Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Elektrische Handtuchwärmer – Fragen und Antworten

Elektrische Handtuchwärmer – Fragen und Antworten

In Badezimmern gehört es zu den alltäglichen Aufgaben, Handtücher, Bademäntel oder Waschlappen zu trocknen. Ist der Raum nicht mit einem an die Zentralheizung angeschlossenen Handtuchtrockner ausgestattet, empfiehlt sich der Kauf eines elektrischen Handtuchwärmers. Wie dieser genau funktioniert, woraus er besteht und was es sonst noch Wissenswertes über die Geräte gibt, das erfährst du hier in unserem FAQ.

Wie funktionieren Handtuchtrockner?

Handtuchtrockner sind aus vertikalen und horizontalen Heizrohren aufgebaut, die aus einem wärmeleitenden Metall bestehen. Innerhalb eines Heizstabes fliesst eine Flüssigkeit, die mit Hilfe von elektrischem Strom durch eine sogenannte Heizpatrone erhitzt wird. Damit hat die Funktionsweise eines elektrischen Badheizkörpers grosse Ähnlichkeit zu der einer klassischen Heizung, nur dass die Geräte nicht an die Zentralheizung angeschlossen sind. Über die lackierten oder verchromten Heizrohre kannst du dann bequem Handtücher zum Trocknen aufhängen.

Wo werden Handtuchtrockner eingesetzt?

Klassischerweise werden Handtuchtrockner im Badezimmer installiert, da hier in der Regel die meisten Handtücher getrocknet werden müssen. Da elektrische Handtuchtrockner nicht mit der zentralen Heizung oder dem Warmwasserkreislauf des Hauses verbunden sind, können sie jederzeit nachgerüstet werden und sind flexibel einsetzbar. Ausserdem benötigt es keinen Experten, einen Handtuchtrockner zu installieren. Vielmehr können auch Techniklaien die Anbringungen durchführen.

Aus welchen Materialien bestehen Badheizkörper hauptsächlich?

Aus welchem Material ein elektrischer Handtuchtrockner besteht, ist nicht ganz unerheblich, weil es sich direkt auf

  • die Haltbarkeit,
  • die Heizfähigkeit,
  • den Preis und natürlich auf
  • die Optik

auswirkt. Diese Materialien werden hauptsächlich bei der Herstellung von elektrischen Handtuchhaltern verwendet:

  1. Stahl: Die günstigsten elektrisch betriebenen Handtuchhalter sind aus Stahl angefertigt. Die Heizrohre können entweder rund oder flach sein und sind in verschiedenen Lackierungen erhältlich.
  2. Aluminium: Badheizkörper aus Aluminium sind sehr langlebig und haben ausserdem einen besseren Temperaturanstieg als Modelle aus Stahl. Die Produkte verfügen in der Regel über flache Rohre. Die Farbgebung ist auch hier variabel.
  3. Edelstahl: Rostfreier und verchromter Edelstahl ist besonders hochwertig und langlebig und daher auch die teuerste Variante unter den Handtuchheizkörpern.
  4. Gusseisen: Früher wurde auch gern Gusseisen für die Herstellung von Badheizkörpern verwendet, da es sich hierbei um ein sehr langlebiges Material handelt. Leider ist Gusseisen jedoch auch sehr schwer und erhitzt sich verhältnismässig langsam, sodass heute eher weniger auf dieses Material zurückgegriffen wird.

Wo kann ich Produkte wie elektrische Handtuchhalter fürs Badezimmer kaufen?

Für Badmöbel wie einen elektrischen Handtuchtrockner gibt es eigene Geschäfte und Online-Shops, die sich auf die Herstellung und den Verkauf von stilvollen Designheizkörpern oder auch auf klassische Produkte für das Badezimmer spezialisiert haben. Darüber hinaus hat aber auch so gut wie jedes Elektrogeschäft oder jeder Baumarkt Handtuchheizkörper in seinem Repertoire.

Welche Zusatzfunktionen sind bei elektrischen Handtuchwärmern sinnvoll?

Oftmals verfügt ein elektrischer Handtuchwärmer über praktisches Zubehör, auf dass du vielleicht nicht verzichten möchtest. Diese Zusatzfunktionen sind besonders sinnvoll:

  • Thermostat: Mithilfe eines Thermostaten stellst du die Temperatur des Handtuchwärmers individuell nach Belieben ein. Manche Thermostate bieten ausserdem eine Frostschutzfunktion, die die Armaturen und Rohre daran hindert, an sehr kalten Tagen zuzufrieren.
  • Programmierer: Für eine intelligente Steuerung des Handtuchwärmers ist ein eingebauter Programmierer sehr praktisch. Dieser ermöglicht es, das Gerät fernzusteuern oder es anderweitig an persönliche Präferenzen anzupassen. Erwähnenswert ist hier auch die eingebaute Zeitschaltuhr, mit der du genau einstellen kannst, wann der Heizkörper gestartet werden soll.
  • Gebläse: Ist ein elektrischer Handtuchwärmer zusätzlich mit einem Gebläse ausgestattet, kann ein schnellerer Temperaturanstieg gewährleistet werden. Ein Gebläse funktioniert hierbei wie eine zweite Heizung, was aber natürlich auch mit zusätzlichen Stromkosten einhergeht.

Was gibt es beim Einsatz von elektrischen Handtuchwärmern zu beachten?

Folgende Dinge sollten beim Einsatz eines elektrischen Handtuchwärmers beachtet werden:

  • In Badezimmern kann es aufgrund von Verdunstung schnell zur Entstehung einer hohen Luftfeuchtigkeit kommen. Negative Folgen sind zum Beispiel Schimmelbildung in oder an den Wänden. Das Trocknen von nassen Textilien auf einem Heizkörper verstärkt das Risiko noch weiter. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass besonders nach der Produktion von Wasserdampf ausreichend im Badezimmer gelüftet wird.
  • Die Nutzung einer Zeitschaltuhr kann die Stromkosten für einen Badheizkörper erheblich senken. Ausserdem wird auf diese Weise gewährleistet, dass die verwendeten Handtücher immer trocken sind.
  • Achte bei der Einrichtung eines so schweren Produktes wie eines Handtuchwärmers darauf, dass du die vorgeschriebene Anzahl an Dübeln, Schrauben und Schellen verwendest.

Wie hoch ist der Mindestabstand, der bei der Installation von elektrischen Handtuchhaltern zu Wasserstellen einzuhalten ist?

Damit ein gewisses Unfallrisiko vermindert wird, gibt es Normen und Sicherheitsstandards für den Mindestabstand eines Handtuchwärmers zu Wasserstellen. So dürfen die Geräte nur in einem Radius von mindestens 120 Zentimetern um einen Duschkopf herum installiert werden. Es ist daher in der Regel nicht möglich oder erlaubt, ein Badheizgerät innerhalb von Duschen, Badewannen oder Duschwannen einzurichten.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die elektrische Feldstärke: im Spannungsfeld der elektrischen Kräfte

Der Mensch verbindet mit dem Wort Elektrizität unsichtbare Kräfte, denen er mit dem entsprechenden Respekt begegnet. Das faszinierende Licht einer Blitzentladung am Himmel gehört zweifelsohne zu den attraktivsten Naturschauspielen. Dennoch veranlasst es uns, Schutz aufzusuchen. Und dies zu Recht, können doch zwischen den Gewitterwolken Spannungen bis zu mehreren einhundert Millionen Volt auftreten, die sich zwischen Himmel und Erde entladen. Die Elektrizität, als Oberbegriff dieses Phänomens, ist das Resultat der sogenannten elektrischen Ladung. Diese erzeugt einen elektrischen Strom, wenn sie sich bewegt. Das elektrische Feld, um das es im Folgenden geht, ist hingegen eine physikalische Zustandsgrösse des Raumes.

Energiemonitoring Schweiz: Energieverbrauch messen und regulieren

In der Schweiz gibt es seit Anfang 2018 ein neues Energiegesetz, das es sich zum Ziel setzt, den Energieverbrauch der Eidgenossenschaft zu senken. Zudem soll auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, um zukünftig unabhängig, sicher und umweltfreundlich Strom in der Schweiz zu produzieren. Für mehr Energieeffizienz ist die Kooperation aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Hier hilft das Energiemonitoring. Im Folgenden sagen wir dir, wie du dein eigenes Energiemanagement optimieren kannst, korrekt mit deinen Energiedaten umgehst und so letztendlich deine Energiekosten senkst. Ausserdem erfährst du mehr über das Thema Smart Meter, denn diese Messgeräte machen das Energiemonitoring daheim möglich.

Windenergie Schweiz: Zusammenfassung der wichtigsten Fakten

Bereits 2016 waren es mehr als 500 Anlagen, die einen positiven Bescheid für die Einspeisevergütung hatten und fast 350 standen auf der Warteliste. Werden alle diese Anlagen gebaut, könnte sechs Prozent des Schweizer Strombedarfs mit Windenergie abgedeckt werden. Doch weil die Mittel zur Förderung knapp sind und das Bewilligungsverfahren lang, stockt der Ausbau. Ende 2019 erzeugten 37 grosse Windkraftanlagen Strom und deckten rund 0,3 Prozent des Strombedarfs ab. Weitere wichtige Fakten zur Windenergie in der Schweiz erhältst du hier.

Schutzklassen: Lebensgefährliche Unfälle im Haushalt vermeiden

Unfälle im Haushalt können schwerwiegende Folgen haben. Das gilt besonders für die Elektroanlage. Ist diese fehlerhaft angeschlossen oder weist sie einen Defekt auf, ist ein tödlicher Stromschlag nicht auszuschliessen. Um ihn zu verhindern, gibt es die Schutzklassen und Schutzarten. Bei der Elektroinstallation speziell in Feuchträumen sind sie unbedingt einzuhalten. Darüber hinaus sollten Fehlerstromschutzschalter und Erdleiter nicht vergessen werden. Am besten wendest du dich an einen Elektrofachbetrieb deines Vertrauens, der für eine fachgerechte Installation und Einhaltung aller Vorschriften sorgt.

Telematiker – der Elektriker fürs Internet

Der Telematiker ist ein Spezialist, erwachsen aus dem Beruf des Elektrikers. Zu seinem Aufgabenbereich gehören die Installation und Wartung der Technik in Netzwerken, Telefonsystemen oder in Überwachungsanlagen. Als Telematiker wirst du direkt beim jeweiligen Kunden eingesetzt, weshalb du an verschiedensten Orten für eine unterschiedlich lange Zeit tätig bist. Das Berufsbild ist mit dem Elektroinstallateur vergleichbar, wobei sich der Telematiker mit der Technik für Informatik und Telekommunikation beschäftigt. Entscheidest du dich für eine Lehre zum Telematiker und zugleich für eine lehrzeitbegleitende Berufsmaturität, kannst du nach dem erfolgreichen Abschluss an einer Fachhochschule studieren, nach bestandener Passerelle auch an einer Universität.

Ampere berechnen: Schritt für Schritt die Stromstärke in verschiedene Einheiten umrechnen

Volt, Watt, Ampere – wer blickt da noch durch? Was bedeuten die verschiedenen Angaben, die du auf Geräten, Steckdosen und Batterien findest? Vor vielen Jahren hast du wahrscheinlich in der Schule gelernt, wie man das alles be- und umrechnet und was die verschiedenen Informationen überhaupt bedeuten. Im Alltag brauchst du dieses Wissen aber kaum – kein Wunder also, dass du man das in Regel nicht einfach so weiss. Wir erklären dir alles, was du zu Watt, Volt und Ampere wissen musst und zeigen dir, wie du in wenigen Schritten Ampere berechnen kannst.