Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Elektriker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Volumenstromregler als unverzichtbarer Bestandteil von Lüftungsanlagen

Volumenstromregler als unverzichtbarer Bestandteil von Lüftungsanlagen

Volumenstromregler regulieren den Luftstrom, vor allem in Lüftungsanlagen. Sie können als Low-Tech-Bauteile auf einen bestimmten Wert voreingestellt werden oder als variable Volumenstromregler mit Stellantrieb den Befehlen einer Gebäudeautomation gehorchen. Letztere erlauben es, die Zu- und Abluft für jeden einzelnen Raum grosser Gebäudekomplexe zentral zu steuern. Damit sind sie in modernen Gebäuden zu unverzichtbaren Ausführungsgehilfen der Gebäudeleittechnik geworden.

Was ist ein Volumenstromregler?

Ein Volumenstromregler ist ein mechanisches Bauteil, dass den Durchfluss von Luft oder anderen Gasen durch eine Leitung regelt. Meist dient dazu eine einfache schwenkbare Drosselklappe. In der Regel werden Volumenstromregler zur Regelung des Luftstroms in Zuluft- und Abluftanlagen eingesetzt. Der Luftstrom wird vom Volumenstromregler mit einer einfachen Regelklappe gesteuert, die von einem (meist aussen angebrachten) Stellantrieb elektrisch oder per Hand bedient wird. Mit einer dauerelastischen Dichtung kann der Luftstrom auch komplett gesperrt werden. Dabei wird zwischen konstanten und variablen Volumenstromreglern unterschieden. Volumenstromregler sind in runder oder rechteckiger Ausführung verfügbar und entsprechend dem Leitungsquerschnitt der Lüftungsanlage. Meist haben sie ein Gehäuse und Bauteile aus verzinktem Stahlblech und sind daher ausgesprochen wartungsarm.

Welche Typen von Volumenstromreglern gibt es?

Man unterscheidet zwischen konstanten und variablen Volumenstromreglern:

  • Bei konstanten Volumenstromreglern (oder Konstant-Volumenstromreglern) handelt es sich meist um sehr einfache mechanische Bauteile ohne elektrischen Antrieb. Diese Modelle werden auf einen festen Sollwert eingestellt (und werden dann auch als Volumenstrombegrenzer bezeichnet) oder können aussen durch ein Handrad mit einer skalierten Stelleinrichtung reguliert werden.
  • Variable Volumenstromregler werden durch einen motorisierten Stellantrieb gesteuert, was eine automatische Regulierung durch direkt am Volumenstromregler angebrachte Regelgeräte oder eine Gebäudeautomation erlaubt. Bei Grossgebäuden ermöglichen automatisch gesteuerte Volumenstromregler die genaue Kontrolle und Optimierung von Luftzufuhr und -abfuhr durch die Luftdurchlässe in allen Räumen und Bereichen. Dabei wird der Volumenstrom in Abhängigkeit von Raumtemperatur und Luftqualität meist automatisch durch ein Computersystem gesteuert, das dem Volumenstromregler bestimmte Sollwerte vorgibt, die dieser erfüllt. In Verbindung mit Gebäudeautomationssystemen können Volumenstromregler auf diese Art in komplexen Grossgebäuden in jedem einzelnen Raum zu jeder Zeit die optimale Luftqualität sicherstellen und dabei auch Heizung und Klimasteuerung sowie den Energieverbrauch optimieren.

Wo werden Volumenstromregler eingesetzt?

Der klassische Einsatzbereich von Volumenstromreglern sind Belüftungs- oder Entlüftungssysteme. Aber auch als Bestandteil von Rauchschutzsystemen, die Brandgase absaugen oder im Notfall verrauchten Bereichen Frischluft zuführen, übernehmen sie eine wichtige Funktion. Dabei dürfen allerdings nur speziell für diesen Zweck vorgesehene Produkte eingesetzt werden. Auch in Gasbrennern sind oft Volumenstromregler installiert, die das einströmende Luft-Gas-Gemisch regulieren.

Was muss bei der Auswahl eines Produktes beachtet werden?

Nicht jede Ausführung ist für jede Anwendung geeignet:

  • Verschiedene Typen von Volumenstromreglern sind für bestimmte Strömungsgeschwindigkeiten zugelassen und dürfen nur in diesen Bereichen eingesetzt werden.
  • Für Leitungen, in denen Nebel, Gase oder stark staubhaltige Luft strömen, dürfen nur speziell dafür zugelassene Typen von Volumenstromreglern eingesetzt werden.
  • Es gibt auch Volumenstromregler, die bereits in Leitungsteile fertig einmontiert geliefert werden und damit die Endmontage erheblich erleichtern sowie Montagefehler ausschliessen.

Was sind Stellantriebe und Regelgeräte?

Variable Volumenstromregler benötigen einen Stellantrieb, der die Stellung der Drosselklappe im Inneren des Gerätes mittels eines Elektromotors reguliert. Der Stellantrieb wird in der Regel als separates Bauteil geliefert und aussen am Volumenstromregler anmontiert. Über eine Bus-Schnittstelle kann der Stellantrieb von einem Gebäudeautomationssystem reguliert werden, wie es bei Grossgebäuden üblich ist. Mit einem Regelgerät, das direkt neben dem Volumenstromregler eingebaut wird, kann die Steuerung auch direkt erfolgen. Diese Regelgeräte messen die Durchströmgeschwindigkeit und passen die Drosselklappenstellung im Volumenstromregler entsprechend an. Manche Produkte verfügen über ein LCD-Display, über das sich die Werte von aussen ablesen lassen.

Was ist bei Planung und Installation zu beachten?

Ein Volumenstromregler kann grundsätzlich lageunabhängig, also waagerecht oder senkrecht, in der Leitung eingebaut sein. Wichtig ist aber, dass die werksseitig vorgegebene Förderrichtung beachtet wird, um die Funktion sicherzustellen. Damit der Volumenstromregler seine Funktion korrekt und vollständig erfüllen kann, muss auch die freie Anströmlänge berücksichtigt werden, die vom Hersteller für den jeweiligen Gerätetyp vorgegeben ist (als Faustregel dafür gilt der doppelte Durchmesser des Bauteils). So dürfen Volumenstromregler nicht direkt hinter Verzweigungen oder Bögen montiert werden, weil dann die gleichmässige Anströmung des Reglers nicht gewährleistet ist. Andere Bauteile wie Brandschutzklappen oder Schalldämpfer können den notwendigen Mindestabstand vergrössern. Auch sollte auf die Zugänglichkeit geachtet werden, um eventuell notwendig werdende Wartungs- und Reparaturmassnahmen zu erleichtern. Zur Verringerung von Strömungsgeräuschen kann ein Schalldämpfer sinnvoll sein.

Was ist eine Dämmschale?

Eine Dämmschale ist eine Ummantelung des Volumenstromreglers, die als einfacher Schalldämpfer die nach aussen dringenden Abstrahlgeräusche des Volumenstromreglers reduziert. Manche Produkte gibt es in verschiedenen Ausführungen auch mit werksseitig vormontierter Dämmschale, bei anderen muss sie als Zusatzkomponente installiert werden. Dämmschalen werden meist bei einer Montage des Volumenstromreglers in gedämmten Leitungen eingesetzt. Manche Volumenstromregler haben auch komplexere Schalldämpfungseinrichtungen, etwa Umlenkschalldämpfer, zur Reduzierung der Abstrahlgeräusche.

Der Elektrikervergleich für die Schweiz. Finde die besten Elektriker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Solarstromspeicher – Alles über die Lagerung von Sonnenstrom

Solarstromspeicher sind Batterien, die zur Photovoltaikanlage gehören. Sie helfen dabei, bis zu 60 Prozent des selbst erzeugten Stroms später zu nutzen. Auf diese Weise kannst du deinen Eigenverbrauch von Solarstrom besser steuern und unabhängig von der Tageszeit die erneuerbare Energie nutzen. Der Speicher dient dazu, den erzeugten Strom zwischenzulagern, um ihn später zu verbrauchen. Wenn du dich vom Stromnetz unabhängig machen möchtest, ist ein Solarstromspeicher ideal. Noch dazu haben die Geräte eine hohe Lebensdauer und überzeugen mit hochwertigen Akkus. Hier erfährst du mehr über ihre Vor- und Nachteile sowie über die Kosten für die modernen Akkus.

Elektroverteilungen – die wichtigsten Fragen zu Anlagen und Elektrik knapp beantwortet

Schon im Kindergartenalter spielt der Nachwuchs gerne mit Leitungen und Drähten, einem kleinen Stromanschluss über Batterien und farbigen Lämpchen. So erarbeiten sich Kinder die Grundlagen der Elektrotechnik, lernen Physik, bauen ihre ersten Stromkreise und verstehen, was ein Kurzschluss ist. Anleitungen führen durch die kindgerechten Experimente. Nun darf aber nicht jeder, der sich diese Grundlagen früh selbst vermittelt hat, deshalb die Elektrik eines Hauses installieren. Diese Leistung bleibt Fachleuten vorbehalten, die sich mit Schaltanlagen und Schaltschränken in grossen Unternehmen genauso auskennen wie mit dem Elektroschaltplan für das Einfamilienhaus. Wir haben die häufigsten Fragen zu Elektroverteilungen zusammengetragen!

Kurzschlussstrom sicher verhindern

Das Entstehen von Kurzschlussstrom ist eines der gefährlichsten Ereignisse im Umgang mit der Elektrizität, weil dabei kurzzeitig sehr hohe Strommengen entstehen, die Schaltanlagen zerstören, Brände verursachen und Menschen töten können. Der Schutz vor Kurzschlussstrom gehört daher zu den Grundlagen sicherer Energieanwendung. Wie du ihn verhinderst und so die Sicherheit elektrischer Anlagen erhöhst, erfährst du hier.

Sternschaltung – Aufbau, Funktion und Vorteile

Die Sternschaltung ist neben der Dreiecksschaltung eine der am häufigsten verwendeten Stromschaltungen in der Elektrotechnik. Beide Schaltsysteme haben ihre Vorteile und es auch gibt einige Gemeinsamkeiten bei diesen beiden Drehstromsystemen. Jedoch gibt es auch Unterschiede und in vielen Bereichen hat die Sternschaltung einen klaren Vorteil. Wie eine Sternschaltung genau aufgebaut ist und was ihre Vorteile sind, erfährst du hier.

Schwachstromanlagen: Mittel der Wahl für Kommunikations- und Sicherheitstechnik

Schwachstromanlagen eignen sich besonders für Elektro-Installationen im Bereich Kommunikation und Sicherheit: Gegensprechanlagen lassen sich damit ebenso realisieren wie Sicherheitssysteme und Antennen für TV- und Radioempfang. Da die dabei verwendeten Spannungen so gering sind, dass sie für Menschen völlig ungefährlich sind, sind die gesetzlichen Vorschriften für die Sicherheit dieser Anlagen deutlich herabgesetzt. Dennoch gibt es bestimmte Regelungen, die eingehalten werden müssen.

Starkstromverordnung – die gesetzliche Regelung zur Vermeidung von Stromunfällen

Bei Arbeiten mit Starkstrom sind Elektroinstallateure und Fachkräfte einer hohen Gefährdung ausgesetzt. Deshalb gibt es in vielen Ländern zur Vermeidung von Stromunfällen gesetzliche Bestimmungen. In der Schweiz regeln vor allem die durch den Bundesrat beschlossene Verordnungen über elektrische Starkstromanlagen (SR 734.2) und die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (SR 734.27) die Arbeiten mit elektrischem Strom. Hier werden die Sicherheitsvorkehrungen zur Inbetriebnahme und Reparatur solcher Anlagen ebenso vorgeschrieben wie die Vorkehrungen, die getroffen werden müssen, um menschliche Fehler vermeiden. Ausserdem wird definiert, welcher Personenkreis Arbeiten an solchen Anlagen vornehmen darf. Wir beantworten hier die relevantesten Fragen zu diesem wichtigen Thema.