Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Leiterquerschnitt Strom: Wichtige Informationen rund um den Kabelkauf

Leiterquerschnitt Strom: Wichtige Informationen rund um den Kabelkauf

Elektrische Leitungen weisen eine unterschiedliche Strombelastbarkeit auf. Für die optimale Stromversorgung gilt es daher, die Stromleitungen perfekt zu dimensionieren. Dabei wählt der Fachmann den Nennquerschnitt eines Leiters exakt so, dass die verfügbare Strombelastung des Kabels grösser ist als der maximale Dauerstrom, der im Normalbetrieb durch die elektrischen Leitungen fliesst. Doch welche Kabelquerschnitte gibt es überhaupt, wie berechnet man die perfekte Dimensionierung – und welche Rolle spielen Umweltbedingungen, wie beispielsweise die vorherrschende Umgebungstemperatur?

Was gilt es bei der Auswahl des Kabelquerschnitts zu beachten?

Der Leiterquerschnitt wird in erster Linie nach der Strombelastbarkeit und den gestellten Anforderungen ausgewählt. Betreibt man die Elektroleitungen über einen längeren Zeitraum in Umgebungen, für die sie nicht ausgelegt sind, kann es zu schweren Schäden kommen. So führen zu hohe Temperaturen oftmals zu einer Verschlechterung der Leiteigenschaften und auch ein frühzeitiger Ausfall ist möglich. Die Verwendung des optimalen Kabels minimiert jedoch den Spannungsabfall und erhöht gleichzeitig den Wirkungsgrad.

Welcher Leitungsquerschnitt kommt bei Hausinstallationen zum Einsatz?

Für Elektroinstallationen im Haus kommen für gewöhnlich Elektroleitungen mit einem Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter zum Einsatz. Dabei verfügen die meisten Steckdosen und Lichtanschlüsse über diesen Leitungsquerschnitt, wobei die Absicherung über einen Leitungsschutzschalter mit zehn oder 15 Ampere erfolgt. Zudem gibt es auch Elektroinstallationen, die einen höheren Querschnitt benötigen. Für Kraftsteckdosen oder für den Herd setzt der Fachmann in der Regel auf Querschnitte von 2,5 Quadratmillimeter, wobei je nach individueller Anforderung noch stärkere Elektroleitungen möglich sind. Der Kabelquerschnitt spielt ferner auch bei der Verwendung von Batterien, wie sie beispielsweise in einer Solaranlage zum Einsatz kommen, eine wichtige Rolle. Hierbei sollte der Leitungsquerschnitt keinesfalls weniger als 2,5 Quadratmillimeter betragen.

Welche Leitungen kommen bei Elektroinstallationen zum Einsatz?

Die Wahl der verwendeten Elektroinstallationen ist abhängig vom Einsatzgebiet sowie den äusseren Einflüssen und den Anforderungen, die der Verbraucher an die verschiedenen Kabel stellt. Zudem gilt es, unterschiedliche Schutzvorschriften und Normierungen zu beachten. Zu den wichtigsten Elektroleitungen und Kabel in privaten Haushalten zählen:

  • PVC-Aderleitung H07V-U
  • Mantelleitung NYM-J
  • Steuerleitungen
  • Herdanschlusskabel
  • Netzwerkkabel
  • Schlauchleitungen
  • Telefonkabel
  • Koaxialkabel
  • Schwachstromkabel

Zu den Schwachstromkabeln zählen beispielsweise Klingelleitungen oder Klingeldrähte. Diese verfügen in der Regel über 60 bis 100 Volt Nennspannung und weisen einen Querschnitt von 0,6 bis 0,8 Quadratmillimeter auf. Für mittlere mechanische Beanspruchungen, die beispielsweise in Büroräumen oder gewöhnlichen Haushalten entstehen, wählt der Fachmann wiederum Schlauchleitungen aus Silikon, Gummi oder PVC. Dabei haben Schlauchleitungen einen Querschnitt von 0,75 bis 2,5 Quadratmillimeter. Die Werte für die Nennspannung unterscheiden sich hierbei je nach Art des Kabels, wobei sich eine Silikonschlauchleitung mit einer Nennspannung von 300 bis 500 Volt in Kombination mit einem gut dichtenden Steckverbinder auch für den Einsatz in Saunen und Solarien eignet.

Was passiert, wenn ich den Querschnitt zu klein wähle?

Ein zu grosser Leiterquerschnitt macht das Kabel unhandlich und teuer. Im Gegensatz dazu führt ein zu kleiner Kabelquerschnitt oftmals zu Schäden. So es ist möglich, dass nicht genügend Spannung vorhanden ist, wodurch nur eine reduzierte Leistung zur Verfügung steht. Zudem kommt es zu einer spürbaren Erwärmung. Diese erhöht den Widerstand des Leiters. Die durch den Widerstand ausgelöste Kabelerwärmung führt ebenso zu einem Leistungsabfall. Im schlimmsten Fall schmilzt die Isolierung und ein Kabelbrand entsteht.

Wie beeinflussen Spannung, Widerstand und Leistung den Leitungsquerschnitt?

An Elektroinstallationen liegen unterschiedliche Spannungen an, wobei Haushaltssteckdosen über eine Spannung von bis zu 230 Volt verfügen. An diese Spannung lassen sich Verbraucher anschliessen, die über eine bestimmte Leistung verfügen, wie beispielsweise eine Glühbirne mit 20 Watt. Um die Glühbirne mit voller Leistung zu betreiben, muss bei gegebener Spannung Strom fliessen. Daher benötigt das verwendete Kabel eine ausreichende Querschnittsfläche, welche die geforderte Menge an Strom fliessen lässt. Je grösser die Spannung und der Querschnitt, desto mehr Strom wird durch die Leitung transportiert. Dabei spielt auch die Leitungslänge eine wichtige Rolle, da der Strom während des Transports an Leistung verliert. Für höchstmögliche Effizienz ist es daher ratsam, die Elektroleitungen zu kurz wie möglich zu halten.

Was gilt es beim Verlegen von Kabeln zu beachten?

Hitze, Kälte, Feuchtigkeit sowie mechanische Einflüsse stören die Stromübertragung. Beim Verlegen der Kabel gilt es daher, diese bestmöglich vor äusseren Einflüssen zu schützen. Die Isolierung der Kabel muss auf die Betriebstemperatur der jeweiligen Flachsteckverbindungen abgestimmt sein. Eine explizite Temperaturmessung ist jedoch nicht erforderlich. Spezielle Thermoelemente dienen der zusätzlichen Abschirmung der Elektrik. Ob und welche Art der Abschirmung notwendig ist, hängt von den vorherrschenden mechanischen Belastungen und elektromagnetischen Störungen ab.

Ist der Querschnitt immer gleich dem Durchmesser?

Der Durchmesser des Kabels entspricht nicht immer dem Querschnitt. Daher gilt es, sich vorab Informationen einzuholen und die Angaben auf dem Kabel genau zu prüfen. Der Kabeldurchmesser ist lediglich ein Längenmass, das eine untergeordnete Rolle spielt. Der Querschnitt ist jedoch eine Flächenangabe und somit verantwortlich für alle relevanten Eigenschaften des elektrischen Leiters.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hausanschlusskästen fachgerecht anbringen

Über den Hausanschlusskasten ist das Haus mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Er bildet den Übergang vom Verteilungsnetz zur Verbraucheranlage. Der Hausanschlusskasten ist zudem mit der Hauptverteilung verbunden und enthält einen oder mehrere Stromzähler für den Haushalt. Darüber hinaus enthält er in manchen Fällen Überspannungsschutzgeräte, Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Steckdosen und weitere Schalter. Die Kabelverteilerschränke gibt es in verschiedenen Grössen je nach Verwendung und Baureihe. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Haushaltsanschlusskästen, wie sie als Innen- oder Aussenstationen montiert werden und wie der Geräteeinbau funktioniert. Zudem erfährst du, welche Sicherheitsvorschriften gelten.

Steckdose anschliessen für Heizungen, Computer und andere Elektrogeräte: Eine Anleitung in 7 Schritten

Wenn eine elektrische Heizung ins Bad soll, fehlt oftmals die Steckdose. Steckerleisten sind hier keine Alternative. Es wird also Zeit für feste Elektroinstallationen. Da hier mit sehr hohen Spannungen gearbeitet wird, handelt es sich um eine Aufgabe für professionelle Handwerker: Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Verletzungen und Bränden führen. Wir wollen dir einmal zeigen, was der Elektriker bei der Elektroinstallation so alles macht.

Energiegesetz Schweiz: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Änderungen seit 2018

Seit 2018 gibt es in der Schweiz ein von Bundesamt und Bundesrat revidiertes Energiegesetz. Dieses macht es sich zur Aufgabe, in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Atomenergie und Stromnetz Änderungen umzusetzen, damit die Schweiz bis zum Jahr 2050 deutlich umweltfreundlicher wird. Wichtig ist auch die Energiestrategie 2050, die verschiedene Richtwerte für die Jahre 2020 und 2035 vorgibt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dazu beitragen kannst, das Energiegesetz umzusetzen und so die Schweiz insgesamt umweltfreundlicher und emissionsärmer zu machen. Zudem geht es darum, welche Änderungen das Energiegesetz mit seinen Massnahmen für Häuslebauer bedeutet.

400 Volt Stecker richtig verbinden und nutzen

400 Volt Stecker sowie entsprechende Steckdosen, Adapter und Kupplungen werden vor allem für industrielle Anwendungen genutzt, wenn Maschinen, Geräte oder Beleuchtung mit Starkstrom betrieben werden müssen. Der Mehrphasenstecker verfügt über ein rundes Gehäuse mit mehreren Kontaktstiften. Sie sind je nach Anwendung unterschiedlich angeordnet. 400 Volt Stecker und vergleichbare Produkte können mit Gleich- oder Wechselspannung von bis zu 690 Volt betrieben werden. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von 400 Volt Steckern.

Lichtschalter anschliessen DIY – 7 Tipps wie es gelingt

Einen simplen Lichtschalter anzuschliessen, gehört zu den einfacheren Aufgaben unter den Elektroinstallationen. Selbst, wenn du noch nie einen Lichtschalter anschliessen musstest, ist auch eine Serienschaltung oder Wechselschaltung im Nu erledigt, wenn du einer Anleitung folgst. Aber bist du dir bei der Arbeit unsicher oder traust du deinen Fähigkeiten im Bereich Elektrik nicht, dann ist es immer eine gute Idee, einen Fachmann damit zu beauftragen. Das kann auch dann erforderlich werden, wenn komplizierte Schalter zu installieren sind, wenn die aus der Wand ragenden Drähte zu kurz sind oder ein ganzes Bündel von Kabeln ohne ersichtliche Zuordnung vorhanden ist.

Elektrochemische Korrosion: Alles zur Veränderung und Zerstörung der Oberfläche von Metallen

Elektrochemische Korrosion klingt kompliziert, ist jedoch ein Prozess, den du beinahe überall in deiner Umgebung beobachten kannst. Ein besonders häufig auftretendes und gefürchtetes Ergebnis dieser chemischen Veränderung ist der Rost. Doch auch die Oberflächen von anderen Metallen können anfällig für Zerstörung und Verschleisserscheinungen dieser Art sein. Die Auswirkungen sind dabei ein ernstzunehmendes Problem, denn etwa ein Viertel der jährlichen produzierten Metallwerkstoffe fallen diesem Vorgang zum Opfer. Alle Informationen zum Thema elektrochemische Korrosion, welche Vorgänge sich dabei abspielen und wie ein sinnvoller Korrosionsschutz aussieht, erfährst du hier.