. Aber wie unterscheiden sich die verschiedenen Produkte im Handel? Und was solltest du bei deinen Elektroinstallationen alles beachten? Informationen gibt es in der Fachliteratur für Elektrotechnik – und bei uns!
Unter der galvanischen Trennung versteht man die Trennung zwischen zwei leitfähigen Gegenständen. Dabei handelt es sich also um zwei Gegenstände, die normalerweise miteinander Strom austauschen würden. Diese Trennung kann zum Beispiel beim Messen oder bei der Übertragung von Daten oder Leistung notwendig sein. Sie ist auch wichtig für Elektroingenieure und für elektrische Schaltungen. Den Name hat sie von dem italienischen Arzt Luigi Galvani. Alles Wissenswerte über die galvanische Trennung sagen wir dir hier.
Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.
Widerstände zu berechnen, gehört zu den Grundlagen in der Ausbildung zum Elektrotechniker. Aber auch wenn du nicht vom Fach bist: Es ist auf jeden Fall interessant, wie man bei der Berechnung von Widerständen in einer Reihen- oder Parallelschaltung vorgeht. Zusätzlich bietet unser Artikel noch weitere nützliche und wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektrizität.
Kleinere Elektroinstallationen im Haus kannst du mit dem richtigen Werkzeug selbst ausführen. Es ist gar nicht so aufwändig, einen Lichtschalter mit Steckdose an der Wand anzubringen. Die Installation kann wahlweise Aufputz oder Unterputz erfolgen. Achte darauf, welche Schaltung beziehungsweise welches System in dem jeweiligen Raum für die Beleuchtung verwendet werden soll. Auch eine Kombination aus verschiedenen Modellen ist möglich. Wähle die Produkte sorgfältig aus, sodass sie auch in Grösse, Farbe und Design zur Wand- und Raumgestaltung passen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über die Installation von Lichtschaltern und Steckdosen.