Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mehrfachsteckdosen – Kinderschutz, Überspannungsschutz und bunte Farben: Alles möglich!

Mehrfachsteckdosen – Kinderschutz, Überspannungsschutz und bunte Farben: Alles möglich!

Sandwich-Maker, Kaffeemaschine, Toaster und Waffeleisen, Wasserkocher und die Mikrowelle: In einer modernen Küche müssen ziemlich viele Kleingeräte Platz finden. Wenn dann noch die hochmoderne Heissluftfritteuse dazu kommt, reichen die Steckdosen einfach nicht aus. Eine Steckerleiste ist die Lösung. Der Mehrfachstecker macht aus einer Steckdose viele – bis zu vier Geräte können an einer Steckdose hängen. Früher war auch mehr möglich, aber aufgrund der Brandgefahr ist das seit 2016 in der Schweiz verboten. 3-fach oder 4-fach sind die Steckosenleisten aber heute noch. Es gibt sie mit Überspannungsschutz, mit Kindersicherung, zusätzlichen USB-Anschlüssen und mehr.

Warum sollte ich keine Mehrfachsteckdosen hintereinander stecken?

Theoretisch ist es durchaus möglich, auch mehrere Mehrfachsteckdosen hintereinander zu schalten. Allerdings steigt dann die Brandgefahr, denn die vielen Geräte überlasten die Stromleitung. Eigentlich sollte an einer Steckdose immer nur ein Gerät hängen. In der Schweiz sind seit 2016 jedoch bis zu vier Steckdosen erlaubt. Das Brandrisiko ist bei einer 3-fach- oder 4-fach-Belastung der Steckdosenleisten überschaubar. Achte aber darauf, dass die Geräte nie über 2.300 Watt/10 Ampere beziehungsweise 3.600 Watt/16 Ampere kommen. Denn das schafft die fest installierte Netzsteckdose nicht.

Elektrogrossgeräte im Haushalt wie

  • Trockner,
  • Waschmaschine und
  • Spülmaschine

solltest du also eher nicht an die Mehrfachsteckdose anschliessen. Denn diese Geräte haben meist 2.000 Watt und mehr, überfordern also die Mehrfachsteckdosen. Elektrokleingeräte wie die elektrische Zahnbürste, die Munddusche und das Ladegerät für den Rasierer sind dagegen kein Problem. Achte im Badezimmer darauf, dass die Mehrfachsteckdosen für Feuchträume geeignet sind.

Wofür brauche ich eine Steckdosenleiste mit Schalter?

Generell benötigt niemand eine Steckerleiste mit Schalter. Du kannst auch einfach bei Nichtgebrauch den Stecker deiner Geräte ziehen, damit sie vom Strom getrennt sind. Steckdosenleisten mit Schalter sind aber praktisch, weil es einfacher ist, den Schalter umzulegen statt bis zu vier Stecker zu ziehen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Steckdosenleisten beispielsweise unter dem Computertisch befestigt sind und neben dem Computer auch Multifunktionsdrucker, externe Festplatten und ähnliche Geräte daran hängen. Auch wenn die Geräte ausgeschaltet sind, sollten sie beispielsweise bei Gewitter und längerer Abwesenheit komplett vom Stromnetz getrennt werden. Und genau dann bewährt sich der Schalter.

Wie nennt man die langen Kabel mit nur einem Stecker statt Steckerleiste?

Ein langes Kabel mit einer einzigen Steckdose daran nennt man Verlängerungskabel. Verlängerungskabel sind nie mit mehreren Steckplätzen versehen, sondern immer nur mit einer Dose. Allerdings kann das Kabel an der Steckdosenleiste unterschiedliche Längen haben.

Wo finde ich Steckdosenleisten?

Steckdosenleisten mit und ohne Kindersicherung, für Schuko- und Euro-Stecker mit und ohne USB und in allen möglichen Farben, mit und ohne Schalter findest du im Elektrofachhandel, sowohl beim kleinen Einzelhändler in deiner Stadt als auch bei den grossen Handelsketten. Steckdosenadapter für USB und alles, was du für die heimische Elektroinstallation benötigst, erhältst du dort ebenfalls.

Wo finde ich Informationen, wie Mehrfachsteckdosen funktionieren?

Wie Mehrfachsteckdosen funktionieren,

  • kann dir der Elektriker erklären
  • findest du im Internet beschrieben
  • steht in jedem Lehrbuch für Elektrotechnik
  • findest du heraus, wenn du eine deiner Mehrfachsteckdosen auseinandernimmst.

Nimm dafür eine alte Dose, die du nicht mehr verwendest, und trenne sie vorher unbedingt vom Stromnetz! Übrigens gibt es Mehrfachsteckdosen mit ganz unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften.

Du findest im Fachhandel

  • Schuko-Steckdosen mit sechs statt zwei Löchern (statt einem Schuko-Stecker kannst du bis zu zwei Eurostecker einstecken),
  • sogenannte Abzweigstecker, die ohne Kabel auskommen und direkt in die Dose gesteckt werden,
  • Mehrfachsteckdosen mit eingebautem Überspannungsschutz,
  • Mehrfachsteckdosen mit Schalter zum An- und Abschalten des Stroms,
  • Master-Slave-Steckdosen, die die Steuerung aller angeschlossenen Geräte über ein Hauptgerät erlauben

und vieles mehr.

Informationen, wie diese ganzen Besonderheiten funktionieren, findest du beim jeweiligen Hersteller und im Fachhandel. Übrigens musst du deine Mehrfachsteckdosen nicht verstecken: Die Steckerleisten sind in den unterschiedlichsten Farben erhältlich, sodass du garantiert die passende Leiste für deinen Einrichtungsstil findest.

Wer braucht Mehrfachsteckdosen mit USB?

Geräte wie

  • Smartphone
  • eReader
  • Tablet PCs
  • MP3-Player
  • Powerbanks
  • Multimedia-Stifte
  • externe Festplatten
  • portable Drucker und Scanner

und viele andere werden über die unterschiedlichen USB-Stecker mit Strom versorgt oder aufgeladen. Natürlich hat dein Computer nicht genügend USB-Steckplätze für das alles. Willst du die Geräte trotzdem mit Strom versorgen, kannst du entweder einen Hub benutzen oder einen Steckdosenadapter. Noch praktischer ist es, wenn du die eine freie Steckdose neben deinem Schreibtisch nicht mit einem Steckdosenadapter für USB blockierst, sondern eine Steckerleiste mit USB-Buchsen verwendest. Diese Mehrfachstecker kommen zum grössten Teil ganz ohne Kabel aus und bestehen tatsächlich nur aus einem handlichen Adapter mit Steckdose und einem oder mehreren USB-Steckplätzen.

Wie viele Kabellängen darf ich bei Mehrfachsteckdosen hintereinander haben?

Gar keine.

Die gesetzlichen Vorschriften in der Schweiz sind eindeutig: An einer Steckdose darf nur ein Kabel mit Mehrfachstecker hängen. Und an diesem Mehrfachstecker darfst du auf keinen Fall eine weitere Steckerleiste befestigen. Denn wenn mehrere elektrische Geräte Strom ziehen und das alles über eine Steckdose läuft (oder in diesem Fall eine Steckerleiste mit einem Kabel), dann besteht Brandgefahr. Je höher die Belastung der elektrischen Leitung, desto wärmer wird es. Deshalb bitte niemals mehrere Steckdosenleisten hintereinander verwenden!

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Starkstromverordnung – die gesetzliche Regelung zur Vermeidung von Stromunfällen

Bei Arbeiten mit Starkstrom sind Elektroinstallateure und Fachkräfte einer hohen Gefährdung ausgesetzt. Deshalb gibt es in vielen Ländern zur Vermeidung von Stromunfällen gesetzliche Bestimmungen. In der Schweiz regeln vor allem die durch den Bundesrat beschlossene Verordnungen über elektrische Starkstromanlagen (SR 734.2) und die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (SR 734.27) die Arbeiten mit elektrischem Strom. Hier werden die Sicherheitsvorkehrungen zur Inbetriebnahme und Reparatur solcher Anlagen ebenso vorgeschrieben wie die Vorkehrungen, die getroffen werden müssen, um menschliche Fehler vermeiden. Ausserdem wird definiert, welcher Personenkreis Arbeiten an solchen Anlagen vornehmen darf. Wir beantworten hier die relevantesten Fragen zu diesem wichtigen Thema.

Stromverbrauch Haushalt Schweiz: Energieverbrauch und Stromkosten senken leicht gemacht

Kühlschrank und Fernseher, PC und Laptop, die Spülmaschine und immer öfter auch das Elektroauto: Ohne Elektrizität geht nichts in Schweizer Haushalten. Strom spielt eine entscheidende Rolle in allen Bereichen unseres Alltags – und die Stromkosten machen einen wichtigen Posten in der monatlichen Abrechnung eines Privathaushalts aus. Deshalb lohnt sich ein Blick auf Stromrechnung und Einsparmöglichkeiten. Wie kann ich die Kosten für Elektrizität reduzieren, welche Geräte ziehen am meisten Energie aus der Steckdose, und wie viel Strom braucht ein durchschnittlicher Haushalt in der Schweiz? Wir haben uns die häufigsten Fragen rund ums Thema Stromverbrauch von Haushalten in der Schweiz angeschaut.

Supraleitungen: die Magie der schwebenden Gegenstände ohne äusseren Einfluss!

Es klingt wie Magie, ist aber Realität. Ein Metallkörper schwebt scheinbar schwerelose im Raum, ohne jedweden äusseren Einfluss. Dieses Bild eines Supraleiters begeistert nicht nur Science-Fiction Fans, sondern gehört mittlerweile in jeder Physikoberstufe zum Lehrplan. Die Details dahinter klingen nahezu so fantastisch wie der Vorgang selbst, den die Welt übrigens bereits am 8. April 1911 zum ersten Mal bestaunen durfte. Mit der Abkühlung von Quecksilber auf vier Grad über absolut Null (minus 269 Grad Celsius), gelang dem niederländischen Physiker und Nobelpreisträger Heike Kamerlingh Onnes die Sensation: Der elektrische Widerstand des Metalls ging auch gleich null, der Supraleiter war geboren.

Sternschaltung – Aufbau, Funktion und Vorteile

Die Sternschaltung ist neben der Dreiecksschaltung eine der am häufigsten verwendeten Stromschaltungen in der Elektrotechnik. Beide Schaltsysteme haben ihre Vorteile und es auch gibt einige Gemeinsamkeiten bei diesen beiden Drehstromsystemen. Jedoch gibt es auch Unterschiede und in vielen Bereichen hat die Sternschaltung einen klaren Vorteil. Wie eine Sternschaltung genau aufgebaut ist und was ihre Vorteile sind, erfährst du hier.

Spannungsabfälle sind ein Grund zur Vorsicht

Spannungsabfälle können ganz normal sein. Jeder einzelne Bestandteil eines Stromkreises hat einen spezifischen Widerstand und verringert dadurch die Spannung geringfügig. Diese material- und konstruktionsbedingten Spannungsabfälle berücksichtigen Elektriker und Ingenieure bei der Planung jeder Elektroinstallation. Sie beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Systems nicht. Anders verhält es sich mit ungeplanten Spannungsabfällen. Der Benutzer wird vielleicht nur bemerken, dass elektrische Uhren auf Null gesprungen sind oder dass das Licht flackert. Diese Art von Spannungsabfall ist aber ein guter Grund, einen Techniker zu rufen, denn dahinter können sich Mängel an der elektrischen Anlage verbergen, die nicht unbeachtet bleiben sollten.

Galvanische Trennung - was ist das?

Unter der galvanischen Trennung versteht man die Trennung zwischen zwei leitfähigen Gegenständen. Dabei handelt es sich also um zwei Gegenstände, die normalerweise miteinander Strom austauschen würden. Diese Trennung kann zum Beispiel beim Messen oder bei der Übertragung von Daten oder Leistung notwendig sein. Sie ist auch wichtig für Elektroingenieure und für elektrische Schaltungen. Den Name hat sie von dem italienischen Arzt Luigi Galvani. Alles Wissenswerte über die galvanische Trennung sagen wir dir hier.