Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die ursprünglich einfachsten Multimedia Steckdosen kamen auf den Markt, als rückkanalfähige Kabelanschlüsse für das Fernsehen begannen, zusätzlich die Internetversorgung zu übernehmen. Die Multimedia Steckdosen für diese Breitbandkabelanschlüsse ersetzten die bis dahin üblichen TV-Dosen, die nur zwei koaxiale Anschlüsse besassen: Den TV- und den Radioantennenanschluss. Die neuen Multimediadosen boten zusätzlich die Anschlussmöglichkeit für ein Internetmodem. Wenn du nicht mehr als die Steckverbindungen für deinen Breitbandkabelanschluss mit Internetzugang brauchst, ist eine solche Multimediadose genau das Richtige für dich.
Jede Elektroinstallation ist mit verschiedenen Schutzschaltern ausgestattet, die zum einen dem Schutz der elektrischen Anlage selbst dienen und zum anderen die Benutzer der angeschlossenen Komponenten vor Schaden schützen. Hinter den Begriffen Leitungsschutzschalter oder Überstromunterbrecher verbirgt sich ein normaler Sicherungsautomat. Ein FI-Schalter erkennt Fehlerströme und schaltet den betroffenen Stromkreis ab, bevor jemand am Gehäuse einer Waschmaschine mit Kurzschluss einen Stromschlag bekommt. Überstromunterbrecher schützen vor zu hohen Spannungen und benötigen zusätzlich einen Neutralleitertrenner, damit besonders empfindliche Fernsehgeräte und Kommunikationseinrichtungen unter allen Bedingungen sicher vor Schäden durch Spannungserhöhungen sind.
Die Mulitmedia Steckdosen entwickeln sich ständig weiter und ihre Möglichkeiten gehen inzwischen weit über die Leistung einfacher Telefon-, TV und Netzwerkdosen hinaus. Um herauszufinden, welche Art von Multimediasteckdosen du benötigst, schaust du dir am besten an, welche Anschlüsse du schon hast und welche du gern zusätzlich hättest. Daraus kann dir ein versierter Elektroinstallateur Vorschläge entwickeln, welche Multimedia Steckdosen deine Ansprüche erfüllen. Nicht selten ist eine Kombination verschiedener vorgefertigter Dosen die richtige Lösung. Doch es gibt auch Multimedia Steckdosen, die es erlauben, sie mit unterschiedlichen Anschlüssen nach individuellen Wünschen zu belegen. So lässt sich zum Beispiel eine einzige Dose mit einem TV-, einem Telefon- und einem Netzwerkanschluss ausstatten. Wenn du für die Zukunft flexibel bleiben willst, sind Multimedia Steckdosen mit RJ45-Verbindungen eine gute Lösung – du kennst sie vielleicht schon unter der Bezeichnung „Westernstecker“. Ein Elektriker kann sie an unterschiedliche Kabel montieren. So bleiben die Steckverbindungen auch für neue Zwecke nutzbar.
Wer sich einen zeitgemässen Standard mit Multimediaentertainment und Smart-Home-Technik gönnen möchte, wird den alten Sicherungskasten gegen einen Verteilerschrank mit grösserer Tiefe eintauschen. In der neuen Energieverteilung sitzen in Zukunft nicht nur der Stromanschluss und die Sicherungen, sondern hier lassen sich alle Leitungen sowie die Hausanschlüsse für Telefon, Fernsehen und Internet unterbringen. Dazu kommen weitere Produkte wie Steuerungs- und Kommunikationseinrichtungen des Smart-Home-Systems und alle Kabel, die von der Energieverteilung in die einzelnen Räume führen. Hier sorgt ein Verdrahtungskanalsystem für Ordnung. Für den neuen Verteilerkasten ist eine Aufputzinstallation ratsam. Bei einem Unterputzsystem wird es schwieriger, später weitere Komponenten hinzuzufügen – etwa, falls du die eine Alarmanlage oder eine Festplatte anschaffst, die Musik und Videos in alle Räume streamen kann.
Die Verlegung aller Kabel und Mulitmediasteckdosen lässt sich beim Neubau oder einer grösseren Modernisierung sehr leicht mit einer Installation vollständig unter Putz erledigen. Gelegentlich ist das jedoch nicht möglich. Vielleicht wohnst du zur Miete oder alle Räume sind frisch renoviert, sodass du nicht gleich wieder Wände aufreissen möchtest. Für diese Fälle gibt es verschiedene Lösungen mit Kabelkanalsystemen – zum Beispiel Produkte, die als Sockelleisten gestaltet sind. Hier lassen sich alle Leitungen und Steckdosen integrieren – selbst Schalter, die als Bewegungsmelder ausgeführt sind. Ein solches Aufputz-System hat zusätzlich den Vorteil, dass Veränderungen sehr leicht durchführbar sind und wenn du einmal umziehst, kannst du es sogar mitnehmen. Auch wenn die Kanalleisten dann nicht exakt passen, lassen sich die meisten Komponenten wieder verwenden und du wirst nur einige Teile neu kaufen müssen.
Mit den unterschiedlichen Arten von Multimediadosen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, nahezu jede Art von Medienanschluss über eine fest eingebaute Steckdose zu verkabeln. Gefragt sind hauptsächlich:
Das Angebot an Multimedia Steckdosen wird wahrscheinlich immer so viele verschiedene Produkte umfassen, wie unterschiedliche Steckerverbindungen für Endgeräte existieren. Wenn du dir einheitliche Dosen mit gleicher Grösse und Einbautiefe wünschst, bieten hochwertige Serien Lösungen mit Steckdosen, die dank Rahmen und Blenden wenigstens an der Oberfläche gleich aussehen.
Moderne Aussenlampen setzen im Umfeld von Haus und Garten stilvolle Lichtkonzepte um. Es gibt sie als Wandleuchten, Hängeleuchten, Pendelleuchten, Deckenleuchten, Solarleuchten, Gartenleuchten, Pollerleuchten und Strahler. Sie spenden ein angenehmes Licht und bieten eine breite Vielfalt an Funktionen. Darüber hinaus überzeugen die Outdoor Leuchten mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität sowie mit einem eleganten Design. Die Aussenbeleuchtung hellt dunkle Stellen auf und verleiht Terrassen, Garagen, Zufahrten und Balkonen einen schönen optischen Blickfang. Im Folgenden erhältst du wichtige Informationen über moderne Aussenleuchten, welche Vorteile sie bieten und wie sie fachgerecht montiert werden.
Seit 2018 gibt es in der Schweiz ein von Bundesamt und Bundesrat revidiertes Energiegesetz. Dieses macht es sich zur Aufgabe, in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Atomenergie und Stromnetz Änderungen umzusetzen, damit die Schweiz bis zum Jahr 2050 deutlich umweltfreundlicher wird. Wichtig ist auch die Energiestrategie 2050, die verschiedene Richtwerte für die Jahre 2020 und 2035 vorgibt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dazu beitragen kannst, das Energiegesetz umzusetzen und so die Schweiz insgesamt umweltfreundlicher und emissionsärmer zu machen. Zudem geht es darum, welche Änderungen das Energiegesetz mit seinen Massnahmen für Häuslebauer bedeutet.
Schon im Kindergartenalter spielt der Nachwuchs gerne mit Leitungen und Drähten, einem kleinen Stromanschluss über Batterien und farbigen Lämpchen. So erarbeiten sich Kinder die Grundlagen der Elektrotechnik, lernen Physik, bauen ihre ersten Stromkreise und verstehen, was ein Kurzschluss ist. Anleitungen führen durch die kindgerechten Experimente. Nun darf aber nicht jeder, der sich diese Grundlagen früh selbst vermittelt hat, deshalb die Elektrik eines Hauses installieren. Diese Leistung bleibt Fachleuten vorbehalten, die sich mit Schaltanlagen und Schaltschränken in grossen Unternehmen genauso auskennen wie mit dem Elektroschaltplan für das Einfamilienhaus. Wir haben die häufigsten Fragen zu Elektroverteilungen zusammengetragen!
Bei einem Aufenthalt in einem fremden Land steht man häufig vor einem Problem: Man möchte sein Smartphone oder Tablet aufladen, der Stecker passt aber nicht in die vorhandenen Steckdosen. Was tun? Am einfachsten ist es, wenn du dir bereits vor deiner Reise Informationen über das jeweilige Zielland und dann einen Adapter besorgst. So unterscheiden sich beispielsweise die Steckertypen der Schweiz teilweise von den Varianten in Deutschland. Wenn du andere Kontinente bereist, solltest du ebenfalls einen Universaladapter dabei haben. Nur dann kannst du sicher sein, dass du deine Geräte ohne Probleme aufladen und benutzen kannst.
Kabeltrassen führen Kabel und elektrische Leitungen an Orten, wo sie nicht über den Boden oder an der Decke verlegt werden können. Sie bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Stahlblech. Eine Kabeltrasse montierst du an Tragarmen an der Wand oder unter der Decke. Die Kabel werden durch eine Kabelrinne oder ein Gehäuse geführt, das sie vor Bränden und mechanischen Beeinträchtigungen schützt. Wenn in der Industrie oder in Lager- und Gewerberäumen Kabel über lange Wege geführt werden, sind Kabeltrassen und Kabelpritschen flexible und sichere Lösungen. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Kabeltrassen und darüber, wie du sie an Decken und Wänden montierst.
Das elektromagnetische Spektrum umfasst alle Wellenlängen vom sichtbaren Licht bis zur unsichtbaren Gammastrahlung. Das sichtbare Licht ist jedoch nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Dazu zählen nämlich auch Radiowellen, Mikrowellen, das infrarote Licht und das ultraviolette Licht sowie die Röntgen- und Gammastrahlung. Das elektromagnetische Spektrum teilt die Wellenlängen des Lichtes sowie diejenigen der hoch- und niederenergetischen Strahlung in bestimmte Frequenzbereiche ein. Die Frequenz wird dabei in der Masseinheit Hertz beschrieben. Ausserdem wird die Wellenlänge alternativ dazu auch in Form von Metern angegeben. Das elektromagnetische Spektrum ist für die Medizin, die Elektrotechnik und die Physik von grosser Bedeutung.