Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Netzfreischalter ist auch unter den Bezeichnungen Feldfreischalter oder Netzfeld-Abschaltautomat sowie Netzabkoppler bekannt. Es handelt sich um ein elektrisches Schaltelement, das die Netzspannung für alle angeschlossenen Verbraucher auf einmal abschalten kann. Die Wiederinbetriebnahme der Geräte ist dabei jederzeit möglich. Erhältlich sind Netzabkoppler in verschiedenen Varianten, so etwa für die Befestigung an Tragschienen. Die Schalter kannst du mit geringem Aufwand in die Elektroinstallation integrieren. Sie stellen ausserdem keine besonderen Anforderungen an die Handhabung.
Die Anschaffung eines Netzfreischalters ist immer dann sinnvoll, wenn du die Entstehung von Elektrosmog vermeiden möchtest. Viele Experten sind der Ansicht, dass Elektrosmog schädlich sein kann. Mit dem Netzfreischalter und der Wegnahme der Netzspannung bei Nichtverwendung der Geräte erreichst du, dass Elektrosmog gar nicht erst entsteht. Weiterhin kommen die Netzabkoppler in IT-empfindlichen Räumen zum Einsatz. Viele IT-Geräte reagieren nämlich empfindlich auf elektrische Felder. Um diese zu minimieren, kann es sinnvoll sein, wenn du zum Beispiel in Räumen mit Servern einen Netzfreischalter verwendest.
Es spielt keine Rolle, wie viele Verbraucher angeschlossen sind. Wie viele Geräte welcher Kategorie in deiner Wohnung angeschlossen sind, hängt von deiner jeweiligen Elektroinstallation ab. Der Netzfreischalter schaltet die Spannung aber grundsätzlich für alle angeschlossenen Geräte ab. Damit ist die Verwendung auch bei Anlagen mit vielen Verbrauchern möglich.
Die Netzabkoppler basieren auf einem einfachen Funktionsprinzip. Von allen Elektroinstallationen gehen elektrische und magnetische Felder aus. Die anliegende Spannung verursacht ein elektrisches Feld, der fliessende Strom erzeugt ein magnetisches Feld. Es genügt, dass du den Verbraucher abschaltest und das magnetische Feld baut sich sofort ab. Der Netzfreischalter sorgt dann dafür, dass auch das elektrische Feld verschwindet. Die elektrischen Felder sind räumlich relativ klein und reichen nicht weit aus der Wand aus. Mit Netzfreischaltern verhinderst du, dass überhaupt noch ein Feld vorhanden ist. Elektrosmog kann dann nicht mehr auftreten.
Damit die Netzfreischaltung funktioniert, dürfen keine Dauerverbraucher den Vorgang stören. Hierbei handelt es sich um Geräte, die immer mit dem Stromnetz verbunden sind, kleine Strommengen ziehen und daher laufend das Spannungsfeld verstärken. Ein typischer Kandidat hierfür ist zum Beispiel das Smartphone, das neben dir auf dem Nachttisch liegt und die ganze Zeit über auflädt. Doch auch elektrische Zahnbürsten oder elektrische Rasierer können die Netzfreischaltung verhindern. Schalte diese Geräte daher am besten aus, damit die Netzfreischaltung reibungslos funktioniert.
Bei den meisten Netzfreischaltern handelt es sich um sogenannte Reihenbaugeräte. Das bedeutet, dass du die Komponente direkt in Verteilungen und Unterverteilern installieren kannst. Dazu klippst du den Abkoppler auf die Hutschiene. Diese sind normiert, der Netzfreischalter sollte daher immer passen. Danach verbindest du den Freischalter mit dem Sicherungsautomaten, der für den Stromkreis zuständig ist, den du abschalten möchtest.
Gerade bei Lampen und deren Dimmern kann es vorkommen, dass der Netzfreischalter bei der erneuten Aktivierung der Netzspannung den Stromkreis nicht fehlerfrei einschaltet. Die Dimmer besitzen eine gewisse Kapazität, die verhindert, dass sie als Verbraucher erkannt werden. Es ist daher erforderlich, dieser Kapazität entgegenzuwirken. Dafür sorgt das sogenannte Grundlastelement. Hierbei handelt es sich um einen Widerstand. Damit dieser Widerstand der Kapazität des Verbrauchers entgegenwirken kann, musst du ihn immer parallel zum Verbraucher installieren.
Am Netzfreischalter sind verschiedene Leuchtdioden befestigt, die dir Auskunft über den aktuellen Betriebszustand der Komponente geben. Hier erkennst du zum Beispiel, ob aktuell Strom fliesst und ob die Verbraucher betriebsbereit oder abgekoppelt sind. Zudem befindet sich hier ein Ein- und Ausschalter für eine möglichst einfache Bedienung. Damit erhältst du die volle Kontrolle über den Stromkreis und darüber, ob du gerade elektrische Spannung in der Anlage benötigst oder nicht.
Sobald der Netzfreischalter einmal montiert ist und die Abschirmung Schutz bietet, kannst du ihn jederzeit selbst bedienen. Nur beim Einbau ist in der Regel die Hilfe durch einen erfahrenen Elektriker wertvoll, wenn du selbst nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügst. Wenn du dir mit der Montage nicht sicher bist, empfehlen wir dir unbedingt, einen professionellen Elektriker hinzuzuziehen. Auf unserer Vergleichsplattform findest du kompetente Anbieter direkt in deiner Nähe.
Das Bild gehört in vielen Haushalten zum Alltag: In der Ecke hinter dem Fernsehtisch türmen sich meterlange Kabel und Mehrfachsteckdosen – vielleicht verschwindet sogar das Kabel vom Satellitenanschluss einfach in einem Loch in der Wand. Multimedia Steckdosen machen diesem Chaos ein Ende und sorgen für Ordnung. Sie sitzen dort, wo sie nötig sind, zusammen mit den erforderlichen Steckdosen übersichtlich in der Wand und versorgen alle Endgeräte auf dem kürzesten Weg mit Strom und Daten. Doch nicht nur Multimediaentertainment verlangt nach neuen Leitungen. Zusätzlich bietet Smart-Home-Technologie die Chance, die volle Funktionalität aller Installationen zu nutzen und zentral zu steuern.
Die elektrische Leitfähigkeit von Materialien spielt eine wichtige Rolle in der Elektrotechnik. Schliesslich soll der Strom an bestimmten Stellen fliessen können, an anderen dagegen nicht. Denn ohne Isolatoren würdest du bei der Nutzung von Elektrogeräten einen Stromschlag riskieren. Doch wie funktioniert die Leitfähigkeit eigentlich und warum sind manche Stoffe bessere Leiter als andere? Alle Informationen und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema elektrische Leitfähigkeit haben wir dir im folgenden Artikel zusammengestellt.
Wenn es um Energieübertragung geht, dann haben wir es meist mit Wechselspannungen zu tun. Deren zeitlicher Verlauf kann bizarre Formen annehmen wie etwa rechteckig oder dreieckig. Am häufigsten begegnet uns aber die sinusförmige Wechselspannung, die auch jeder zu Hause in der Steckdose hat. Wechselstrom und Wechselspannung sind uns im Alltag vertraut, haben aber einige interessante Besonderheiten und Kenngrössen, die du kennen solltest. Wir haben hier für dich die Antworten auf die spannendsten Fragen zusammengestellt.
Vor allem ältere Stromkabel nutzen sich mit der Zeit ab und es kann zu einem Kabelbruch kommen. Das passiert auch oft dann, wenn Kabel bei anderen Arbeiten aus Versehen in Mitleidenschaft gezogen werden. Doch wenn kleinere Kabel in deinem Haus brechen, musst du nicht direkt einen Elektriker anrufen. Mit unseren Tipps führst du die Elektroinstallation einfach selbst durch. Dabei ist es egal, ob du nach einem Defekt die Stromkabel verbinden oder zum Beispiel eine Lampe anschliessen willst. Mit unserer Anleitung machst du in einfach gelagerten Fällen nichts falsch.
Die Schweiz wird gerne als „Wasserschloss Europas“ bezeichnet. Kaum ein anderes Land verfügt über so reichhaltige Wasservorkommen in Verbindung mit einem natürlichen Gefälle. Dieser Standortvorteil wird seit langem genutzt und soll sogar noch weiter ausgebaut werden. Welche Möglichkeiten stecken in diesen unerschöpflichen Ressourcen – und werden dabei vielleicht Risiken übersehen? In unserem FAQ beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Wasserenergie.
Alles dreht sich um das Internet: Videokonferenzen, Online-Shopping, Streaming und Fernunterricht erfordern eine leistungsstarke Internetverbindung, die hohe Datenraten handhaben kann. In der Kommunikation, sowohl beruflich als auch privat, spielt das schnelle Internet via Glasfasernetz ebenfalls eine wichtige Rolle. Aber sind schon alle Gemeinden mit Glasfasernanschluss versorgt? Welche Geschwindigkeiten kannst du da überhaupt abrufen? Und wie funktioniert die Technologie hinter dem Glasfaserkabel? Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Glasfaserausbau Schweiz kurz und leicht verständlich!